Siebente Szene

[786] Ein Zimmer im Palast.


Man sieht König Eduard auf seinem Thron sitzen, Königin Elisabeth mit dem kleinen Prinzen, Clarence, Gloster, Hastings und andre um ihn her.


KÖNIG EDUARD.

Noch einmal sitzen wir auf Englands Thron,

Zurückgekauft mit unsrer Feinde Blut.

Wie tapfre Gegner mähten wir nicht nieder,

Wie herbstlich Korn, in ihrem höchsten Stolz!

Drei Herzöge von Somerset, dreifältig

Berühmt als kühne, zuverläss'ge Krieger;

Zwei Cliffords, so den Vater wie den Sohn;

Und zwei Northumberlands, so brave Ritter

Ihr Roß je bei Trompetenklang gespornt;

Alsdann die beiden wackern Bären, Warwick

Und Montague, sie, die in ihren Ketten

Den königlichen Leu'n gefesselt haben,

Vor deren Brüllen oft der Wald erbebt.

So scheuchten wir Verdacht von unserm Thron

Und machten Sicherheit zum Schemel uns. –

Komm, Betty, her, laß meinen Sohn mich küssen. –

Mein Kind, für dich bin ich und meine Brüder

Die Winternacht gerüstet wach geblieben,

Zu Fuß gewandert in des Sommers Glut,

Daß dein die Kron' in Frieden wieder wäre,

Und ernten sollst du unsrer Mühen Frucht.

GLOSTER beiseit.

Wenn Ihr zur Ruh' Euch legt, verderb' ich sie,

Denn noch bemerkt man kaum mich in der Welt.

Zum Heben ward die Schulter mir getürmt,

Und heben soll sie Lasten, oder brechen. –

Du, bahne mir den Weg, und dies vollbringe!

KÖNIG EDUARD.

Clarence und Gloster, liebet mein Gemahl,

Und küßt den königlichen Neffen, Brüder!

CLARENCE.

Die Treu', die Euer Majestät gebührt,

Versiegl' ich auf des holden Säuglings Lippen.

KÖNIG EDUARD.

Dank, edler Clarence! Würd'ger Bruder, Dank![786]

GLOSTER.

Daß ich den Baum, von dem du sprossest, liebe,

Bezeuge dieser Kuß, der Frucht gegeben. –


Beiseit.


So küßt', in Wahrheit, Judas seinen Meister

Und rief ihm Heil zu, da er Unheil meinte.

KÖNIG EDUARD.

Nun thron' ich, wie mein Herz begehrt: mir ward

Des Landes Frieden und der Brüder Liebe.

CLARENCE.

Was ist mit Margareten Euer Schluß?

Reignier, ihr Vater, hat an Frankreichs König

Sizilien und Jerusalem verpfändet,

Das sandten sie zur Lösung für sie her.

KÖNIG EDUARD.

Fort mit ihr, setzet sie nach Frankreich über!

Was ist nun übrig, als die Zeit verbringen

Mit stattlichem Gepräng' und lust'gen Spielen,

Geschickt für die Ergötzung eines Hofs? –

Tönt, Pauken und Trompeten! Leid, fahr' hin!

Wir hoffen dauerhaften Glücks Beginn.


Alle ab.[787]

Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon