Afrika

I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete.

Afrika. I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete.
Afrika. I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete.

II. Wert des Handels der polit. Gebiete.

Afrika. II. Wert des Handels der polit. Gebiete
Afrika. II. Wert des Handels der polit. Gebiete

III. Hauptausfuhrwaren und Haupthäfen

(nach Gebieten und dem Wert der Ausfuhr geordnet).

[20] (Die Wertangaben beziehen sich auf die J. 1903, bez. 1902, wie in Tabelle II.)


Marokko: Getreide etc. (329.600 Pfd. St.), Eier (239.200), Vieh (184.000), Felle, Häute etc. (144.300), Mandeln (139.700), Wolle (79.100), Wachs (47.600 Pfd. St.); Tanger, Dar el-Bêda, Masagan, Mogador, Saffi.

Abessinien: Kaffee (714.100 Doll.), Felle, Häute etc. (318.500), Elfenbein (131.200 Doll.), Gold (8400 Unzen).

Liberia: Faserstoffe (44.400 Pfd.St.), Palmprodukte (26.500), Kautschuk (1800), Kaffee (1300 Pfd. St.); Monrovia.

Kongostaat: Kautschuk (47.343.900 Frs.), Elfenbein (3.791.600), Palmprodukte (2.459.200), Kaffee (129.300), Kakao (125.100), Erdnüsse (66.000 Frs.); Boma, Banana.

Gambia: Erdnüsse (275.400 Pfd. St.), Kautschuk (1500 Pfd. St.); Bathurst.

Sierra Leone: Palmprodukte (214.900 Pfd. St.), Kautschuk (8200 Pfd. St.); Freetown.

Goldküste: Gold (255.000 Pfd. St.), Palmprodukte (251.200), Kautschuk (196.500 Pfd. St.); Akkra, Cape Coaft Castle, Elmina.

Lagos: Palmprodukte (785.800 Pfd. St.), Kautschuk (15.600 Pfd. St.); Lagos.

Nigeria: Palmprodukte (1.156.400 Pfd. St.), Kautschuk (61.800), Elfenbein (5700 Pfd. St.); Old Calabar, Akassa.

Kapkolonie: Gold (11.979.700 Pfd. St.), Diamanten (5.472.700), Wolle (18.179.000), Straußenfedern (945.000), Ziegenhaar (652.500), Felle, Häute etc. Kupfer (457.200), Wein (20.600 Pfd. St.); Kapstadt, Port Elizabeth.

Natal: Gold (1.138.800 Pfd. St.), Kohle (302.600), Wolle (292.200), Zucker (160.300), Ziegenhaar (31.300), Felle, Häute etc. (23.700 Pfd. St.); Durban,

Transvaalkolonie: Gold (12.589.200 Pfd. St.), Kohle (150.800) Wolle (28.000), Tabak (15.500), Getreide etc. (5200), Felle, Häute etc. (2500 Pfd. St.).

Brit.-Ostafrika-Protektorat: Elfenbein 49.800 (Pfd. St.), Felle, Häute etc. (25.600), Getreide etc. (20.600), Kopra u.a. Kokosnußprodukte (11.100 Pfd. St.); Mombas, Kismaju, Wanga.

Sansibar: Gewürznelken (186.400 Pfd. St.), Kopra u. a. Kokosnußprodukte (121.300), Efelbein (77.800), Getreide etc. (35.100 Pfd. St.); Sansibar.

Mauritius: Zucker (32.543.200 Rupien), Faserstoffe (530.000), Kopra u. a. Kokosnußprodukte (109.600), Vanille (88.200 Rupien); Port Louis.

Tunis: Getride etc. (13.361.200 Frs.), Phosphat (8.987.400), Vieh (6.488.000), Faserstoffe (3.408.600), Zink (2.444.600), Wolle (1.810.200 Frs.); Tunis.

Algerien: Wein (119.348.000 Frs.), Vieh (38.950.000), Getreide etc. (35.167.400), Zink (6.243.700), Esparto (5.601.900), Korkrinde (5.375.100), Phosphat (4.763.700), Eisen (4.219.400), Felle, Häute etc. (3.104.400), Faserstoffe (3.095.200 Frs.); Algier, Oran.

Senegambien: Erdnüsse (34.574.800 Frs.), Kautschuk (3.268.100), Vieh (850.600 Frs.); Dakar.

Franz.-Guinea: Kautschuk (11.388.800 Frs.), Palmprodukte (563.900 Frs.); Kanakry.

Elfenbeinküste: Kautschuk (3.073.000 Frs.), Palmprodukte (1.486.000), Holz (965.000 Frs.); Großbassam.

Dahome:Palmprodukte (6.345.900 Frs.); Kotonu.

Madagaskar: Gold (5.857.000 Frs.), Kautschuk (2.585.000), Vieh (1.838.000), Felle, Häute etc. (565.000), Wachs (556.000 Frs.); Tamatave, Majunga.

Réunion: Zucker (11.771.100 Frs.), Vanille (1.680.200 Frs.); Saint-Denis.

Togo: Palmprodukte (1.223.000 M), Kautschuk (640.000), Getreide etc. (99.000 M); Lome,Anecho.

Kamerun: Palmprodukte (3.293.000 M), Kautschuk (2.006.500), Kakao (69.200), Elfenbein (658.000), Holz (160.000 M); Duala, Viktoria, Rio del Ney, Kribi.

Deutsch-Südwestafrika: Wies (2.337.700 M), Phosphat (657.700), Felle, Häute etc. (192.000), Straußenfedern (91.000 M); Swakopmund, Lüderitzbucht.

Deutsch-Ostafrika: Kautschuk (1.993.800 M), Kopra u.a. Kokosnußprodukte (804.600), Kaffee (525.800), Getreide etc. (510.000), Elfenbein (406.600), Vieh (270.000), Felle, Häute etc. (239.000), Faserstoffe (146.000), Zucker (116.000), Tabak (43.000 M); Daressalam, Bagamojo, Saadani, Pangani, Kilwa, Lindi, Mikindani, Tanga.

Angola: Kautschuk (1.995.900 kg); Ambriz, Loanda, Benguella, Mossamedes.

Portug.-Ostafrika: Kautschuk (52.200 Pfd. St.);Lourenço Marques, Beira, Mosambik, Quilimane, Inhambane.

São Thomé: Kakao (14.900 t.), Kaffee (1100 t);

Ägypten: Baumwolle (16.817.400 Pfd. St.), Getride etc.., (2.510.900), Tabak (495.000), Felle, Häute etc. (125.700), Vieh (117.400 Pfd. St.); Alexandria, Port Said, Sues.

IV. Hauptausfuhrwaren und deren Herkunftsgebiete

(in alphabetischer Reihenfolge der Waren aufgeführt).

Baumwolle: Ägypten; Diamanten: Kapkolonie; Fier: Marokko; Eisen: Algerien; Elfenbein: Abessinien, Kongostaat, Nigeria, Brit.-Ostafrika-Prot., Sansibar, Kamerun, Deutsch-Ostafrika; Erdnüsse: Kongastaat, Gambia, Senegambien; Esparto: Algerien; Faserstoffe: Liberia, Mauritius, Tunis, Algerien, Deutsch-Ostafrika; Felle, Häute etc. Marokko, Abessinien, Kapkolonie, Natal, Transvaalkolonie, Brit.-Ostafrika-Prot., Algerien, Madagaskar, Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika, Ägypten; Getreide etc. Marokko, Transvaalkolonie, Brit.-Ostafrika-Prot., Sansibar, Tunis, Algerien, Togo, Deutsch-Ostafrika, Ägypten; Gewürznelken: Sansibar; Gold: Abessinien, Goldküste, Kapkolonie, Natal, Transvaalkolonie, Madagaskar; Häute: s. Felle; Holz: Elfenbeinküste, Kamerun; Kaffee: Abessinien, Liberia, Kongostaat, Deutsch-Ostafrika, São Thomé; Kakao: Kongostaat, Kamerun, São Thomé; Kautschuk: Liberia, Kongostaat, Gambia, Sierra Leone, Goldküste, Lagos, Nigeria, Senegambien, Franz.-Guinea, Elfenbeinküste, Madagaskar, Tago, Kamerun, Deutsch-Ostafrika, Angola, Portug.-Ostafrika; Kohle: Natal, Transvaalkolonie, Kopra andere Kokosnußprodukte: Brit.-Ostafrika-Prot., Sansibar, Mauritius, Deutsch-Ostafrika; Korkrinde: Algerien; Kupfer: Kapkolonie; Mandeln: Marokko; Palmprodukte: Liberia, Kongostaat, Sierra Leone, Goldküste, Logos, Nigeria, Franz.-Guinea, Elfenbeinküste, Dahome, Togo, Kamerun; Phosphat: Tunis, Algerien, Deutsch-Südwestafrika, Agypten; Vanille: Mauritius, Réunion; Vieh: Marokko, Tunis, Algerien, Senegambien, Madagaskar, Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika, Ägypten; Wachs: Marokko, Madagaskar; Wein: Kapkolonie, Algerien; Wolle: Marokko, Kapkolonie, Natal, Transvaalkolonie, Tunis; Ziegenhaar: Kapkolonie, Natal; Zink: Tunis, Algerien; Zucker: Natal, Mauritius, Réunion, Deutsch-Ostafrika.[21]

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20-22.
Lizenz:
Faksimiles:
20 | 21 | 22

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon