Caput VII

[365] Düster, in der düstern Höhle,

Hockt im trauten Kreis der Seinen

Atta Troll, der Menschenfeind,

Und er brummt und fletscht die Zähne:


»Menschen, schnippische Kanaillen!

Lächelt nur! Von eurem Lächeln

Wie von eurem Joch wird endlich

Uns der große Tag erlösen!


Mich verletzte stets am meisten

Jenes sauersüße Zucken

Um das Maul – ganz unerträglich

Wirkt auf mich dies Menschenlächeln!


Wenn ich in dem weißen Antlitz

Das fatale Zucken schaute,

Drehten sich herum entrüstet

Mir im Bauche die Gedärme.


Weit impertinenter noch

Als durch Worte offenbart sich

Durch das Lächeln eines Menschen

Seiner Seele tiefste Frechheit.


Immer lächeln sie! Sogar

Wo der Anstand einen tiefen

Ernst erfordert, in der Liebe

Feierlichstem Augenblick!


Immer lächeln sie! Sie lächeln

Selbst im Tanzen. Sie entweihen

Solchermaßen diese Kunst,

Die ein Kultus bleiben sollte.
[365]

Ja, der Tanz, in alten Zeiten,

War ein frommer Akt des Glaubens;

Um den Altar drehte heilig

Sich der priesterliche Reigen.


Also vor der Bundeslade

Tanzte weiland König David;

Tanzen war ein Gottesdienst,

War ein Beten mit den Beinen!


Also hab auch ich den Tanz

Einst begriffen, wenn ich tanzte

Auf den Märkten vor dem Volk,

Das mir großen Beifall zollte.


Dieser Beifall, ich gesteh es,

Tat mir manchmal wohl im Herzen;

Denn Bewundrung selbst dem Feinde

Abzutrotzen, das ist süß!


Aber selbst im Enthusiasmus

Lächeln sie. Ohnmächtig ist

Selbst die Tanzkunst, sie zu bessern,

Und sie bleiben stets frivol.«


Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21972, S. 365-366.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Atta Troll
Gedichte Von Heinrich Heine, Vierter Band. Deutschland. Atta Troll
Atta Troll. Ein Sommernachtstraum
Atta Troll - Ein Sommernachtstraum Deutschland - Ein Wintermärchen
Sämtliche Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Düsseldorfer Ausgabe / Atta Troll Ein Sommernachtstraum. Deutschland Ein Wintermärchen
Neue Gedichte: Deutschland. Ein Wintermärchen. Atta Troll (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon