Der Edelknabe

und die Müllerin

[129] Edelknabe


Wohin? wohin?

Schöne Müllerin!

Wie heißt du?


Müllerin


Liese.


Edelknabe


Wohin denn?

Wohin Mit dem Rechen in der Hand?


Müllerin


Auf des Vaters Land,

Auf des Vaters Wiese.


[129] Edelknabe


Und gehst so allein?


Müllerin


Das Heu soll herein,

Das bedeutet der Rechen;

Und im Garten daran

Fangen die Birnen zu reifen an;

Die will ich brechen.


Edelknabe


Ist nicht eine stille Laube dabei?


Müllerin


Sogar ihrer zwei,

An beiden Ecken.


Edelknabe


Ich komme dir nach,

Und am heißen Mittag

Wollen wir uns drein verstecken.

Nicht wahr, im grünen, vertraulichen Haus –


Müllerin


Das gäbe Geschichten!


Edelknabe


Ruhst du in meinen Armen aus?


Müllerin


Mitnichten!

Denn wer die artige Müllerin küßt,

Auf der Stelle verraten ist.[130]

Euer schönes dunkles Kleid

Tät mir leid

So weiß zu färben.

Gleich und gleich! so allein ist's recht!

Darauf will ich leben und sterben.

Ich liebe mir den Müllerknecht;

An dem ist nichts zu verderben.


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 129-131.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)
Gedichte
Sämtliche Gedichte
Goethes schönste Gedichte (Insel Bücherei)
Wie herrlich leuchtet mir die Natur: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)
Allen Gewalten Zum Trutz sich erhalten: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon