Erste Szene

[424] Britannien, im Palast.


Es treten auf von einer Seite Cymbeline, die Königin, Cloten und Gefolge; von der andern Seite Cajus Lucius und seine Begleiter.


CYMBELINE.

Nun sprich, was uns Augustus Cäsar will?

LUCIUS.

Als Julius Cäsar (des Gedächtnis noch

Lebt in der Menschen Blick; für Ohr und Zunge

Ein ew'ger Gegenstand!) im Reich hier war

Und es besiegt', versprach Cassibelan,

Dein Ohm, berühmt durch Cäsars Lob, nicht minder

Als es sein Tun verdient, für sich und sein

Geschlecht Tribut an Rom, dreitausend Pfund

Jedwedes Jahr; seit kurzem hast du diesen

Nicht eingeliefert.

KÖNIGIN.

Und nie wird's geschehn,

Das Staunen gleich zu töten.

CLOTEN.

's gibt viel Cäsars,

Eh' solch ein Julius kommt. Britannien ist

'ne Welt für sich; und wir bezahlen nichts

Für unsre eignen Nasen.

KÖNIGIN.

Zeit und Glück,

Die ihnen günstig waren, uns zu drücken,

Stehn jetzt uns bei, zu weigern. – Denkt, mein Herrscher,

Der Kön'ge, Eurer Ahnen; und zugleich,

Wie die Natur umbollwerkt unsre Insel:

Sie steht, ein Park Neptuns, umpfählt, verzäunt

Mit unersteigbar'n Felsen, brüll'nden Fluten,

Sandbänken, die kein feindlich Fahrzeug tragen,[424]

Nein, es verschlucken bis zum Wimpel.

Wohl ward hier Cäsarn eine Art Erob'rung;

Doch ward ihm hier sein Prahlen nicht erfüllt,

Von »kam, und sah, und siegte«: nein, mit Schmach

(Der ersten, die ihn je berührte!) floh,

Zweimal geschlagen, er von unserm Strand:

Sein Schiffgezeug, arm, unbehülflich Spielwerk

Auf unsrer Schreckenssee, wie Eierschalen

Hob es die Brandung, und zerschellt' es leicht

An unsern Klippen. Freudig des Erfolgs,

Cassibelan, ruhmreich, einst Meister fast

(O ungetreues Glück!) von Cäsars Schwert,

Erleuchtete Luds Stadt mit Freudenfeuern,

Und jeder Brit' erhob sich siegesstolz.

CLOTEN. Was da! Es wird kein Tribut mehr gezahlt; unser Reich ist jetzt stärker als damals, und, wie gesagt, es gibt nicht solche Cäsars mehr; manche mögen noch krumme Nasen haben, aber so stämmige Arme hat keiner.

CYMBELINE. Sohn, laß die Mutter reden!

CLOTEN. Wir haben noch manchen unter uns, der eben so tüchtig zugreifen kann wie Cassibelan; ich will nicht sagen, daß ich einer bin, aber eine Faust hab' ich auch. – Warum Tribut? Warum sollen wir Tribut bezahlen? Wenn Cäsar uns die Sonne mit einem Laken zudecken kann, oder den Mond in die Tasche stecken, so wollen wir ihm für das Licht Tribut zahlen; sonst, Herr, kein Tribut mehr: kurz und gut!

CYMBELINE.

Erinnert Euch,

Bis Rom anmaßend den Tribut uns abzwang,

War frei dies Volk. Der Ehrgeiz dieses Cäsar

(So angeschwollen, daß er fast zersprengte

Den Bau der Welt) warf ohne Schein und Vorwand

Dies Joch auf uns; es wieder abzuschütteln,

Ziemt einem tapfern Volk, wie wir zu sein

Uns rühmen. Also sprechen wir zu Cäsar:

Mulmutius, unser Ahnherr, war's, der unser

Gesetz uns schuf (des Kraft der Degen Cäsars

Zu sehr verstümmelt hat; es herzustellen[425]

Und zu befrein durch uns verliehne Macht,

Sei unsre Tugend, wenn auch Rom drum zürnt!);

Mulmutius schuf unser Gesetz, der erste

Der Briten, der mit einer goldnen Krone

Die Stirne sich umgab, sich König nannte.

LUCIUS.

So muß ich denn mit Kummer, Cymbeline,

Verkünden öffentlich Augustus Cäsar

(Cäsar, dem Kön'ge mehr als Diener folgen,

Als Hausbediente dir) als deinen Feind:

So hör' es denn von mir: – Krieg und Zerstörung

Ruf' ich in Cäsars Namen aus; dich trifft

Sein Zorn vernichtend. – So herausgefodert,

Nimm Dank, was mich betrifft!

CYMBELINE.

Du bist willkommen, Cajus.

Dein Cäsar schlug zum Ritter mich, und unter ihm

Tat ich als Jüngling viel; er schuf mir Ehre;

Jetzt will er sie mir rauben, und ich muß

Auf Tod nun kämpfen; auch weiß ich gewiß,

Daß die Pannonier und Dalmatier wacker

Für ihre Freiheit rüsten: uns ein Vorgang,

Der, nicht erkannt, den Briten furchtsam zeigte:

So wird ihn Cäsar nimmer finden.

LUCIUS.

Die Tat entscheide!

CLOTEN. Seine Majestät heißt Euch willkommen. Tut Euch hier gütlich mit uns einen Tag, oder zwei, oder länger; wenn Ihr uns nachher auf andre Art sucht, so werdet Ihr uns in unserm Gürtel von Salzwasser finden: wenn Ihr uns heraus schlagen könnt, so ist er Euer; wenn Ihr in der Unternehmung umkommt, so finden die Krähen an Euch um so bessere Mahlzeit; und damit gut!

LUCIUS. Ja, Prinz.

CYMBELINE. Ich weiß den Willen Eures Herrn, er meinen; Für alles übrige seid mir willkommen!


Alle ab.[426]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 424-427.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Cymbeline
Cymbeline by Shakespeare, William ( Author ) ON Mar-10-2005, Paperback
CYMBELINE
Cymbeline. Das Wintermärchen. Der Sturm.
Shakespeares dramatische Werke: Elfter Band: König Lear, Troilus und Cressida, Ende gut, alles gut, Zwölfter Band: Othello, Cymbeline, Macbeth

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon