Vierte Szene

[348] Eine Ebne in Dänemark.


Fortinbras und Truppen, im Marsch begriffen.


FORTINBRAS.

Geht, Hauptmann, grüßt von mir den Dänenkönig;

Sagt ihm, daß Fortinbras auf sein Gestatten

Für den versprochnen Zug durch sein Gebiet

Geleit begehrt, Ihr wißt, wo wir uns treffen.

Wenn Seine Majestät uns sprechen will,

So wollen wir pflichtmäßig ihn begrüßen;

Das meldet ihm!

HAUPTMANN.

Ich will es tun, mein Prinz.

FORTINBRAS.

Rückt langsam vor!


Fortinbras und Truppen ab.


Hamlet, Rosenkranz, Güldenstern und andre kommen.


HAMLET.

Wes sind die Truppen, lieber Herr?

HAUPTMANN.

Sie sind von Norweg, Herr.

HAMLET.

Wozu bestimmt, ich bitt' Euch?

HAUPTMANN.

Sie rücken gegen Polen.

HAMLET.

Wer führt sie an?[348]

HAUPTMANN.

Des alten Norwegs Neffe, Fortinbras.

HAMLET.

Und geht es auf das ganze Polen, oder

Auf einen Grenzort nur?

HAUPTMANN.

Um wahr zu reden und mit keinem Zusatz,

Wir gehn, ein kleines Fleckchen zu gewinnen,

Das keinen Vorteil als den Namen bringt.

Für fünf Dukaten, fünf, möcht' ich's nicht pachten.

Auch bringt's dem Norweg oder Polen sicher

Nicht mehr, wenn man auf Erbzins es verkauft.

HAMLET.

So wird es der Polack nicht halten wollen.

HAUPTMANN.

Doch; es ist schon besetzt.

HAMLET.

Zweitausend Seelen, zwanzigtausend Goldstück

Entscheiden diesen Lumpenzwist noch nicht.

Dies ist des Wohlstands und der Ruh' Geschwür,

Das innen aufbricht, während sich von außen

Kein Grund des Todes zeigt. – Ich dank' Euch, Herr.

HAUPTMANN.

Geleit' Euch Gott!


Ab.


ROSENKRANZ.

Beliebt es Euch zu gehn?

HAMLET.

Ich komme gleich euch nach. Geht nur voran!


Rosenkranz und die übrigen ab.


Wie jeder Anlaß mich verklagt und spornt

Die träge Rache an! Was ist der Mensch,

Wenn seiner Zeit Gewinn, sein höchstes Gut

Nur Schlaf und Essen ist? Ein Vieh, nichts weiter.

Gewiß, der uns mit solcher Denkkraft schuf,

Voraus zu schaun und rückwärts, gab uns nicht

Die Fähigkeit und göttliche Vernunft,

Um ungebraucht in uns zu schimmeln. Nun,

Sei's viehisches Vergessen, oder sei's

Ein banger Zweifel, welcher zu genau

Bedenkt den Ausgang – ein Gedanke, der,

Zerlegt man ihn, ein Viertel Weisheit nur

Und stets drei Viertel Feigheit hat – ich weiß nicht,

Weswegen ich noch lebe, um zu sagen:

»Dies muß geschehn«, da ich doch Grund und Willen

Und Kraft und Mittel hab', um es zu tun.

Beispiele, die zu greifen, mahnen mich:[349]

So dieses Heer von solcher Zahl und Stärke,

Von einem zarten Prinzen angeführt,

Des Mut, von hoher Ehrbegier geschwellt,

Die Stirn dem unsichtbaren Ausgang beut,

Und gibt sein sterblich und verletzbar Teil

Dem Glück, dem Tode, den Gefahren preis,

Für eine Nußschal'. Wahrhaft groß sein, heißt,

Nicht ohne großen Gegenstand sich regen, –

Doch einen Strohhalm selber groß verfechten,

Wenn Ehre auf dem Spiel. Wie steh' denn ich,

Den seines Vaters Mord, der Mutter Schande,

Antriebe der Vernunft und des Geblüts,

Den nichts erweckt? Ich seh' indes beschämt

Den nahen Tod von zwanzigtausend Mann,

Die für 'ne Grille, ein Phantom des Ruhms,

Zum Grab gehn wie ins Bett: es gilt ein Fleckchen,

Worauf die Zahl den Streit nicht führen kann;

Nicht Gruft genug und Raum, um die Erschlagnen

Nur zu verbergen. Oh, von Stund' an trachtet

Nach Blut, Gedanken, oder seid verachtet!


Ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 348-350.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Hamlet. Prinz von Dänemark
Universal-Bibliothek, Nr. 31: Hamlet: Prinz von Dänemark - Tragödie
Die tragische Geschichte von Hamlet, Prinz von Dänemark
Hamlet: Prinz von Dänemark (insel taschenbuch)
Hamlet: Prinz von Dänemark (insel taschenbuch)
Hamlet, Prinz von Dänemark

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon