An die Parzen

[58] Nicht ins Gewühl der rauschenden Redouten

Wo Stutzerwitz sich wunderherrlich spreißt

Und leichter als das Netz der fliegenden Bajouten

Die Tugend junger Schönen reißt; –


Nicht vor die schmeichlerische Toilette,

Wovor die Eitelkeit, als ihrem Götzen, kniet,

Und oft in wärmere Gebete

Als zu dem Himmel selbst entglüht;[58]


Nicht hinter der Gardinen listgen Schleier,

Wo heuchlerische Nacht das Aug der Welt betrügt

Und Herzen, kalt im Sonnenfeuer,

In glühende Begierden wiegt,


Wo wir die Weisheit schamrot überraschen,

Die kühnlich Phöbus' Strahlen trinkt,

Wo Männer gleich den Knaben diebisch naschen,

Und Plato von den Sphären sinkt –


Zu dir – zu dir, du einsames Geschwister,

Euch Töchtern des Geschickes, flieht

Bei meiner Laute leiserem Geflister

Schwermütig süß mein Minnelied.


Ihr einzigen, für die noch kein Sonett gegirret,

Um deren Geld kein Wucherer noch warb,

Kein Stutzer noch Klag-Arien geschwirret,

Kein Schäfer noch arkadisch starb.


Die ihr den Nervenfaden unsers Lebens

Durch weiche Finger sorgsam treibt,

Bis unterm Klang der Schere sich vergebens

Die zarte Spinnewebe sträubt.


Daß du auch mir den Lebensfaden spinntest,

Küß ich, o Klotho, deine Hand; –

Daß du noch nicht den jungen Faden trenntest,

Nimm, Lachesis, dies Blumenband.


Oft hast du Dornen an den Faden,

Noch öfter Rosen drangereiht,

Für Dorn' und Rosen an dem Faden

Sei, Klotho, dir dies Lied geweiht.


Oft haben stürmende Affekte

Den weichen Zwirn herumgezerrt,

Oft riesenmäßige Projekte

Des Fadens freien Schwung gesperrt;[59]


Oft in wollüstig süßer Stunde

War mir der Faden fast zu fein,

Noch öfter an der Schwermut Schauerschlunde

Mußt er zu fest gesponnen sein:


Dies, Klotho, und noch andre Lügen

Bitt ich dir itzt mit Tränen ab,

Nun soll mir auch fortan genügen,

Was mir die weise Klotho gab.


Nur laß an Rosen nie die Schere klirren,

An Dornen nur – doch wie du willst.

Laß, wenn du willst, die Totenschere klirren,

Wenn du dies eine nur erfüllst:


Wenn, Göttin, itzt an Laurens Mund beschworen

Mein Geist aus seiner Hülse springt,

Verraten, ob des Totenreiches Toren

Mein junges Leben schwindelnd hängt,


Laß ins Unendliche den Faden wallen,

Er wallet durch ein Paradies,

Dann, Göttin, laß die böse Schere fallen!

O laß sie fallen, Lachesis!


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 31962, S. 58-60.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (1776-1788)
Gedichte
Sämtliche Gedichte und Balladen
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Don Karlos: Text - Erläuterungen - Materialien. Empfohlen für das 10.-13. Schuljahr: Ein dramatisches Gedicht
Sämtliche Werke, Band 3 von insgesamt 5 Bänden, Ln, Gedichte: Nachdruck der Ausgabe letzter Hand unter Hinzuziehung der Erstdrucke und Handschriften

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon