Neunte Szene

[768] Cäsars Lager.


Schildwachen auf ihren Posten. Enobarbus tritt auf.


ERSTER SOLDAT.

Sind wir nicht abgelöst in einer Stunde,

So müssen wir zurück zur Wacht. Der Mond

Scheint hell, und wie es heißt, beginnt die Schlacht

Früh um die zweite Stunde.

ZWEITER SOLDAT.

Gestern war

Ein schlimmer Tag für uns! –

ENOBARBUS.

Nacht, sei mein Zeuge!

DRITTER SOLDAT.

Wer ist der Mann?

ZWEITER SOLDAT.

Sei still und horch' auf ihn!

ENOBARBUS.

Bezeuge mir's, o segenreicher Mond,

Wenn einst die Nachwelt treuvergeßner Männer

Mit Haß gedenkt, – der arme Enobarbus

Bereut vor deinem Antlitz.

ERSTER SOLDAT.

Enobarbus!

DRITTER SOLDAT.

Still da! horcht weiter! –

ENOBARBUS.

Du höchste Herrscherin wahrhafter Schwermut,

Den gift'gen Tau der Nacht geuß über mich,

Daß Leben, meinem Willen längst empört,

Nicht länger auf mir laste! Wirf mein Herz

Wider den harten Marmor meiner Schuld![768]

Gedörrt von Gram zerfall' es dann in Staub,

Mit ihm der böse Sinn! O Marc Antonius,

Erhabner, als mein Abfall schändlich ist,

Vergib du mir in deinem eignen Selbst,

Doch laß die Welt mich zeichnen in die Reih'n

Der flücht'gen Diener und der Überläufer! –

O Marc Anton! O Marc Anton! –


Er stirbt.


ZWEITER SOLDAT.

Kommt, redet

Ihn an!

ERSTER SOLDAT.

Nein, horcht: denn was er sagt,

Kann Cäsarn angehn.

ZWEITER SOLDAT.

Du hast recht. Doch schläft er.

ERSTER SOLDAT.

Liegt wohl in Ohnmacht; denn so schlimmes Beten

Ging keinem Schlaf voran.

ZWEITER SOLDAT.

Gehn wir zu ihm!

DRITTER SOLDAT.

Erwacht, erwacht, Herr! Redet!

ZWEITER SOLDAT.

Hört Ihr, Herr?

ERSTER SOLDAT.

Die Hand des Tods ergriff ihn. Hört! die Trommel

Weckt feierlich die Schläfer; kommt und tragt ihn

Zur Wach': er ist von Ansehn. Unsre Stunde

Ist abgelaufen.

DRITTER SOLDAT.

Nun so kommt; vielleicht

Erholt er sich.


Gehn ab und tragen den Körper fort.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 768-769.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Antonius und Cleopatra
Antonius und Cleopatra.
Antony and Cleopatra/ Antonius und Cleopatra [Zweisprachig]
Antonius und Cleopatra (Theatralische Werke in 21 Einzelbänden, Bd.10)
Julius Cäsar /Antonius und Cleopatra /Coriolanus
Antony and Cleopatra / Antonius und Kleopatra: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon