O

O Feral, Friedrich Wilhelm, mit Goethe gleichzeitig Student in Straßburg, aus Dresden.

Obereit, Dr. Jakob Hermann, schweizerischer Chirurg, Theosoph und Mystiker (1725-1798).

Oberg, A. M. von, Stiftsdame zu Uetersen.

Oberkamp [Oberkam], von, bambergischer Gesandter beim Nürnberger Kreistag.

Oberkirch, Henriette Louise von, geb. von Waldner.

Obermann, Johann Wilhelm, Kaufmann in Leipzig, und Frau.

Oberthür, F. J., Kupferstecher in Straßburg (geb. um 1790).

Oberthür, Franz, katholischer Theologe, Priester, Professor in Würzburg (1745-1831).

Obrenowitsch, Milosch, Fürst von Serbien (gest. 1860).

O'Caroll, John Whitley Lord, Baronet of Ely.

Odeleben, Ernst Gottfried Freiherr von, Landwirt, Mineraloge, auf Klein-Waltersdorf bei Freiberg (1773-1828).

Odenthal, Johann Adam Heinrich, Maler in Köln.

Odolant-Desnos [Desnos], Joseph, französischer Mineraloge, Sekretär der Académie de l'industrie in Paris (geb. 1797).

O'Donell von Tyrconnel, Christine Gräfin (Titine), geb. Prinzessin von Ligne, Ehefrau von Moritz O'Donell von Tyrconnel (1788-1867).

O'Donell von Tyrconnel, Josephine Gräfin, geb. Gräfin Gaisruck, Ehefrau von Joseph Graf O'Donnel, Palastdame der Kaiserin Maria Ludovica von Österreich (1779-1833).

O'Donell von Tyrconnel, Moritz Graf, Stiefsohn von Josephine Gräfin O'Donell von Tyrconnel, österreichischer Feldmarschalleutnant (1780-1843).

O'Donnel, Caroline, geb. Fürstin Clary, Ehefrau von Hans Graf O'Donnel.

O'Donnel, Hans Graf.

O'Donnel, Heinrich Graf.

O'Donnel, Joseph Graf (1756-1810).

Odyniec, Anton Edward, polnischer Dichter und Übersetzer (1804-1885).

Oehlenschläger, Adam Gottlob, dänischer Dichter (1779-1850).

Oehme, Christian Gotthelf Emanuel, akademischer Zeichenlehrer in Jena.

Oels, Karl Ludwig, Schauspieler, seit 1803 in Weimar (1780-1833).

Oelsner, Carl Ernst von, Frankfurtischer Gesandter in Paris (1764-1828).

Oelsner, Konrad Engelbert, preußischer Legationsrat, Schriftsteller in Paris (1764-1829).

Oemler, Johann Ludwig Wilhelm, Hofadvokat, Amtsakzessist in Weimar.

Oerstedt, Hans Christian, dänischer Chemiker und Physiker, seit 1817 Professor in Kopenhagen (1777-1851).

Oertel & Herdegen, Handelshaus in Hof.

Oertel, Eucharius Ferdinand Christian, bayerischer Schulmann, Schriftsteller in Ansbach (geb. 1765).

Oertel, Friedrich Theodor von, reicher Privatmann in Weimar (geb. 1735).

Oertel, Johanna Caroline Freifrau von, geb. Lange, in Weimar (1741-1809).

Oerthel, Heerdegen & Comp., Spediteure in Hof.

Oeser, Adam Friedrich, Maler, Radierer, Bildhauer, seit 1764 Direktor der Akademie und Zeichenschule in Leipzig (1717-1799).

Oeser, Carl, Sohn von Adam Friedrich Oeser.

Oeser, Elisabeth, geb. Hoburg, Ehefrau von Adam Friedrich Oeser.

Oeser, Friederike Elisabeth, Tochter von Adam Friedrich Oeser (1748-1829).

Oeser, Johann Friedrich Ludwig, Sohn von Adam Friedrich Oeser (1751-1791).

Oeser, Wilhelmine, Tochter von Adam Friedrich Oeser (1755-1815).

Oeynhausen, Friedrich Adolf Ludwig von, Bergbeamter, Schriftsteller (1795-1871).

Ofterdingen, Georg Ludwig, Dr. med., Arzt in Biberach.

O'Halloran, Sylvester, irischer Wundarzt, Altertumsforscher (1782-1807).

O'Hara, Anton, russischer Malteserritter.

Ohm, Georg Simon, Physiker (1787-1854).

Ohsson, Mouradja d', türkischer Staatsmann, Geschichtsforscher (gest. 1807).

O'Kelly, Beichvater der Königin Amalie von Sachsen.

Oken, Lorenz, eigentlich Laurentius Ockenfuß, Naturforscher, Naturphilosoph, 1807-1827 Professor in Jena, dann in München und Zürich (1779-1851).

Oken, Luise, geb. Stark, Ehefrau von Lorenz Oken.

Olbers, Heinrich Wilhelm Matthias, Arzt und Astronom in Bremen (1758-1840).

Oldenburg, Alexander Prinz von, Sohn von Peter I. Friedrich Ludwig Herzog von Oldenburg.

Oldenburg, Constantin Friedrich Peter von, Sohn von Peter Friedrich Georg Herzog von Oldenburg (1812-1834).

Oldenburg, Friedrich Paul Alexander von, Sohn von Peter Friedrich Georg Herzog von Oldenburg (1810-1829).

Oldenburg, Heinrich, Sekretär der Royal Society in London (1626-1678).

Oldenburg, Katharina Paulowna von, Herzogin, geb. Großfürstin von Rußland, Gemahlin von Peter Friedrich Georg Herzog von Oldenburg (1788-1819), s. Württemberg, Wilhelm I., dessen 2. Gemahlin.

Oldenburg, Paul Friedrich August von, Großherzog (1783-1853).

Oldenburg, Peter Friedrich Georg von, Herzog, 2. Sohn von Peter I. Friedrich Ludwig Herzog von Oldenburg (1784-1812).

Oldenburg, Peter I. Friedrich Ludwig von, Herzog (1755-1829).

Oldendorp, Christian Johannes, Maler, seit 1816 Zeichenlehrer in Pforta, Schriftsteller (1772-1844).

Olearius, eigentlich Adam Ölschläger, Sprachgelehrter, Orientreisender, Schriftsteller (um 1600-1671).

Olenschlager [Oelenschlager], Johann Nikolaus von, Sohn von Johann Daniel von Olenschlager, Schöffe in Frankfurt a.M. (1751-1820).

Olenschlager, Johann Daniel von, Dr., Jurist, Schöffe und Bürgermeister in Frankfurt a.M. (1711-1778).

Olfers, Ignaz Franz Werner Maria von, Diplomat, Kunstforscher, Leiter der königlichen Museen in Berlin (1793-1871).

Olimpica, Corilla s. Morelli-Fernandez, Maria Maddalena.

Oliva, Franz von, Kaufmann in Wien (gest. 1848).

Oliva, Maria Nicola le Guay, gen. d'Oliva oder Dessigny, Dame am französischen Königshofe.

Olivia, Nicole le Guay-Doliva, Paris.

Olivier, Johann Heinrich Ferdinand, Sohn von Ludwig Heinrich Ferdinand Olivier, Landschaftsmaler (1785-1841).

Olivier, Juste Daniel, schweizerischer Schriftsteller (1807-1876).

Olivier, Ludwig Heinrich Ferdinand, Professor in Dessau.

Olivier, Ludwig, Privatgelehrter in Heidelberg.

Olivier, Woldemar Friedrich, Sohn von Ludwig Heinrich Ferdinand Olivier (1791-1859).

Ölschläger, Adam, s. Olearius.

Oltmanns, Jabbo, Astronom, Professor in Berlin (1783-1833).

Olufson, Oluf Christian, dänischer Nationalökonom, Professor in Kopenhagen (1764-1827).

O'Meara, Barry Edward, Wundarzt Napoleons I. auf Sanct Helena (1786-1836).

Ompteda, Ludwig Karl Georg von, Jurist, Staatsmann (1767-1854).

Ompteda, verwitw. Gräfin Solms, Ehefrau von Ludwig Karl Georg von Ompteda.

Onomacritus, griechischer Dichter (um 561 v. Chr.).

Opie, Amelie, geb. Alderson, englische Schriftstellerin (1769-1853).

Opitz, Christian Wilhelm, Schauspieler (1756-1810).

Opitz, Georg Emanuel, Maler und Kupferstecher (1775-1841).

Opitz, Martin (1597-1639).

Oppel, Johann Siegmund von, Direktor der Landschaftscasse, Geheimrat, Weimar.

Oppel, Lina von, Tochter von Johann Siegmund von Oppel in Weimar.

Oppen, Adolf Friedrich von, preußischer Offizier, Generalleutenant (1762-1834).

Oppenheim [Oppenheimer], Moritz, Maler, seit 1825 in Frankfurt a.M. (1801-1882).

Oppermann, Johann Christian Septimus, weimarischer Legationssekretär auf dem Reichstage zu Regensburg.

Or, Louis de l', s. Klaproth, Julius Heinrich.

Oranien, Wilhelm V. von, Erbstatthalter der Niederlande (1748-1806).

Orbetto, Alessandro Turchi, genannt Orbetto, italienischer Maler (1582-1648).

Orcagna, Andrea di Cione, genannt Orcagna, florentinischer Maler, Bildhauer, Baumeister (um 1329 – um 1368).

Origenes, Kirchenlehrer (um 183 – um 253).

Orléans, Elisabeth Charlotte von, Herzogin, geb. Prinzessin von der Pfalz (1652-1722).

Orléans, Ferdinand von, Herzog (1810-1842).

Orléans, Helene Luise Elisabeth, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Schwerin, Gemahlin von Ferdinand Herzog von Orléans (1814-1858).

Orléans, Jungfrau von s. Jeanne d'Arc.

Orléans, Marie Amalie Prinzessin von, geb. Prinzessin von Sicilien (1782-1866).

Orléans, Philipp II. von, Herzog (1674-1723).

Orlow-Denisow [Orlof, Orloff] Graf, Generaladjutant des Kaisers Alexander I. von Rußland.

Orlowskij [Orloffsky], russischer Steinzeichner.

Orsato [Ursati], Sertorio, italienischer Altertumsforscher.

Ortlepp, Ernst, Schriftsteller (1800-1864).

Ortmann, Christian Gottfried Theodor, Kammerrat in Weimar.

Orville, Jacques Philippe d', Archäolog, Amsterdam.

Orville, Jean George d', Kaufmann in Offenbach.

Orville, Jeanne Rahel d', geb. Bernard, Ehefrau von Jean George d'Orville.

Orville, Peter Friedrich d', Weinhändler in Frankfurt.

O'S Addicks, Irländerin in Bremen.

Osann, Aemil, 1. Sohn Friedrich Heinrich Gotthelf Osann, von Mediziner, Professor in Berlin (1787-1842).

Osann, Friedrich Gotthilf, 3. Sohn Friedrich Heinrich Gotthelf Osann, Philologe, 1821-1825 Professor der Philologie in Jena, dann in Gießen (1794-1858).

Osann, Friedrich Heinrich Gotthelf, Regierungsrat in Weimar (1753-1803).

Osann, Gottfried Wilhelm, 4. Sohn Friedrich Heinrich Gotthelf Osann, Chemiker, Professor, 1821-1823 in Jena (1797-1866).

Osann, Privatdozent und Garnisonmedicus in Göttingen, im Juni 1784 als Leibarzt nach Weimar berufen (gest. 1784).

Osiander, Friedrich Benjamin, Arzt, Professor der Gynäkologie, Direktor des Akkouchierhauses in Göttingen (1759-1822).

Oskar, Kronprinz von Schweden (1799-1859).

Osterwald, Karl, Maler, Baumeister, Beamter in der königlichen Eisenhütte zu Sayn (1802-1884).

Otfried, Verfasser des Liber Evangeliorum Domini gratia theodisce conscriptus (um 860).

Otho, Marcus Salcius, römischer Kaiser (32-69).

Ott, Anton, Rittmeister, Wirt des Gasthofes »Zum Schwert« in Zürich (1748-1800).

Otteny, Alexander Franz Joseph, Hofmechaniker in Jena.

Otterstedt, Georg Ulrich Ludwig Friedrich Joachim von, seit 1816 preußischer Gesandter in Darmstadt und Wiesbaden (1769-1850).

Öttingen-Wallerstein, Ludwig von; Fürst, bayerischer Staatsmann (1791-1870).

Ottmer, Carl Theodor, Architekt in Berlin (1800-1843).

Otto I. Friedrich Ludwig, Prinz von Bayern, 1833-1862 König von Griechenland (1815-1867).

Otto IV., römisch-deutscher Kaiser, Sohn von Herzog Heinrich der Löwe (1174-1218).

Otto von Freising, Otto Markgraf von Österreich, Enkel des Kaisers Heinrich IV., seit 1137 Bischof von Freising, Geschichtsschreiber (1108-1158).

Otto, Ernst Julius, Musiker, Komponist (1804-1877).

Otto, Franz, Opernsänger, Bruder von Ernst Julius Otto, Komponist (1809-1842).

Otto, Johann Friedrich Gottlob, Hofkommissar, Kauf- und Handelsherr in Jena (1749-1826).

Otto, Karl Jakob von, russischer Staatsrat, Sekretär und Schatullier der Erbgroßherzogin Maria Paulowna in Weimar.

Otto, Rudolf von, österreichischer Offizier (1735-1811).

Ottokar, König von Böhmen.

Otway, Thomas, englischer Bühnendichter (1652-1685).

Ouang Ouen, chinesischer Staatsbeamter.

Oudet, Jacques Joseph, französischer Oberst (1773-1809).

Ouseley, Sir William, englischer Orientalist (1769-1842).

Ouvaroff [Ouwaroff, Uwarow], Sergej Semenowitsch von, Graf, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg (1786-1855).

Overbeck, Christian Adolf, Jurist, Dichter, 1800 Senator und 1814 Bürgermeister von Lübeck (1755-1821).

Overbeck, Johann Friedrich, Maler, seit 1810 in Rom (1789-1869).

Overberg, Bernhard Heinrich, katholischer Geistlicher in Münster (1754-1826).

Overheide, Offizier, Kartograph (um 1750).

Ovidius Naso, Publius, römischer Dichter (43 v. Chr. – 17 n. Chr.).

Oxatres [Ocsatres], Bruder des Darius Codomannus.


Quelle:
Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon