Funfzehnter Auftritt


[162] Prinzessin von Eboli. Gleich darauf Carlos.


EBOLI.

So ist sie wahr, die außerordentliche Zeitung,

Die schon den ganzen Hof erfüllt?

CARLOS tritt herein.

Erschrecken Sie

Nicht, Fürstin! Ich will sanft sein, wie ein Kind.

EBOLI.

Prinz – diese Überraschung.

CARLOS.

Sind Sie noch

Beleidigt? Noch?

EBOLI.

Prinz!

CARLOS dringender.

Sind Sie noch beleidigt?

Ich bitte, sagen Sie es mir.

EBOLI.

Was soll das?

Sie scheinen zu vergessen, Prinz – Was suchen

Sie bei mir?

CARLOS ihre Hand mit Heftigkeit fassend.

Mädchen, kannst du ewig hassen?

Verzeiht gekränkte Liebe nie?

EBOLI will sich losmachen.

Woran

Erinnern Sie mich, Prinz?[162]

CARLOS.

An deine Güte

Und meinen Undank – Ach! ich weiß es wohl!

Schwer hab ich dich beleidigt, Mädchen, habe

Dein sanftes Herz zerrissen, habe Tränen

Gepreßt aus diesen Engelblicken – ach!

Und bin auch jetzt nicht hier, es zu bereuen.

EBOLI.

Prinz, lassen Sie mich – ich –

CARLOS.

Ich bin gekommen,

Weil du ein sanftes Mädchen bist, weil ich

Auf deine gute, schöne Seele baue.

Sieh, Mädchen, sieh, ich habe keinen Freund mehr

Auf dieser Welt als dich allein. Einst warst

Du mir so gut – du wirst nicht ewig hassen

Und wirst nicht unversöhnlich sein.

EBOLI wendet das Gesicht ab.

O stille!

Nichts mehr, um Gottes willen, Prinz –

CARLOS.

Laß mich

An jene goldne Zeiten dich erinnern –

An deine Liebe laß mich dich erinnern,

An deine Liebe, Mädchen, gegen die

Ich so unwürdig mich verging. Laß mich

Jetzt geltenmachen, was ich dir gewesen,

Was deines Herzens Träume mir gegeben –

Noch einmal – nur noch einmal stelle mich

So, wie ich damals war, vor deine Seele

Und diesem Schatten opfre, was du mir,

Mir ewig nie mehr opfern kannst!

EBOLI.

O Karl!

Wie grausam spielen Sie mit mir!

CARLOS.

Sei größer

Als dein Geschlecht. Vergiß Beleidigungen,

Tu, was vor dir kein Weib getan – nach dir

Kein Weib mehr tun wird. Etwas Unerhörtes

Fordr ich von dir – Laß mich – auf meinen Knien

Beschwör ich dich – laß mich, zwei Worte laß mich

Mit meiner Mutter sprechen.


Er wirft sich vor ihr nieder.[163]


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 162-164.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Don Carlos, Infant von Spanien
Schillers sämtliche Werke: Band III. Metrische Übersetzungen. Don Carlos, Infant von Spanien
Don Carlos. Infant von Spanien: Textausgabe mit Materialien
Don Carlos, Infant von Spanien. (Mit Erläuterungen)
Don Carlos, Infant von Spanien
Schillers Don Carlos, Infant von Spanien : ein dramatisches Gedicht

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon