An Minna

[101] Träum ich? Ist mein Auge trüber?

Nebelts mir ums Angesicht?

Meine Minna geht vorüber?

Meine Minna kennt mich nicht?

Die am Arme seichter Laffen

Blähend mit dem Fächer ficht,

Nimmer satt sich zu begaffen? –

Meine Minna ist es nicht.


Von dem Sonnenhute nicken

Stolze Federn, mein Geschenk,

Schleifen, die den Busen schmücken,

Rufen: Minna, sei gedenk![101]

Blumen, die ich selbst erzogen,

Zieren Brust und Locken noch

Ach die Brust, die mir gelogen! –

Und die Blumen blühen doch!


Geh! umhüpft von leeren Schmeichlern!

Geh! vergiß auf ewig mich.

Überliefert feilen Heuchlern,

Eitles Weib, veracht ich dich.

Geh! dir hat ein Herz geschlagen,

Dir ein Herz, das edel schlug,

Groß genug, den Schmerz zu tragen,

Daß es einer Hure schlug.


Schönheit hat dein Herz verdorben,

Dein Gesichtchen! schäme dich.

Morgen ist sein Glanz erstorben,

Seine Rose blättert sich.

Schwalben, die im Lenze minnen,

Fliehen, wenn der Nordwind weht,

Buhler scheucht dein Herbst von hinnen,

Einen Freund hast du verschmäht.


In den Trümmern deiner Schöne

Seh ich dich verlassen gehn,

Weinend in die Blumenszene

Deines Mais zurücke sehn.

Die mit heißem Liebesgeize

Deinem Kuß entgegenflohn,

Zischen dem erloschnen Reize,

Lachen deinem Winter Hohn.


Schönheit hat dein Herz verdorben,

Dein Gesichtchen! – schäme dich.

Morgen ist sein Glanz erstorben,

Seine Rose blättert sich –[102]

Ha! wie will ich dann dich höhnen!

Höhnen? Gott bewahre mich!

Weinen will ich bittre Tränen,

Weinen, Minna, über dich.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 31962, S. 101-103.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (1776-1788)
Gedichte
Sämtliche Gedichte und Balladen
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Don Karlos: Text - Erläuterungen - Materialien. Empfohlen für das 10.-13. Schuljahr: Ein dramatisches Gedicht
Sämtliche Werke, Band 3 von insgesamt 5 Bänden, Ln, Gedichte: Nachdruck der Ausgabe letzter Hand unter Hinzuziehung der Erstdrucke und Handschriften

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon