Zweite Szene

[985] Vor Timons Höhle.


Es treten auf Flavius und zwei Senatoren.


FLAVIUS.

Vergeblich, daß ihr Timon sprechen wollt;

Denn in sich selbst ist er so ganz versunken,

Daß außer ihm nichts, was dem Menschen gleicht,

Freund mit ihm ist.[985]

ERSTER SENATOR.

Führ' uns zu seiner Höhle!

Wir sind gesandt, versprachen den Athenern,

Mit ihm zu reden.

ZWEITER SENATOR.

Nicht in allen Zeiten

Ist stets der Mensch sich gleich. Zeit und sein Gram

Schuf so ihn um; wenn Zeit, mit mildrer Hand,

Der vor'gen Tage Glück ihm wieder beut,

Macht sie zum vor'gen Mann ihn. Führt uns zu ihm,

Dann geh' es, wie es kann!

FLAVIUS.

Hier ist die Höhle. –

Sei Fried' und Wohlsein hier! Timon! Gebieter!

Schaut her und sprecht mit Freunden: die Athener

Begrüßen Euch durch würd'ge Senatoren.

Oh, edler Timon, sprecht mit ihnen!


Timon tritt auf.


TIMON.

Du Sonne, heilsame, verbrenne! – Sprecht

Und seid gehängt! Für jedes wahre Wort

Euch Blasen auf der Zung', und jedes falsche

Fress' als ein Krebs sie mit der Wurzel weg,

Im Sprechen sie vernichtend!

ERSTER SENATOR.

Würd'ger Timon, –

TIMON.

Nur solcher wert als Ihr, wie Ihr des Timon.

ZWEITER SENATOR.

Timon, es grüßt dich der Senat Athens.

TIMON.

Ich dank' ihm; schickt' ihm gern die Pest zurück,

Könnt' ich für ihn sie greifen.

ZWEITER SENATOR.

Oh, vergiß,

Was für uns selbst wir deinethalb betrauern!

Die Senatoren mit einstimm'ger Liebe

Ersuchen dich, heim nach Athen zu kehren;

Dir hohe Würden bietend, welche offen

Daliegen, daß du dich mit ihnen schmückst.

ERSTER SENATOR.

Und sie gestehn,

Zu gröblich war's, wie alle dich vergaßen.

Jetzt hat nun der gesamte Staat – der selten

Nur widerruft – gefühlt, wie sehr die Hülfe

Ihm Timons fehlt, zu deutlich nur empfindend,

Daß selbst er stürzt, dem Timon Hülfe weigernd;[986]

Er sendet uns, als Ausdruck seines Kummers,

Zugleich mit der Belohnung, die ergieb'ger

Als die Verletzung, noch so scharf gewogen;

So aufgehäufte Summen, Lieb' und Gold,

Daß sie auslöschen ganz des Staates Schuld,

Und dir einschreiben ihrer Liebe Zahlen,

Daß du sie stets als deine kannst berechnen.

TIMON.

Wie ihr mich bezaubert,

Mich überrascht, daß fast die Träne rinnt:

Leiht mir des Toren Herz, des Weibes Auge,

Bei eurem Trost zu weinen, Senatoren!

ZWEITER SENATOR.

Laß dir's gefallen, kehre heim mit uns;

Nimm über unser, dein Athen, die Herrschaft

Als Oberhaupt, und Dank soll dich belohnen,

Vollkommne Macht dich krönen, und dein Name

Im Ruhm erblühn, – wenn wir zurück getrieben

Das freche Nahn des Alcibiades,

Der, wildem Eber gleich, aufwühlt den Frieden!

Des Vaterlands.

ERSTER SENATOR.

Und der die Türm' Athens

Mit seinem Schwert bedrängt.

ZWEITER SENATOR.

Timon, darum –

TIMON.

Gut, Herr, ich will; drum will ich, Freund; und so –

Fällt meine Landsleut' Alcibiades,

Laßt Alcibiades von Timon wissen,

Daß Timon

Nichts danach fragt! Schleift er die edle Stadt,

Und zupft die frommen Greis' an ihren Bärten,

Gibt unsre heil'gen Jungfrau'n preis der Schmach

Des tierisch wilden, frech vermeßnen Krieges:

Dann laßt ihn wissen, – sagt ihm, Timon sprach's:

Aus Mitleid für den Greis und Jüngling, muß ich

Ihm melden, ja – ich frage nichts danach,

Und zürn' er drob; nichts fragt sein feindlich Messer,

Solang' ihr Kehlen habt: von mir sag' ich,

Daß ich den schlechtsten Kneif im rohen Lager

Im Herzen höher stell', als aus Athen

Die hochschätzbarste Gurgel. So verbleibt[987]

Dem Schutz der segensreichen Götter, wie

Der Dieb dem Schließer!

FLAVIUS.

Geht, es ist umsonst!

TIMON.

So eben schrieb ich hier mein Epitaph,

Man sieht es morgen. Nun beginnt zu heilen

Mein langes Lebens- und Gesundheits-Leid,

Und Nichts bringt Alles mir. Geht, lebt nur weiter;

Sei Alcibiades euch Qual, ihr ihm,

Und lange währ's!

ERSTER SENATOR.

Wir sprechen nur vergeblich.

TIMON.

Doch lieb' ich noch mein Vaterland, und nicht

Erfreut der allgemeine Schiffbruch mich,

Wie das Gerücht es sagt.

ERSTER SENATOR.

So sprichst du gut.

TIMON.

Empfehlt mich meinen teuren Landsgenossen –

ERSTER SENATOR.

Dies Wort ziert deinen Mund, indem er's spricht.

ZWEITER SENATOR.

Zieht in das Ohr, dem Triumphator gleich,

Im Jubelschall des Tors.

TIMON.

Empfehlt mich ihnen,

Und sagt, um ihren Kummer zu erleichtern,

Die Furcht vor Feindesschlag, Verlust und Schmerz,

Der Liebe Qual und mannigfaches Weh,

Die der Natur zerbrechlich Fahrzeug trägt

Auf schwankem Lebensweg, will ich sie trösten,

Der Wut des Alcibiades entraffen.

ERSTER SENATOR.

Dies dünkt mich gut, er kehrt gewiß zurück.

TIMON.

Mir wächst ein Baum, hier nah bei meiner Höhle:

Mein eigner Nutzen treibt mich, ihn zu fällen,

Ich haue bald ihn um: sagt meinen Freunden,

Sagt ganz Athen, dem Adel wie dem Volk,

Vom Höchsten zum Geringsten; – wem's gefalle,

Zu enden seine Not, der möge eilen,

Hieher, eh' noch mein Baum die Axt gefühlt,

Und sich dran hängen: – bitte, grüßt sie alle!

FLAVIUS.

Stört ihn nicht mehr: so findet ihr ihn stets.

TIMON.

Kommt nicht mehr zu mir, sondern sagt Athen,

Timon hat hier sein ew'ges Haus gebaut[988]

Auf dem bespülten Strand der salz'gen Flut,

Das einmal Tags mit ihrem schwell'nden Schaum

Die Wogen überfluten; dahin kommt,

Laßt meinen Grabstein euch Orakel sein! –

Laßt, Lippen, bittre Wort', und ende, Laut;

Des Schlimmen Beßrung sei der Pest vertraut!

Kein Menschenwerk, als Gräber; Tod ihr Lohn!

Birg, Sonne dich! Vollbracht hat Timon schon.


Er geht ab.


ERSTER SENATOR.

Sein zorn'ger Sinn ist fest und unzertrennlich

Von seinem Wesen.

ZWEITER SENATOR.

In ihm starb unsre Hoffnung. Kehrt zurück

Und denkt, welch andre Rettung uns noch bleibt

In dieser großen Not.

ERSTER SENATOR.

Wir müssen eilen.


Sie gehn ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 985-989.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Timon von Athen
Timon von Athen (Theatralische Werke in 21 Einzelbänden, Bd.7)
König Lear /Macbeth /Timon von Athen
Timon of Athens / Timon von Athen: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung
Timon von Athen

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon