Dritte Szene

[577] Andres Zimmer im Schloß.

Räuber Moor von der einen Seite, Daniel von der andern.


MOOR hastig. Wo ist das Fräulein?

DANIEL. Gnädiger Herr! Erlaubt einem armen Mann, Euch um etwas zu bitten.

MOOR. Es ist dir gewährt, was willst du?[577]

DANIEL. Nicht viel, und alles, so wenig und doch so viel – laßt mich Eure Hand küssen!

MOOR. Das sollst du nicht, guter Alter! Umarmt ihn. Den ich Vater nennen möchte.

DANIEL. Eure Hand, Eure Hand! ich bitt Euch.

MOOR. Du sollst nicht.

DANIEL. Ich muß! Er greift sie, betrachtet sie schnell und fällt vor ihm nieder. Lieber, bester Karl!

MOOR erschrickt, faßt sich, fremd. Freund, was sagst du? Ich verstehe dich nicht.

DANIEL. Ja, leugnet es nur, verstellt Euch! Schön, schön! Ihr seid immer mein bester, köstlicher Junker – Lieber Gott! daß ich alter Mann noch die Freude – dummer Tölpel ich, daß ich Euch nicht gleich – ei du himmlischer Vater! so seid ihr ja wiedergekommen, und der alte Herr ist unterm Boden, und da seid ihr ja wieder – was für ein blinder Esel ich doch war Sich vor den Kopf schlagend. daß ich Euch nicht im ersten Hui – ei du mein! wer hätte sich das träumen lassen! – um was ich mit Tränen betete, – Jesus Christus! Da steht er ja leibhaftig wieder in der alten Stube!

MOOR. Was ist das für eine Sprache? Seid ihr vom hitzigen Fieber aufgesprungen, oder wollt Ihr eine Komödienrolle an mir probieren?

DANIEL. Ei pfui doch, pfui doch! Das ist nicht fein, einen alten Knecht so zum besten haben – Diese Narbe! He, wißt Ihr noch? – Großer Gott! Was Ihr mir da für eine Angst einjagtet – ich hab Euch immer so lieb gehabt, und was Ihr mir da für Herzeleid hättet anrichten können – Ihr saßt mir im Schoß – wißt Ihr noch? – dort in der runden Stube – gelt, Vogel? Das habt Ihr freilich vergessen – auch den Kuckuck, den Ihr so gern hörtet – denkt doch! der Kuckuck ist zerschlagen, in Grundsboden geschlagen – die alte Susel hat ihn verwettert, wie sie die Stube fegte – ja freilich, und da saßt Ihr mir im Schoß und rieft Hotto! und ich lief fort, Euch den Hottogaul zu holen – Jesus Gott! Warum mußt ich alter Esel auch fortlaufen? – und wie mirs siedigheiß über den Buckel lief – wie ich das Zetergeschrei höre draußen im Öhrn, spring herein, und da lief das helle Blut, und laget am Boden und hattet – heilige Mutter Gottes! War mirs nicht, als wenn mir ein Kübel eiskalt Wasser[578] übern Nacken spritzte – aber so gehts, wenn man nicht alle Augen auf die Kinder hat. Großer Gott, wenns ins Aug gegangen wäre – wars darzu noch die rechte Hand. Mein Lebenstag, sagt ich, soll mir kein Kind mehr ein Messer oder eine Schere oder so was Spitziges, sagt ich, in die Hände kriegen, sagt ich – war zum Glück noch Herr und Frau verreiset – ja, ja, das soll mir mein Tag des Lebens eine Warnung sein, sagt ich – Jemini, Jemini! ich hätte vom Dienst kommen können, ich hätte – Gott der Herr verzeihs Euch, gottloses Kind – aber gottlob! es heilte glücklich bis auf die wüste Narbe.

MOOR. Ich begreife kein Wort von allem, was du sagst.

DANIEL. Ja gelt, gelt? das war noch eine Zeit? Wie manches Zuckerbrot, oder Biskuit oder Makrone ich Euch hab zugeschoben, hab Euch immer am gernsten gehabt, und wißt Ihr noch, was Ihr mir drunten sagtet im Stall, wie ich Euch auf des alten Herrn seinen Schweißfuchsen setzte, und Euch auf der großen Wiese ließ herumjagen? Daniel, sagtet Ihr, laß mich nur einen großen Mann werden, Daniel, so sollst du mein Verwalter sein, und mit mir in der Kutsche fahren – Ja, sagt ich und lachte, wenn Gott Leben und Gesundheit schenkt, und Ihr Euch eines alten Mannes nicht schämen werdet, sagt ich, so will ich Euch bitten, mir das Häuschen drunten im Dorf zu räumen, das schon eine gute Weil leer steht, und da wollt ich mir ein Eimer zwanzig Wein einlegen, und wirtschaften in meinen alten Tagen. – Ja lacht nur, lacht nur! Gelt junger Herr, das habt Ihr rein ausgeschwitzt? – den alten Mann will man nicht kennen, da tut man so fremd, so fürnehm – o Ihr seid doch mein goldiger Junker – freilich halt ein bißchen lucker gewesen – nimmt mirs nicht übel! – Wie's eben das junge Fleisch meistens ist – am Ende kann noch alles gut werden.

MOOR fällt ihm um den Hals. Ja! Daniel, ich wills nicht mehr verhehlen! Ich bin dein Karl, dein verlorner Karl! Was macht meine Amalia?

DANIEL fängt an zu weinen. Daß ich alter Sünder noch die Freude haben soll, – und der Herr selig weinete umsonst! – Abe, abe, weißer Schädel! mürbe Knochen, fahret in die Grube mit Freuden! Mein Herr und Meister lebt, ihn haben meine Augen gesehen![579]

MOOR. Und will halten, was er versprochen hat, – nimm das, ehrlicher Graukopf, für den Schweißfuchsen im Stall Dringt ihm einen schweren Beutel auf. nicht vergessen hab ich den alten Mann.

DANIEL. Wie, was treibt Ihr? Zu viel! Ihr habt Euch vergriffen.

MOOR. Nicht vergriffen, Daniel! Daniel will niederfallen. Steh auf, sage mir, was macht meine Amalia?

DANIEL. Gottes Lohn! Gottes Lohn! Ei Herr Jerem! – Eure Amalia, oh die wirds nicht überleben, die wird sterben vor Freude!

MOOR heftig. Sie vergaß mich nicht?

DANIEL. Vergessen? Wie schwätzt Ihr wieder? Euch vergessen? – da hättet Ihr sollen dabei sein, hättets sollen mitansehn, wie sie sich gebärdete, als die Zeitung kam, Ihr wärt gestorben, die der gnädige Herr ausstreuen ließ –

MOOR. Was sagst du? Mein Bruder –

DANIEL. Ja, Euer Bruder, der gnädige Herr, Euer Bruder – ich will Euch ein andermal mehr davon erzählen, wenns Zeit dazu ist – und wie sauber sie ihm abkappte, wenn er ihr alle Tage, die Gott schickt, seinen Antrag machte, und sie zur gnädigen Frau machen wollte. O ich muß hin, muß hin, ihr sagen, ihr die Botschaft bringen. Will fort.

MOOR. Halt, halt! Sie darfs nicht wissen, darfs niemand wissen, auch mein Bruder nicht –

DANIEL. Euer Bruder? Nein beileibe nicht, er darfs nicht wissen! Er gar nicht! – Wenn er nicht schon mehr weißt, als er wissen darf – Oh ich sage Euch, es gibt garstige Menschen, garstige Brüder, garstige Herren – aber ich möcht um alles Gold meines Herrn willen kein garstiger Knecht sein – Der gnädige Herr hielt Euch tot.

MOOR. Hum! Was brummst du da?

DANIEL leiser. Und wenn man freilich so ungebeten aufersteht – Euer Bruder war des Herrn selig einziger Erbe –

MOOR. Alter! – Was murmelst du da zwischen den Zähnen, als wenn irgendein Ungeheuer von Geheimnis auf deiner Zunge schwebte, das nicht heraus wollte, und doch heraus sollte, rede deutlicher!

DANIEL. Aber ich will lieber meine alte Knochen abnagen vor[580] Hunger, lieber vor Durst mein eigenes Wasser saufen, als Wohlleben die Fülle verdienen mit einem Totschlag. Schnell ab.

MOOR auffahrend aus schröcklichem Pausen. Betrogen, betrogen! da fährt es über meine Seele wie der Blitz! Spitzbübische Künste! Himmel und Hölle! nicht du, Vater! Spitzbübische Künste! Mörder, Räuber durch spitzbübische Künste! Angeschwärzt von ihm! verfälscht, unterdrückt meine Briefe – voll Liebe sein Herz – oh ich Ungeheuer von einem Toren – voll Liebe sein Vaterherz – oh Schelmerei, Schelmerei! Es hätte mich einen Fußfall gekostet, es hätte mich eine Träne gekostet – oh ich blöder, blöder, blöder Tor! Wider die Wand rennend. Ich hätte glücklich sein können – oh Büberei, Büberei! das Glück meines Lebens bübisch, bübisch hinwegbetrogen. Er läuft wütend auf und nieder. Mörder, Räuber durch spitzbübische Künste! – Er grollte nicht einmal! Nicht ein Gedanke von Fluch in seinem Herzen – oh Bösewicht! unbegreiflicher, schleichender, abscheulicher Bösewicht!


Kosinsky kommt.


KOSINSKY. Nun, Hauptmann, wo stickst du? Was ists? Du willst noch länger hier bleiben, merk ich.

MOOR. Auf! Sattle die Pferde! Wir müssen vor Sonnenuntergang noch über den Grenzen sein!

KOSINSKY. Du spaßest.

MOOR befehlend. Hurtig, hurtig! Zaudre nicht lang, laß alles da! und daß kein Aug dich gewahr wird. Kosinsky ab.


Moor.


Ich fliehe aus diesen Mauren. Der geringste Verzug könnte mich wütig machen, und er ist meines Vaters Sohn – Bruder, Bruder! Du hast mich zum Elendesten auf Erden gemacht, ich habe dich niemals beleidigt, es war nicht brüderlich gehandelt – Ernte die Früchte deiner Untat in Ruhe, meine Gegenwart soll dir den Genuß nicht länger vergällen – aber gewiß, es war nicht brüderlich gehandelt. Finsternis verlösche sie auf ewig, und der Tod rühre sie nicht auf!


Kosinsky.


KOSINSKY. Die Pferde stehn gesattelt, Ihr könnt aufsitzen, wenn Ihr wollt.

MOOR. Presser! Presser! Warum so eilig? Soll ich sie nicht mehr sehn?[581]

KOSINSKY. Ich zäume gleich wieder ab, wenn Ihrs haben wollt, Ihr hießt mich ja über Hals und Kopf eilen.

MOOR. Noch einmal! ein Lebewohl noch! ich muß den Gifttrank dieser Seligkeit vollends ausschlürfen, und dann – halt Kosinsky! zehn Minuten noch – hinten am Schloßhof – und wir sprengen davon!


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 31962, S. 577-582.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Räuber
Lektürehilfen Friedrich Schiller
Die Räuber: Studienausgabe
Die Räuber: Ein Schauspiel
Die Räuber: Empfohlen für das 8.-10. Schuljahr. Schülerheft
Die Räuber: Ein Schauspiel (Suhrkamp BasisBibliothek)

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon