Vierte Szene

[557] Eine andre Gegend in Gascogne.


Somerset mit seinen Truppen tritt auf, mit ihm ein Offizier von Talbots Heer.


SOMERSET.

Es ist zu spät, ich kann sie nun nicht senden.

Dies Unternehmen legten York und Talbot

Zu vorschnell an; mit unsrer ganzen Macht

Nahm's wohl ein Ausfall aus der Stadt allein

Genugsam auf: der zu vermeßne Talbot

Hat allen vor'gen Ruhmesglanz befleckt

Durch dies verzweifelt wilde Abenteuer.

York trieb ihn an, im Kampf mit Schmach zu sterben,

Weil er nach Talbots Tod den Ruhm will erben.[557]

OFFIZIER.

Hier ist Sir William Lucy, der mit mir

Um Hülfe das bedrängte Heer verlassen.


Sir William Lucy tritt auf.


SOMERSET.

Wie steht's, Sir William? Wer hat Euch gesandt?

LUCY.

Wer? Der verratne und verkaufte Talbot,

Der, rings bedrängt vom kühnen Mißgeschick,

Anruft den edlen York und Somerset,

Von seinen schwachen Legionen ihm

Den Tod, der sie bestürmt, zurückzuschlagen.

Und weil der ehrenwerte Feldherr dort

Aus kampferschöpften Gliedern blutig schwitzt

Und, klug sich haltend, aus nach Rettung sieht,

So steht ihr beide, seine falsche Hoffnung,

Die Zuversicht von Englands Ehre, fern,

Bloß aus unwürd'ger Nebenbuhlerei.

Laßt euren Zwist die schon geworbne Macht

Nicht vorenthalten, die ihm helfen sollte,

Weil der berühmte edle Lord sein Leben

Dahingibt einer Welt von Übermacht:

Von Orleans der Bastard, Karl, Burgund,

Alençon, Reignier schließen rings ihn ein,

Und Talbot geht zu Grund durch eure Schuld.

SOMERSET.

York trieb ihn an, York mußt' ihm Hülfe senden.

LUCY.

York schreit nicht minder wider Euer Gnaden

Und schwört, Ihr haltet sein geworbnes Heer,

Zu diesem Zug versammelt, ihm zurück.

SOMERSET.

York lügt; er konnte schicken und die Reiter haben.

Ich bin ihm wenig Dienst und Liebe schuldig

Und acht' es Schimpf, sie kriechend selbst zu senden.

LUCY.

Der englische Betrug, nicht Frankreichs Macht

Bestrickt den edelmüt'gen Talbot jetzt.

Er kehrt nach England lebend nie zurück,

Er stirbt: eu'r Zwist verriet ihn bösem Glück.

SOMERSET.

So kommt, ich sende stracks die Reiter ab,

Und in sechs Stunden sind sie ihm zu Dienst.

LUCY.

Zu spät! Er ward gefangen oder fiel,[558]

Denn fliehen konnt' er nicht, auch wenn er wollte,

Und, konnt' er's gleich, nie wollte Talbot fliehn.

SOMERSET.

Und ist er tot, fahr' wohl denn, wackrer Held!

LUCY.

Euch bleibt die Schmach, sein Ruhm lebt in der Welt.


Alle ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 557-559.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon