Sechste Szene

[559] In einer Hütte.


Kent und Gloster treten ein.


GLOSTER. Hier ist's besser, als in der freien Luft; nehmt es dankbar an; ich werde zu eurer Bequemlichkeit hier hinzufügen, was ich vermag; gleich bin ich wieder bei euch.

KENT. Alle Kraft seines Geistes ist seiner Ungeduld gewichen. Die Götter lohnen Euch Eure Freundlichkeit! –


Gloster geht ab. Lear, Edgar und der Narr kommen herein.


EDGAR. Frateretto ruft mir und sagt, Nero fische im Pfuhl der Finsternis. Zum Narren. Bete, du Unschuldiger, und hüte dich vor dem bösen Feind!

NARR. Bitt' dich, Gevatter, sag mir, ist ein toller Mann ein Edelmann oder ein Bürgersmann? –

LEAR. Ein König, ein König!

NARR. Nein, 's ist ein Bürgersmann, dereinen Edelmann zum in hat; denn der ist ein wahnsinniger Bürgersmann, der aen Sohn früher als sich zum Edelmann werden sieht.: Daß ihrer tausend mit rot glüh'nden Spießen at zischend auf sie stürzten! –

EDGAR. Der böse Feind beißt mich im Rücken.

NARR. Der ist toll, der auf die Zahmheit eines Wolfs baut, auf die Gesundheit eines Pferdes, eines Knaben Liebe, oder einer Hure Schwur.

LEAR.

Es soll geschehn, gleich sprech' ich euer Urteil.


Zu Edgar.


Komm, setz' dich her, du hochgelehrter Richter;


Zum Narren.


Du, weiser Herr, sitz' hier! Nun, ihr Wölfinnen!

EDGAR. Sieh, wie er steht und glotzt; – habt Ihr keine Augen vor Gericht, schöne Dame? –

Komm, übern Bach, mein Liesel, zu mir!

NARR.

Ihr Kahn ist nicht dicht,

Doch sagt sie dir's nicht,

Warum sie 'rüber nicht darf zu dir.

EDGAR. Der böse Feind verfolgt den armen Thoms mit der Stimme der Nachtigall. Hoptanz schreit in Thoms Bauch[559] nach zwei Heringen. Krächze nicht, schwarzer Engel! Ich habe kein Futter für dich.

KENT.

Nun, bester Herr? Oh, steht nicht so betäubt!

Wollt Ihr Euch legen, auf den Kissen ruhn?

LEAR.

Erst das Verhör: Bringt mir die Zeugen her!


Zu Edgar.


Du, Ratsherr im Talar, nimm deinen Platz;


Zum Narren.


Und du, sein Amtsgenoß der Richterwürde,

Sitz' ihm zur Seite!


Zu Kent.


Ihr seid auch Geschworner,

Setzt Euch gleichfalls!

EDGAR.

Laßt uns gerecht verfahren!

Schläfst oder wachst du, artiger Schäfer?

Deine Schäfchen im Korne gehen,

Und flötet nur einmal dein niedlicher Mund,

Deinen Schäfchen kein Leid soll geschehen.

Purr! die Katz' ist grau.

LEAR. Sprecht über die zuerst: 's ist Goneril. Ich schwöre hier vor dieser ehrenwerten Versammlung, sie hat den armen König, ihren Vater, mit Füßen getreten.

NARR.

Kommt, Lady! Ist Eu'r Name Goneril?

LEAR.

Sie kann's nicht leugnen.

NARR.

Verzeiht! ich hielt Euch für 'nen Sessel.

LEAR.

Und hier noch eine, deren scheeler Blick

Ihr finstres Herz verrät. Oh, haltet fest!

He! Waffen, Waffen, Feuer, Schwert! – Bestechung!

Du falscher Richter, läßt du sie entfliehn?

EDGAR.

Gott erhalte dir deine fünf Sinne!

KENT.

O Jammer! – Herr, wo ist nun die Geduld,

Die Ihr so oft Euch rühmtet zu bewahren?

EDGAR beiseit.

Meine Tränen nehmen so Partei für ihn,

Daß sie mein Spiel verderben.

LEAR.

Die kleinen Hunde, seht,

Spitz, Mops, Blandine, alle bell'n mich an.

EDGAR. Thoms wird seinen Kopf nach ihnen werfen. Hinaus mit euch, ihr Kläffer! –

Sei dein Maul schwarz oder weiß,

Sei's von gift'gem Geifer heiß,

Windspiel, Bullenbeißer, Jagdhund,[560]

Bracke, Pudel, Dogg' und Schlachthund,

Lang- und Stumpfschwanz, all ihr Köter,

Hört ihr Thoms, so schreit ihr Zeter,

Denn werf' ich so den Kopf nach euch,

Rennt ihr und springt in Graben und Teich.

Du di du di, Sessa! – Kommt auf die Kirmes und den Jahrmarkt! – Armer Thoms! – Dein Horn ist trocken.

LEAR. Nun laßt sie Regan anatomieren und sehn, was in ihrem Herzen brütet! Gibt's irgendeine Ursach' in der Natur, die diese harten Herzen hervorbringt? – Zu Edgar. Euch, Herr, halte ich als einen meiner Hundert; nur gefällt mir der Schnitt Eures Habits nicht. Ihr werdet sagen, es sei persische Tracht; aber laßt ihn ändern!

KENT. Nun, teurer Herr, ruht hier und schlaft ein Weilchen!

LEAR. Macht keinen Lärm, macht keinen Lärm; zieht den Vorhang zu! So, so, so; wir wollen zur Abendtafel morgen früh gehn; so, so, so.

NARR. Und ich will am Mittag zu Bett gehn.


Gloster kommt zurück.


GLOSTER.

Komm her, Freund, sag, wo ist mein Herr, der König?

KENT.

Hier, Herr! Doch stört ihn nicht, er ist von Sinnen.

GLOSTER.

Du guter Mann, nimm ihn in deine Arme;

Von einem Vorschlag, ihn zu töten, hört' ich:

Ich hab 'ne Sänfte, leg' ihn da hinein,

Und rasch nach Dover, wo du finden wirst

Schutz und Willkommen. Eil' und nimm ihn auf; –

Säumst du 'ne halbe Stunde nur, so ist

Sein Leben, deins und aller, die ihn schützen,

Verloren ohne Rettung: fort denn, fort!

Und folge mir; ich schaffe, dich zu schützen,

Ein schnell Geleit.

KENT.

Schläfst du, erschöpfte Kraft? –

Ein Balsam wär's für dein zerrißnes Leben,

Das, ist dir solche Lind'rung nicht vergönnt,

Wohl schwer gesundet. –


Zum Narr'n.


Komm, hilf deinem Herrn,

Du darfst zurück nicht bleiben.[561]

GLOSTER.

Kommt hinweg!


Kent, Gloster und der Narr tragen den König fort. Edgar bleibt allein.


EDGAR.

Sehn wir den Größern tragen unsern Schmerz,

Kaum rührt das eigne Leid noch unser Herz.

Wer einsam duldet, fühlt die tiefste Pein,

Fern jeder Lust, trägt er den Schmerz allein:

Doch kann das Herz viel Leiden überwinden,

Wenn sich zur Qual und Not Genossen finden.

Mein Unglück dünkt mir leicht und minder scharf,

Da, was mich beugt, den König niederwarf;

Er kind-, ich vaterlos! Nun, Thoms, wohlan,

Merk' auf den Sturm der Zeit; erschein' erst dann,

Wenn die Verleumdung, deren Schmach dich peinigt,

Beschämt durch Prüfung deinen Namen reinigt!

Komme was will zur Nacht: flieht nur der König! –

Gib acht! Gib acht!


Geht ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 559-562.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Lear
König Lear
King Lear / König Lear [Zweisprachig]
König Lear /Macbeth /Timon von Athen
König Lear: Zweisprachige Ausgabe
König Lear / Macbeth: Dramen (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon