Siebente Szene

[586] Zelt.


Es treten auf Cordelia, Kent, ein Arzt und ein Edelmann.


CORDELIA.

O teurer Kent, kann all mein Tun und Leben

Dir je vergüten? Ist mein Leben doch

Zu kurz, und jeder Maßstab allzu klein.

KENT.

So anerkannt ist überreich bezahlt.

Was ich gesagt, ist alles schlichte Wahrheit,

Nicht mehr noch minder.

CORDELIA.

Nimm ein beßres Kleid;

Die Tracht ist Denkmal jener bittern Stunden:

Ich bitt' dich, leg' sie ab!

KENT.

Nein, güt'ge Fürstin;

Jetzt schon erkannt sein, schadet meinem Plan.

Als Gnade bitt' ich, kennt mich jetzt noch nicht,

Eh' Zeit und ich es heischen.[586]

CORDELIA.

Sei's denn so,

Mein werter Lord!

Zum Arzt.


Was macht der König?

ARZT.

Er schläft noch, Fürstin!

CORDELIA.

Güt'ge Götter, heilt

Den großen Riß des schwer gekränkten Geistes! –

Der Sinne rauhen Mißklang, stimmt ihn rein

Dem Kind gewordnen Vater! –

ARZT.

Gefällt's Eu'r Hoheit,

Daß wir den König wecken? Er schlief lang.

CORDELIA.

Folgt Eurer Einsicht und verfahrt durchaus

Nach eignem Willen! Ist er angekleidet?


Diener bringen den schlafenden Lear in einem Sessel herein.


EDELMANN.

Ja, gnäd'ge Frau, in seinem tiefen Schlaf

Versahn wir ihn mit frischen Kleidern.

ARZT.

Bleibt, gnäd'ge Kön'gin, bis wir ihn erwecken;

Ich zweifle nicht an mildrer Stimmung.

CORDELIA.

Wohl!

ARZT.

Gefällt's Euch, näher! – Lauter die Musik! –

CORDELIA.

Mein teurer Vater! O Genesung, gib

Heilkräfte meinen Lippen; dieser Kuß

Lindre den grimmen Schmerz, mit dem die Schwestern

Dein Alter kränkten!

KENT.

Güt'ge, liebe Fürstin!

CORDELIA.

Warst du ihr Vater nicht, – dies Silberhaar

Verlangte Mitleid. Oh, war dies ein Haupt,

Dem Sturm der Elemente preiszugeben?

Dem lauten, furchtbar'n Donner? – Standzuhalten

Dem höchst grau'nvollen, schnell beschwingten Flug

Gekreuzter Blitze? Meines Feindes Hund,

Und hätt' er mich gebissen, durft' in jener Nacht

An meinem Feuer stehn – und dir, mein Vater,

Genügte faules, kurzes Stroh bei Schweinen

Und vogelfreiem Volk! Ach Gott! Ach Gott!

Ein Wunder, daß dein Leben nicht zugleich

Mit deinen Sinnen schied. Er wacht: sprecht zu ihm!

ARZT.

Tut Ihr's, Mylady; 's ist am besten.[587]

CORDELIA.

Was macht mein königlicher Herr? Wie geht's Eu'r

Majestät? –

LEAR.

's ist unrecht, daß ihr aus dem Grab mich nehmt.

Du bist ein sel'ger Geist, ich bin gebunden

Auf einem Feuerrad, das meine Tränen

Durchglühn wie flüssig Blei.

CORDELIA.

Herr! Kennt Ihr mich?

LEAR.

Du bist ein Geist, ich weiß es wohl, – wann starbst du?

CORDELIA.

Noch immer weit, weit weg!

ARZT.

Er ist kaum wach: laßt ihn ein Weilchen ruhig!

LEAR.

Wo war ich denn? Wo bin ich? – Heller Tag? –

Man täuscht mich arg – ich stürbe wohl vor Mitleid,

Erblickt' ich andre so – wie ist mir doch?

Ich will nicht schwören, dies sei meine Hand –

Laß sehn! ich fühle diesen Nadelstich.

Wär' ich doch überzeugt von meinem Zustand! –

CORDELIA.

Oh, seht auf mich, Mylord! –

Hebt Eure Hand zum Segen über mich!

Nein, Herr, Ihr müßt nicht knieen.

LEAR.

Spottet meiner nicht! –

Ich bin ein schwacher, kind'scher, alter Mann,

Achtzig und drüber: keine Stunde mehr

Noch weniger, und grad' heraus

Ich fürchte fast, ich bin nicht recht bei Sinnen.

Mich dünkt, ich kenn' Euch, kenn' auch diesen Mann;

Doch zweifl' ich noch, denn ich begreif' es nicht,

An welchem Ort ich bin; all mein Verstand

Entsinnt sich dieser Kleider nicht, noch weiß ich,

Wo ich die Nacht schlief. Lacht nicht über mich,

Denn so gewiß ich lebe,

Die Dame halt' ich für mein Kind Cordelia.

CORDELIA.

Das bin ich auch! Ich bin's! –

LEAR.

Sind deine Tränen naß? Ja, wirklich! Bitte,

O weine nicht!

Wenn du Gift für mich hast, so will ich's trinken,

Ich weiß, du liebst mich nicht; denn deine Schwestern,

So viel ich mich erinnre, kränkten mich;

Du hattest Grund, sie nicht.[588]

CORDELIA.

Kein Grund! Kein Grund!

LEAR.

Bin ich in Frankreich?

CORDELIA.

In Eurem eignen Königreich, Mylord!

LEAR.

Betrügt mich nicht!

ARZT.

Seid ruhig, hohe Frau!

Die große Wut ist, wie Ihr seht, geheilt;

Doch wär's gefährlich, die verlorne Zeit

Ihm zu erklären. Führt ihn jetzt hinein!

Und stört ihn nicht, bis er sich mehr erholt!

CORDELIA.

Beliebt es Euch, hineinzugehn, mein König?

LEAR.

O habt Geduld mit mir! Bitte, vergeßt,

Vergebt, denn ich bin alt und kindisch.


Lear, Cordelia, Arzt und Bediente gehn ab.


EDELMANN.

Bestätigt sich's,

Daß Herzog Cornwall so erschlagen ward?

KENT.

Ja, Herr!

EDELMANN.

Wer ist der Führer seines Heers?

KENT.

Man sagt, der Bastard Glosters.

EDELMANN.

Sein verbannter

Sohn Edgar, heißt's, lebt mit dem Grafen Kent

In Deutschland.

KENT.

Das Gerücht ist unverbürgt.

's ist Zeit, sich umzuschaun; das Heer des Reichs

Rückt schleunig vor.

EDELMANN.

Nun, die Entscheidung wird sehr blutig sein.

Gehabt Euch wohl!


Geht ab.


KENT.

Und meine Schale senkt sich oder steigt,

Gut oder schlimm, wie jetzt der Sieg sich neigt.


Geht ab.[589]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 586-590.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Lear
König Lear
King Lear / König Lear [Zweisprachig]
König Lear /Macbeth /Timon von Athen
König Lear: Zweisprachige Ausgabe
König Lear / Macbeth: Dramen (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon