Personen.

Kaiser Friedrich der Erste, mit dem Beinamen Barbarossa.


Beatrice, seine Gemahlin.


Prinz Heinrich, sein Sohn erster Ehe.


Der König von Böhmen.


Der König von Polen.


Der König Waldemar von Dänemark.


Der Grossfürst von Litauen.


[Prinz Plantagenet].


Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Baiern.


Mathildis, seine Gemahlin.


Der Erzherzog von Österreich.


Der Pfalzgraf Otto von Wittelsbach.


Der Burggraf Hohenzollern.


Der Graf von Tirol.


Der Erzbischof von Mainz.


Der Graf von Orla.


Jordanus Truchsess.


Heinrich von Ofterdingen.


Freiherr von Roden.


Graf von Andechs.


Landolph,

Wilhelm, Lanzknechte Heinrichs des Löwen.


Giso, ein baierscher Lanzknecht.


Rudolph,

Ulrich, schwäbische Krieger.


Papst Alexander der Dritte.


Kardinal Ugolini.


Gherardo, Konsul von Mailand.


Galdino,

Alberto, adlige mailändische Jünglinge.


Der Doge von Venedig.


Der Graf von Montpellier.


Der Graf von Barcelona.


Der Graf von Montferrat.


Constanze, Erbtochter von Neapel und Sizilien


Herolde, Boten, mailändische, lombardische, deutsche Truppen und andere Nebenpersonen.


Szene: Norditalien und Deutschland.
[4]

Quelle:
Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 4-5.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon