Erste Szene

[181] London. Ein Zimmer im Palast.


König Heinrich, Westmoreland, Sir Walter Blunt und andre treten auf.


KÖNIG HEINRICH.

Erschüttert wie wir sind, vor Sorge bleich,

Ersehn wir doch für den gescheuchten Frieden

Zu atmen Zeit, und abgebrochne Laute

Von neuem Kampf zu stammeln, welcher nun

Beginnen soll an weit entlegnem Strand.

Nicht mehr soll dieses Bodens durst'ger Schlund

Mit eigner Kinder Blut die Lippen färben;

Nicht Krieg mehr ihre Felder schneidend furchen,

Noch ihre Blumen mit bewehrten Hufen

Des Feinds zermalmen; die entbrannten Augen,

Die, eines trüben Himmels Meteore,

Von einer Art, erzeugt aus einem Wesen,

Noch jüngst sich trafen in dem innern Sturm

Und wildem Drang der Bürger-Metzelei:

Sie werden nun, gepaart in schönen Reih'n,

Den gleichen Weg ziehn und nicht mehr entgegen

Bekannten stehn, Blutsfreunden, Bundsgenossen.

Der Krieg wird, wie ein Messer ohne Scheide,

Nicht seinen Herrn mehr schneiden. Darum, Freunde,

So weit hin bis zur Grabesstätte Christs,

Des Krieger nun, mit dessen heil'gem Kreuz

Wir sind gezeichnet und zum Streit verpflichtet,

Woll'n wir ein Heer von Englischen sofort

Ausheben, deren Arm im Mutterschoß

Geformt schon ward, zu jagen jene Heiden

Im Heil'gen Lande, über dessen Hufen[181]

Die segensreichen Füße sind gewandert,

Die uns zum Heil vor vierzehnhundert Jahren

Genagelt wurden an das bittre Kreuz.

Doch dieser unser Plan ist jährig schon,

Es frommt zu sagen nicht: wir wollen gehn;

Deshalb sind wir nicht hier. – Drum laßt mich hören

Von Euch, mein teurer Vetter Westmoreland,

Was gestern abend unser Rat beschloß

Zu dieses teuren Werkes Förderung.

WESTMORELAND.

Mein Fürst, mit Eifer ward die Eil' erwogen

Und mancher Kostenanschlag aufgesetzt

Noch gestern abend, als der Quere ganz

Eine Post aus Wales voll schwerer Zeitung kam;

Die schlimmste, daß der edle Mortimer,

Das Volk von Herfordshire zum Kampfe führend

Wider den wilden, stürmischen Glendower,

Von dieses Wäl'schen roher Hand gefangen,

Und ein Tausend seiner Leute ward erwürgt,

An deren Leichen solche Mißhandlung,

So schamlos viehische Entstellung ward

Von wäl'schen Frau'n verübt, daß ohne Scham

Man es nicht sagen noch erzählen kann.

KÖNIG HEINRICH.

So scheint es denn, die Zeitung dieses Zwistes

Brach das Geschäft zum Heil'gen Lande ab.

WESTMORELAND.

Ja, dies gepaart mit anderm, gnäd'ger Herr.

Denn stürmischer und unwillkommner kam

Bericht vom Norden, und er lautet so:

Am Kreuzerhöhungstag stieß Heinrich Percy,

Der wackre Heißsporn, dort auf Archibald,

Den immer tapfern und gepriesnen Schotten,

Zu Holmedon,

Wo's eine harte, blut'ge Stunde gab,

Wie man nach ihrer Lösung des Geschützes

Und anderm Schein die Neuigkeit erzählt;

Denn, der sie brachte, stieg recht in der Hitze

Und höchsten Kraft des Handgemeng's zu Pferd,

Noch irgend eines Ausgangs nicht gewiß.[182]

KÖNIG HEINRICH.

Hier ist ein teurer, wahrhaft tät'ger Freund,

Sir Walter Blunt, vom Pferd erst abgestiegen.

Bespritzt mit jedes Bodens Unterschied,

So zwischen Holmedon liegt und unserm Sitz,

Und der bringt schöne und willkommne Zeitung:

Der Graf von Douglas ist aufs Haupt geschlagen;

Zehntausend Schotten, zweiundzwanzig Ritter,

In eignem Blut geschichtet, sah Sir Walter

Auf Holmedons Plan: gefangen ward vom Heißsporn

Mordake, der Graf von Fife und ältster Sohn

Des überwundnen Douglas; dann die Grafen

Von Athol, Murray, Angus und Menteith.

Und ist dies ehrenvolle Beute nicht?

Ein hoher Preis? Sagt, Vetter, ist es nicht?

WESTMORELAND.

Fürwahr, es ist ein Sieg, des wohl ein Prinz

Sich rühmen könnte.

KÖNIG HEINRICH.

Ja, da betrübst du mich und machst mich sünd'gen

Durch Neid, daß Lord Northumberland der Vater

Solch eines wohlgeratnen Sohnes ist:

Ein Sohn, den Ehre stets im Munde führt,

Der Stämme gradester im ganzen Wald,

Des holden Glückes Liebling und sein Stolz;

Indes ich, wenn ich seinen Ruhm betrachte,

Wüstheit und Schande meinem jungen Heinrich

Seh' auf die Stirn gedrückt. Oh, ließe sich's

Erweisen, daß ein Elfe, nächtlich spükend,

In Windeln unsre Kinder ausgetauscht,

Meins Percy, seins Plantagenet genannt,

Dann hätt' ich seinen Heinrich und er meinen.

Doch weg aus meinem Sinn! – Was meint Ihr, Vetter,

Vom Stolz des jungen Percy? Die Gefangnen,

Die er bei diesem Treffen hat gemacht,

Behält er für sich selbst und gibt Bescheid,

Mordake, den Lord von Fife, nur sollt' ich haben.

WESTMORELAND.

Das lehret ihn sein Oheim, das ist Worcester,

Euch feindlich unter jeglichem Aspekt;[183]

Dies macht, daß er sich brüstet und den Kamm

Der Jugend gegen Eure Würde sträubt.

KÖNIG HEINRICH.

Auch hab' ich ihn zur Rechenschaf berufen,

Weshalb auf eine Weile nachstehn muß

Der heil'ge Vorsatz nach Jerusalem.

Vetter, auf nächsten Mittwoch woll'n wir Rat

Zu Windsor halten: meldet das den Lords!

Kommt aber selbst mit Eil' zu uns zurück,

Denn mehr noch ist zu sagen und zu tun,

Als ich vor Zorne vorzubringen weiß.

WESTMORELAND.

Ich will's, mein Fürst.


Alle ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 181-184.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon