Bevölkerung der Erde

[46] Bevölkerung der Erde der Erde. Sie wird nach Balbi737,000,000 angenommen, die zwischen den verschiedenen Erdtheilen auf folgende Weise vertheilt sind:

Bevölkerung der Erde

Sie richtet sich je nach politischen und klimatischen Verhältnissen. Die meisten Menschen wohnen in der gemäßigten Zone auf fruchtbaren Ebenen, die reich bewässert sind, an Meeresufern, schiffbaren Flüssen etc. Das mittlere und südliche Europa hat natürlich mehr Menschen auf der Quadrat Meile, als die Polargegenden, wo dem Boden nur selten oder gar nicht ein Nahrungselement abzugewinnen ist, oder das Centralafrika, wo die Sonne jede Vegetation versengt und Steine und Erde zu heißem Sande ausdorrt. Dem Bestande gemäß reproducirt sich auch jede Bevölkerung durch den Zuwachs, doch steigt sie in gefunden fruchtbaren Ländern auffallend, wo der Raum genug groß ist, viel mehr Menschen zu ernähren, als sich gerade vorfinden. Es werden in der Regel gleichviel Knaben und Mädchen geboren, doch in der heißen Zone übersteigt die Anzahl der letztern jene um ein Bedeutendes. Dieß, so wie der Umstand, daß das weibliche Geschlecht dort frühzeitig altert, ist die natürliche Veranlassung der Vielweiberei geworden. – Am wenigsten bevölkert ist in Europa Island, 33 Mann auf 1 Quadrat Meile, wogegen in Malta 13,300 auf denselben Raum kommen. Im europäischen Rußland wohnen 475, in Schottland 1290, in der Schweiz 1880, in Oestreich 2350, in Sachsen 3930, in der Lombardei 4920, in [46] Lucca 6200, im Regierungsbezirk Düsseldorf 8290 Mann auf der Quadrat Meile. In Nordamerika ist Missuri mit 13 Mann auf der Quadrat Meile der wenigst- und Massachusets mit 1340 der meist bevölkerte Staat. – Der Religion nach theilt Balbi die Bewohner der Erde folgendermaßen ein:

Bevölkerung der Erde

–n.

Quelle:
Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 46-47.
Lizenz:
Faksimiles:
46 | 47
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon