Biographie

Johann Jakob Dusch (Gemälde)
Johann Jakob Dusch (Gemälde)

1725

12. Februar: Johann Jakob Dusch wird in Celle geboren.


1744

Studium der Theologie, der schönen Wissenschaften und der englischen Literatur in Göttingen.


1748

Dusch wird zum Dichter gekrönt.


1749

»Die unschuldigen Diebe« (Hannover).


1750

Dusch lebt als Privatlehrer und Schriftsteller in Schleswig-Holstein.


1751

»Tolk-Schuby« (Altona).

Popes »Rape of the Lock« ist Vorbild für das komische Heldengedicht »Das Toppé« (Göttingen/Leipzig).


1754

»Vermischte Werke in verschiedenen Arten der Dichtkunst«, (Jena).


1756

»Der Schooßhund« (Altona), nach dem Vorbild von Pope.

Wohnhaft in Altona.


1757

»Schilderungen aus dem Reiche der Natur und der Sittenlehre« (4 Bände, Heidelberg/Leipzig).

Übersetzung: »Conyer Middletons römische Geschichte« (3 Bände, Altona).

Eine literarische Fehde beginnt in der »Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste« mit einer Kritik von Duschs »Drey Gedichten« (Altona/Leipzig 1756).


1758

Beginn der Übersetzung und Herausgabe der »Sämtlichen Werke« Popes (5 Bände, Altona).

»Vermischte kritische und satyrische Schriften« (Altona).


1759

Übersetzung aus John Martin: »P. Virgilii Maronis Georgicorum Libri IV« (Heidelberg/Leipzig).

Seine »Briefe an Freunde und Freundinnen« (Altona) dokumentieren Duschs Vertrautheit mit der zeitgenössischen literaturtheoretischen Diskussion.

»Die Moralischen Briefe zur Bildung des Herzens« (Leipzig).


1760

»Das Dorf« (Altona).


1762

»Orest und Hermione« (Altona).

Übersetzung aus David Hume: »Geschichte von Großbritannien« (2 Bände, Breslau/Leipzig).

Auf Empfehlung des Grafen Johann Hartwig Ernst von Bernstorff ernennt Friedrich von Dänemark ihn zum Professor der schönen Wissenschaften am Altonaer Gymnasium.


1763

»Glückseligkeit des Tugendhaften« (Briefe in freien Versen, Altona).

»Der Bankerot« (Heidelberg/Berlin).

Übersetzung aus Edward Young: »Resignation« (Altona).


1764

Übersetzung aus David Hume: »Geschichte von England« (4 Bände, Breslau/Leipzig 1764–1771).

Übersetzung aus John Langhorne: »Briefe des Theodosius und der Constantia« (Berlin/Leipzig/Stettin).

»Die Briefe zur Bildung des Geschmacks« (6 Teile, Breslau/Leipzig).


1765–1767

»Sämtliche Poetische Werke« (2 Teile, Altona).


1766

»Die gelehrten Micrologen« (Gespräch in Versen, Altona/Heidelberg).

»Geschichte Carl Ferdiners« (6 Teile, Breslau).

Direktor der Schule in Altona.


1767

Er erhält eine Professur in englischer und deutscher Sprache.


1771

Übersetzung aus Samuel Bourn: »Geistliche Reden« (2 Bände, Altona/Bremen).

Professur für Philosophie und Mathematik.


1773

»Briefe zur Bildung des Geschmacks« (Gänzlich umgearbeitete Auflage, 3 Teile, Breslau/Leipzig).


1774

»Sympathie« (Gedicht, Altona).


1777

»Etwas von dem Unfuge pädagogischer Projektmacher« (Altona).


1779

»The student's miscellany: a new select collection of various pieces in prose and verse« (Lehrbuch in 2 Teilen, Flensburg).


1780

»De natura constitutione et consilio Pharsaliae Annaei Lucani commentatio« (Altona).

Dusch erhält den Titel eines königlichen dänischen Justizrats. Als Journalist und Rezensent wirkt Dusch bei zahlreichen norddeutschen Periodika.


1785

»Der Verlobte zweyer Bräute« (6 Teile, Breslau/Leip zig).


1787

18. Dezember: Dusch stirbt in Altona.

Posthum erscheint der Roman »Die Pupille« (2 Bände, Altona 1798).


Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon