Am 23. April 1818

[427] Ich darf mich wohl erfreuen

An diesem Gnadentag,

Da man die heil'gen Weihen

Zum kleinen Kinde sprach.


Zum Kind, das groß geworden

Die Weihe treu erhielt,

Und in dem Christenorden

Zum ew'gen Heile zielt.


Daß vierundzwanzig Tage

Man dich ließ Heidin sein,

Das bracht' dir manche Plage

Und Trug und falschen Schein.


Es tränkten alle Musen

Dich, außer Christi Hut,

Am vollen Sinnenbusen

Mit regem Lebensblut.


Du lerntest Träume spinnen,

In Kranz und Blumenspiel

Gar mancherlei ersinnen

Was nicht dem Herrn gefiel.


Du lerntest Lieder singen,

Die dich zur Welt gewandt,

Manch bunten Kranz zu schlingen,

Der an die Welt dich band.


Doch alle diese Künste

Sie wurden heut gekehrt

Zu einem heil'gen Dienste,

Der nur das Ew'ge ehrt.


In jenem heil'gen Bade

In jenem Heilerguß,[428]

Da schöpftest du die Gnade,

Von der ich leben muß.


Du liebes gutes Wesen,

Ertauftes Christenkind,

Mit dir bin ich genesen,

Ich war ein Heide blind.


Bin wieder auch geboren

Hab' Mut von deinem Mut,

Was alles ich verloren

Ersetzt mir Jesu Blut.


Das hast du mir von Herzen

Gleich anfangs zugesagt,

Als ich die bittern Schmerzen

Zu Füßen dir geklagt.


Und alle dies Erbarmen

Das kam heut über dich,

Du Kind auf Trostes Armen

Wardst auch ein Christ für mich.


Drum darf ich heut dich grüßen

Du fandst mich nah dem Tod,

Ließ'st Tränen auf mich fließen

Und tauftest meine Not!


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 427-429.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon