Fünfte Szene

[694] Ein andrer Teil des Waldes. Silvius und Phöbe treten auf.


SILVIUS.

Höhnt mich nicht, liebe Phöbe! Tut's nicht, Phöbe!

Sagt, daß Ihr mich nicht liebt, doch sagt es nicht

Mit Bitterkeit: der Henker, dessen Herz

Des Tods gewohnter Anblick doch verhärtet,

Fällt nicht das Beil auf den gebeugten Nacken,

Bis er sich erst entschuldigt. Seid Ihr strenger,

Als der von Tropfen Bluts sich nährt und kleidet?


Rosalinde, Celia und Corinnus kommen in der Entfernung.


PHÖBE.

Ich möchte keineswegs dein Henker sein,

Ich fliehe dich, um dir kein Leid zu tun.

Du sagst mir, daß ich Mord im Auge trage:

's ist artig in der Tat und steht zu glauben,

Daß Augen, diese schwächsten, zartsten Dinger,

Die feig ihr Tor vor Sonnenstäubchen schließen,

Tyrannen, Schlächter, Mörder sollen sein.

Ich seh' dich finster an von ganzem Herzen:

Verwundet nun mein Aug', so laß dich's töten.

Tu' doch, als kämst du um! So fall' doch nieder!

Und kannst du nicht: pfui! schäm' dich, so zu lügen,

Und sag nicht, meine Augen seien Mörder!

Zeig' doch die Wunde, die mein Aug' dir machte:

Ritz' dich mit einer Nadel nur, so bleibt

Die Schramme dir; lehn' dich auf Binsen nur,

Und es behält den Eindruck deine Hand

Auf einen Augenblick: allein die Augen,

Womit ich auf dich blitzte, tun dir nichts,

Und sicher ist auch keine Kraft in Augen,

Die Schaden tun kann.

SILVIUS.

O geliebte Phöbe!

Begegnet je – wer weiß, wie bald dies je! –

Auf frischen Wangen dir der Liebe Macht:

Dann wirst du die geheimen Wunden kennen

Vom scharfen Pfeil der Liebe.[694]

PHÖBE.

Doch, bis dahin

Komm mir nicht nah, und wenn die Zeit gekommen,

Kränk' mich mit deinem Spott; sei ohne Mitleid,

Wie ich bis dahin ohne Mitleid bin.

ROSALINDE tritt vor.

Warum? ich bitt' Euch? – Wer war Eure Mutter,

Daß Ihr den Unglücksel'gen kränkt und höhnt,

Und was nicht alles? Hättet Ihr mehr Schönheit

(Wie ich doch wahrlich mehr an Euch nicht sehe,

Als ohne Licht im Finstern geht zu Bett),

Müßt Ihr deswegen stolz und fühllos sein?

Was heißt das? Warum blickt Ihr so mich an?

Ich seh' nicht mehr an Euch, als die Natur

Auf Kauf zu machen pflegt. So wahr ich lebe!

Sie will auch meine Augen wohl betören?

Nein, wirklich, stolze Dame! hofft das nicht!

Nicht Euer Rabenhaar, kohlschwarze Brauen,

Glaskugelaugen, noch die Milchrahmwange,

Kann mich zu Euer Gnaden Sklaven machen. –

O blöder Schäfer, warum folgt Ihr ihr

Wie feuchter Süd, von Wind und Regen schwellend?

Ihr seid ja tausendfach ein hübschrer Mann

Als sie ein Weib. Dergleichen Toren füllen

Die Welt mit eigensinn'gen Kindern an.

Der Spiegel nicht, Ihr seid es, der ihr schmeichelt:

Sie sieht in Euch sich hübscher abgespiegelt,

Als ihre Züge sie erscheinen lassen.

Doch, Fräulein, kennt Euch selbst, fallt auf die Knie,

Dankt Gott mit Fasten für 'nen guten Mann;

Denn als ein Freund muß ich ins Ohr Euch sagen:

Verkauft Euch bald, Ihr seid nicht jedes Kauf.

Liebt diesen Mann! Fleht ihm als Eurem Retter!

Am häßlichsten ist Häßlichkeit am Spötter. –

So nimm sie zu dir, Schäfer! Lebt denn wohl!

PHÖBE.

O holder Jüngling, schilt ein Jahr lang so!

Dich hör' ich lieber schelten, als ihn werben.

ROSALINDE. Er hat sich in ihre Häßlichkeit verliebt, und sie wird sich in meinen Zorn verlieben. Wenn das ist, so will ich[695] sie mit bittern Worten pfeffern, so schnell sie dir mit Stirnrunzeln antwortet. – Warum seht Ihr mich so an?

PHÖBE.

Aus üblem Willen nicht.

ROSALINDE.

Ich bitt' Euch sehr, verliebt Euch nicht in mich,

Denn ich bin falscher als Gelübd' im Trunk.

Zudem, ich mag Euch nicht. Sucht Ihr etwa mein Haus:

's ist hinter den Oliven, dicht bei an.

Wollt Ihr gehn, Schwester? – Schäfer, setz' ihr zu! –

Komm, Schwester! – Seid ihm günst'ger, Schäferin,

Und seid nicht stolz; könnt' alle Welt Euch sehn,

So blind wird keiner mehr von hinnen gehn.

Zu unsrer Herde, kommt!


Rosalinde und Celia ab.


PHÖBE.

O Schäfer! nun kommt mir dein Spruch zurück:

»Wer liebte je, und nicht beim ersten Blick?«

SILVIUS.

Geliebte Phöbe, –

PHÖBE.

Ha, was sagst du, Silvius?

SILVIUS.

Beklagt mich, liebe Phöbe!

PHÖBE.

Ich bin um dich bekümmert, guter Silvius.

SILVIUS.

Wo die Bekümmernis, wird Hülfe sein.

Seid Ihr um meinen Liebesgram bekümmert:

Gebt Liebe mir; mein Gram und Euer Kummer

Sind beide dann vertilgt.

PHÖBE.

Du hast ja meine Lieb': ist das nicht nachbarlich?

SILVIUS.

Dich möcht' ich haben.

PHÖBE.

Ei, das wäre Habsucht.

Die Zeit war, Silvius, da ich dich gehaßt;

Es ist auch jetzt nicht so, daß ich dich liebte.

Doch weil du kannst so gut von Liebe sprechen,

So duld' ich deinen Umgang, der mir sonst

Verdrießlich war, und bitt' um Dienste dich.

Allein erwarte keinen andern Lohn,

Als deine eigne Freude, mir zu dienen.

SILVIUS.

So heilig und so groß ist meine Liebe,

Und ich in solcher Dürftigkeit an Gunst,

Daß ich es für ein reiches Teil muß halten,

Die Ähren nur dem Manne nachzulesen,[696]

Dem volle Ernte wird. Verliert nur dann und wann

Ein flüchtig Lächeln: davon will ich leben.

PHÖBE.

Kennst du den jungen Mann, der mit mir sprach?

SILVIUS.

Nicht sehr genau, doch traf ich oft ihn an.

Er hat die Weid' und Schäferei gekauft,

Die sonst dem alten Carlot zugehört.

PHÖBE.

Denk' nicht, ich lieb' ihn, weil ich nach ihm frage.

s' ist nur ein kecker Bursch' – doch spricht er gut;

Frag' ich nach Worten? – Doch tun Worte gut,

Wenn, der sie spricht, dem, der sie hört, gefällt.

Es ist ein hübscher Junge, – nicht gar hübsch;

Doch wahrlich, er ist stolz, – zwar steht sein Stolz ihm:

Er wird einmal ein feiner Mann. Das Beste

Ist sein Gesicht, und schneller als die Zunge

Verwundete, heilt' es sein Auge wieder.

Er ist nicht eben groß, doch für sein Alter groß:

Sein Bein ist nur so so, doch macht sich's gut;

Es war ein lieblich Rot auf seinen Lippen,

Ein etwas reiferes und stärkres Rot

Als auf den Wangen: just der Unterschied

Wie zwischen dunkeln und gesprengten Rosen.

Es gibt der Weiber, Silvius, hätten sie

Ihn Stück für Stück betrachtet, so wie ich,

Sie hätten sich verliebt; ich, für mein Teil,

Ich lieb' ihn nicht, noch hass' ich ihn, und doch

Hätt' ich mehr Grund zu hassen als zu lieben.

Denn was hatt' er für Recht, mich auszuschelten?

Er sprach, mein Haar sei schwarz, mein Auge schwarz,

Und, wie ich mich entsinne, höhnte mich.

Mich wundert's, daß ich ihm nicht Antwort gab.

Schon gut! Verschoben ist nicht aufgehoben;

Ich will ihm einen Brief voll Spottes schreiben,

Du sollst ihn zu ihm tragen: Willst du, Silvius?

SILVIUS.

Phöbe, von Herzen gern.

PHÖBE.

Ich schreib' ihn gleich.

Der Inhalt liegt im Kopf mir und im Herzen,

Ich werde bitter sein, und mehr als kurz.

Komm mit mir, Silvius!


[697] Ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 694-698.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Wie es euch gefällt
Universal-Bibliothek, Nr. 469: Wie es euch gefällt - Komödie
As You Like It/ Wie es euch gefällt [Zweisprachig]
Wie es euch gefällt
Ein Sommernachtstraum /Der Kaufmann von Venedig /Viel Lärm um nichts /Wie es euch gefällt /Die lustigen Weiber von Windsor
Wie es euch gefällt

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon