[Es stehet im Abendglanze]

[157] Es stehet im Abendglanze

Ein freies heiliges Haus

Da sehen mit schimmernden Augen

Viel Knaben und Jungfraun heraus,

Dort hab' ich mein Liebchen gesehen

Ein freundliches zierliches Kind,

Sie konnte wohl schweben und drehen,

Wie fallende Blüten im Wind.


Und die in dem Hause wohnen

Sind heilig und wissen es nicht

Sie leben mit Kränzen und Kronen

Alltäglich ein neues Gedicht

Sie sind gleich den Göttern und handlen,

Wohl täglich in andrer Gestalt,[157]

Mein Liebchen wird auch sich verwandlen

Das tut meinem Herzen Gewalt.


O Liebchen, wo bist du geblieben,

Ich steh' vor dem schimmernden Haus,

Und will dich bescheiden nur lieben

O Liebchen o sehe heraus

Ich will dein pflegen und warten,

Im Herzen so treu, als ich kann,

Da seh' ich dich sitzen im Garten

Wohl bei einem reichen Mann.


So kauf' ich mir Rechen und Spaten

Bind' mir ein grün Schürzelein vor

Und gehe wohl als ein Gärtner

An des reichen Mannes Tor

Tu auf, tu auf den Garten,

Ich will dir wohl ohne Sold

Die Blumen all pflegen und warten

Sie sind ja mein Silber und Gold.


So sei mir o Gärtner willkommen

Zieh hoch die Blumen mir,

Zieh lang sie zu blühenden Ketten

Ich habe ein Vögelchen hier,

Zieh hoch und dicht eine Laube

Zieh mir ein Gitterhaus

Daß keiner mein Vögelchen raube,

Und es nicht fliege aus,


Da klingt wohl sanft und süße

Im Garten ein heilig Lied

Die Bäume senden Grüße,

Die Blume lauschend blüht,

Da seh' ich mein Liebchen so weinen,

So blicken zu mir herauf,

Die Sonne will nicht mehr scheinen,

Die Blumen sie gehen nicht auf.[158]


So hast du dann verlassen

Der Götter freies Haus

Der Locken Gold muß blassen,

Der Augen Licht geht aus

O Liebchen o sei nicht so munter,

Du hast vergeudet dein Los,

Dein Sternlein, es gieng ja unter

Tief in des Meeres Schoß.


Ans Meer will ich mich stellen

Betrübt im Abendschein,

Und sehn, wie in die Wellen

Versinkt dein Sternelein,

Und niedersehn und weinen,

Die Tränen all hinab,

Sie wollen sich ja vereinen

Mit deines Sternes Grab.


Dies Lied hab' ich ersonnen

Wohl vor dem Zauberhaus,

Das glänzt in der Abendsonnen,

Du blickst nicht mehr heraus

Als Jugend um Liebe mußt brennen

In irrem Liebeswahn,

Da konnte sie ihn nicht erkennen,

Und blickte so hell ihn doch an.

Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 157-159.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon