Dritte Scene

[53] (Derselbe Theil des Waldes wie in der ersten Scene.)


Arcites tritt auf; er bringt Essen, Wein, Feilen u.s.w. getragen.


ARCITES.

Hier bin ich nah' dem Ort. Palämon – ho –


(Palämon kommt.)


PALÄMON.

Arcites?

ARCITES.

Ja! Ich bring' dir Speis' und Feilen,

Komm, fürchte nichts, kein Theseus lauert hier.

PALÄMON.

Nein, keiner, der so edel.

ARCITES.

Laß das jetzt,

Davon nachher! Nun fasse frischen Muth,

Du sollst nicht sterben wie ein Vieh. Da, trink'!

Du kannst ja kaum mehr stehn; – das Weitre später.

PALÄMON.

Du könntest mich vergiften, Vetter.

ARCITES.

Freilich,

Das könnt' ich, aber dann müßt' ich dich fürchten.

Sitz' ruhig hin und laß nun das Gewäsch,

Wir kennen uns und wissen, was wir werth sind,

So reden Narr'n und Feige miteinander.

Hier trink' ich auf dein Wohl!

PALÄMON.

Wie dir's gefällt.

ARCITES.

Und sprich jetzt von Emilia nicht mehr,

Bei Ehr' und Ehrlichkeit beschwör' ich dich,

Das bringt uns nur zusammen, – davon später!

PALÄMON.

Nun wohl, ich thu' Bescheid dir.

ARCITES.

Trinke tüchtig,

Das macht frisch Blut; he, merkst du, daß es wirkt?

PALÄMON.

Erst ein paar Züge noch, dann sag' ich's dir.

ARCITES.

Nur nicht geschont, der Herzog hat noch mehr.

Jetzt aber iß!

PALÄMON.

Gewiß!

ARCITES.

Ich freu' mich nur,

Daß du so einen guten Magen hast.

PALÄMON.

Und ich noch mehr, daß ich für diesen Magen

So gute Speise habe.

ARCITES.

Sage, Vetter,

Es läßt sich wohl recht schlecht im Wald hier hausen?

PALÄMON.

Für jeden, der ein schlecht Gewissen hat.[53]

ARCITES.

Wie schmeckt das Essen dir? Mir scheint, dein Hunger

Bedarf der Saucen nicht?

PALÄMON.

Da hast du recht!

Und so ist's gut; die deine, Vetter, wäre

Mir doch zu beißend. Was für Fleisch ist das?

ARCITES.

Ich glaube Wildpret.

PALÄMON.

Delicat, fürwahr.

Schenk' ein! Hier, auf das Wohl der hübschen Mädchen,

Die wir zu uns'rer Zeit gekannt. Erinnerst

Du dich des Mundschenks schöner Tochter noch?

ARCITES.

Und du?

PALÄMON.

Sie liebte einen jungen Mann

Mit dunkelbraunem Haar –

ARCITES.

Nun wohl, was weiter?

PALÄMON.

Der, wie die Rede ging, Arcites hieß –

ARCITES.

Nur frisch heraus!

PALÄMON.

In einer Laube trafen

Sie oft zusammen, Vetter; wozu das?

Spielt' er ihr etwas vor auf dem Spinett?

Worüber sie dann einen ganzen Mond,

Ja zwei und drei und zehn hat seufzen müssen!

ARCITES.

Nicht besser ging's, wenn ich mich recht entsinne

Des Marschalls Schwester, nicht? Denn wenigstens

Sprach man so etwas. Stoße an auf sie!

PALÄMON.

Ich bin bereit!

ARCITES.

Ein allerliebstes Mädchen.

Einmal geschah's, da gingen junge Leute

Zum Jagen in den Wald, – dort stand 'ne Birke,

Und an die Birke hing sich ein Geschichtchen.

Ei, ei!

PALÄMON (aufspringend).

Bei Gott, Emilia allein!

Hinweg mit alle dieser Narretei.

Ich sag's noch einmal, dieser Seufzer galt

Emilien, und du, verdammter Vetter,

Fängst jetzt schon wieder an!

ARCITES.

Da irrest du!

PALÄMON.

Bei Erd' und Himmel, nichts an dir ist ehrlich.

ARCITES.

Ich gehe, denn du gleichst jetzt einer Bestie!

PALÄMON.

Ja, dazu hast du mich gemacht, Verräther!

ARCITES.

Du hast jetzt alles, was du brauchst, hast Feilen,[54]

Hast Oel und Salben und ein frisch Gewand.

Nach zween Stunden bin ich wieder hier,

Dann bring' ich was uns weiter Ruh' soll schaffen.

PALÄMON.

Ja, Schwert und Rüstung.

ARCITES.

Fürchte nichts von mir.

Jetzt bist du noch zu schwach mir. Lebe wohl,

Trag' deine Sachen fort; nichts soll dir mangeln!

PALÄMON.

Ha, Vetter!

ARCITES.

Geh', ich will nichts weiter hören!


(Ab.)


PALÄMON.

Hält er sein Wort, dann muß er dafür sterben.


(Ab.)


Quelle:
Die englische Bühne zu Shakespeare's Zeit. Zwölf Dramen seiner Zeitgenossen. Leipzig: Brockhaus, 1890, S. 53-55.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die beiden edlen Vettern
Die beiden edlen Vettern: The two noble Kinsmen

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon