Zweite Szene

[346] Ein anderer Teil des Waldes.


Von einer Seite treten auf Mowbray, der Erzbischof, Hastings und andre; von der andern Prinz Johann von Lancaster, Westmoreland, Offiziere und Gefolge.


PRINZ JOHANN.

Ihr seid willkommen hier, mein Vetter Mowbray; –

Habt guten Tag, lieber Herr Erzbischof, –

Und Ihr, Lord Hastings, alle insgesamt!

Mylord von York, es stand Euch besser an,

Wie Eure Herd', auf Eurer Glocke Ruf,

Euch rings umgab, mit Ehrfurcht anzuhören

Vom heil'gen Texte Eure Auslegung,

Als daß Ihr hier erscheint, ein eh'rner Mann,

Mit Eurer Trommel Meutervolk ermunternd,

Die Lehr' in Wehr, in Tod das Leben wandelnd.

Der Mann, der dem Monarchen thront im Herzen

Und reift im Sonnenscheine seiner Gunst,

Wenn er des Königs Schutz mißbrauchen wollte,

Ach, welches Unheil stiften könnt' er nicht

Im Schatten solcher Hoheit! Mit Euch, Herr Bischof,

Ist's eben so: wer hat nicht sagen hören,

Wie tief Ihr in den Büchern Gottes seid?

Uns seid Ihr Sprecher seines Parlaments,

Uns die geglaubte Stimme Gottes selbst,

Der wahre Offenbarer und Vermittler

Zwischen der Gnad' und Heiligkeit des Himmels

Und unserm blöden Tun. Wer wird nicht glauben,

Daß Ihr die Würde des Berufs mißbraucht,

Des Himmels Schutz und Gnade so verwendet,

Wie falsche Günstlinge der Fürsten Namen,

Zu ehrenlosen Taten? Ihr verhetzt,[346]

Durch einen vorgegebnen Eifer Gottes,

Das Volk dem König, seinem Stellvertreter,

Treibt, seinem und des Himmels Frieden trotzend,

Sie hier zusammen.

ERZBISCHOF.

Werter Prinz von Lancaster,

Nicht wider Eures Vaters Frieden komm' ich,

Wie ich dem Lord von Westmoreland gesagt.

Der Zeit Verwirrung, nach gemeinem Sinn,

Zwängt uns in diese mißgeschaffne Form,

Zu unsrer Sicherheit. Ich sandt' Eu'r Gnaden

Die Teile und Artikel unsrer Klage,

Die man mit Hohn vom Hofe weggeschoben,

Was diesen Hydra-Sohn, den Krieg, erzeugt,

Des drohend Aug' in Schlaf sich zaubern läßt

Durch die Gewährung so gerechter Wünsche:

So daß Gehorsam, dieses Wahnsinns frei,

Der Majestät sich zahm zu Füßen legt.

MOWBRAY.

Wo nicht, so wagen wir's mit unserm Glück

Bis auf den letzten Mann.

HASTINGS.

Und fallen wir schon hier,

Wir haben Hülfsmacht, uns zu unterstützen;

Schlägt's dieser fehl, so stützt die ihre sie:

So wird von Unheil eine Reih' geboren,

Und Erb' auf Erb' erhält den Zwist im Gang,

Solang' als England noch Geschlechter hat.

PRINZ JOHANN.

Ihr seid zu seicht, Lord Hastings, viel zu seicht,

Der Folgezeiten Boden zu ergründen.

WESTMORELAND.

Beliebt's Eu'r Gnaden, ihnen zu erklären,

Wie weit Ihr die Artikel billiget?

PRINZ JOHANN.

Ich bill'ge alle und genehm'ge sie

Und schwöre hier bei meines Blutes Ehre,

Der Wille meines Vaters ist mißdeutet,

Und ein'ge um ihn haben allzu frei

Mit seiner Meinung und Gewalt geschaltet; –

Mylord, die Klagen werden abgestellt,

Sie werden's, auf mein Wort. Genügt Euch das,

Entlaßt Eu'r Volk, zu seiner Grafschaft jedes,[347]

Wie unsres wir; hier zwischen beiden Heeren

Laßt einen Trunk uns tun und uns umarmen,

Daß aller Augen heim die Zeichen tragen

Von hergestellter Lieb' und Einigkeit.

ERZBISCHOF.

Ich nehm' Eu'r prinzlich Wort der Abstellung.

PRINZ JOHANN.

Ich geb' es Euch und will mein Wort behaupten,

Und hierauf trink' ich Euer Gnaden zu.

HASTINGS zu einem Offizier.

Geht, Hauptmann, überbringt dem Heer die Zeitung

Des Friedens, laßt sie Sold und Abschied haben;

Ich weiß, sie werden froh sein: eil' dich, Hauptmann!


Der Offizier ab.


ERZBISCHOF.

Eu'r Wohlsein, edler Lord von Westmoreland!

WESTMORELAND.

Ich tu' Bescheid Eu'r Gnaden; wüßtet Ihr,

Mit welcher Müh' ich diesen Frieden schaffte,

So tränkt Ihr frei: doch meine Lieb' zu Euch

Soll offenbarer sich hernach beweisen.

ERZBISCHOF.

Ich zweifle nicht an Euch.

WESTMORELAND.

Das freut mich sehr.

Gesundheit meinem edlen Vetter Mowbray!

MOWBRAY.

Ihr wünscht Gesundheit zu gelegner Zeit,

Denn plötzlich fühl' ich mich ein wenig schlimm.

ERZBISCHOF.

Vor einem Unfall ist man immer froh,

Doch Schwermut meldet glücklichen Erfolg.

WESTMORELAND.

Seid, Vetter, also froh, weil plötzlich Sorgen

Nur sagen will: es kömmt was Gutes morgen.

ERZBISCHOF.

Glaubt mir, ich bin erstaunlich leichten Muts.

MOWBRAY.

Wenn Eure Regel wahr ist, um so schlimmer!


Jubelgeschrei hinter der Szene.


PRINZ JOHANN.

Des Friedens Wort hallt wider: hört sie jauchzen!

MOWBRAY.

Dies wär' erfreulich nach dem Sieg gewesen.

ERZBISCHOF.

Ein Fried' ist seiner Art nach wie Erob'rung,

Wo beide Teile rühmlich sind besiegt

Und keiner etwas einbüßt.[348]

PRINZ JOHANN.

Geht, Mylord,

Und laßt auch unser Heer den Abschied haben: –


Westmoreland ab.


Und, werter Herr, laßt unsre Truppen doch

Vorbeiziehn, daß wir so die kennen lernen,

Womit uns Kampf bevorstand.

ERZBISCHOF.

Geht, Lord Hastings,

Und eh' man sie entläßt, laßt sie vorbeiziehn!


Hastings ab.


PRINZ JOHANN.

Ich hoffe, Lords, wir sind heut nacht beisammen.


Westmoreland kommt zurück.


Nun, Vetter, warum steht denn unser Heer?

WESTMORELAND.

Die Führer, weil Ihr sie zu stehn befehligt,

Gehn nicht, bevor sie Euer Wort gehört.

PRINZ JOHANN.

Sie kennen ihre Pflicht.


Hastings kommt zurück.


HASTINGS.

Herr, unser Heer ist allbereits zerstreut,

Wie junge losgejochte Stiere nehmen

Sie ihren Lauf nach Ost, West, Süd und Nord,

Oder wie eine aufgehobne Schule

Stürzt jeder sich zum Spielplatz und nach Haus.

WESTMORELAND.

Lord Hastings, gute Zeitung! – Und zum Lohn

Verhaft' ich dich um Hochverrat, Verräter; –

Und Euch, Herr Erzbischof, – und Euch, Lord Mowbray,

Um peinlichen Verrat greif' ich euch beide.

MOWBRAY.

Ist dies Verfahren ehrlich und gerecht?

WESTMORELAND.

Ist's euer Bund etwa?

ERZBISCHOF.

So brecht Ihr Euer Wort?

PRINZ JOHANN.

Ich gab euch keins,

Versprach nur der Beschwerden Abstellung,

Worüber ihr geklagt: was ich, auf Ehre,

Mit christlichem Gewissen will vollziehn.

Doch ihr, Rebellen, hofft den Sold zu kosten,

Den Rebellion und solches Tun verdient.

Einfältig wart ihr, als ihr Krieg begannt,[349]

Dumm hergelockt und töricht fortgesandt.

Rührt unsre Trommeln, folgt der Flücht'gen Tritten!

Nicht wir, der Himmel hat für uns gestritten.

Bewahrt dem Blocke der Verräter Haupt,

Dem würd'gen Bett, das schnell den Odem raubt!


Alle ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 346-350.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon