Vierte Szene

[62] Im Palast.


Es treten auf der Kaiser, die Kaiserin und ihre Söhne; der Kaiser hält die von Titus abgeschossenen Pfeile in seiner Hand.


SATURNINUS.

Wie dünkt euch solche Kränkung? Bot man je

Roms kaiserlichem Herrscher solchen Trotz,

Belästigt und erzürnt ihn? – Höhnt ihn so,[62]

Weil er das Recht erfüllt, den Spruch vollzog?

Ihr wißt es, Herrn, gleich den allseh'nden Göttern, –

(Was auch die Störer unsrer Ruh' dem Volk

Ins Ohr geraunt –), daß nichts entschieden ward

Wider des alten Titus frechen Stamm,

Als nach Gesetz und Recht. Und ob nun auch

Der Kummer seine Sinne so zerstört,

Darf seine Rachgier, Fieberhitz' und Zorn

Und seine Bitterkeit uns so bedrohn?

Nun schreibt er an die Götter um Ersatz:

Seht, hier an Jupiter, dies dem Merkur,

Dies an Apollo, dies dem Gott des Kriegs: –

Recht saubre Zettel für den röm'schen Markt!

Heißt das nicht Läst'rung wider den Senat,

Verdammung unsres ungerechten Sinns?

Ein angenehmer Scherz, nicht wahr, ihr Herrn?

Als wollt' er sagen, Rom kennt kein Gesetz!

Doch, wenn ich lebe, soll verstellter Wahnsinn

Ihm keinen Schutz für diesen Hohn verleihn;

Er soll erfahren, daß Gerechtigkeit

Noch lebt in Saturnin, die, schläft sie gleich,

Jetzt so erwachen wird, daß ihre Wut

Vernichten soll den stolzesten Verschwörer.

TAMORA.

Mein gnäd'ger Fürst, geliebter Saturnin,

Herr meines Lebens, Herrscher meines Sinns,

Sei mild, vergib dem alterschwachen Greis:

Ihn tört der Gram um seine tapfern Söhne,

Der ihm ins Mark dringt und die Brust durchbohrt.

Erleichtre lieber sein unselig Los,

Als daß du strafst den Niedern oder Höchsten

Für solche Kränkung!


Beiseit.


Also, schlau gewandt,

Muß Tamora mit jedem freundlich tun;

Doch Titus, dir verwundet' ich das Herz,

Und traf dein Leben; ist nur Aaron klug,

Geht alles wohl, im Hafen ankern wir.


Der Bauer kommt.

Was gibt's, mein Freund, bringst du uns ein Gesuch?[63]

BAUER.

Ja freilich, wenn Euer Wohlgeboren kaiserlich sind.

TAMORA.

Ich bin die Kaiserin; dort sitzt der Kaiser.

BAUER. Das ist er? Gott und Sankt Stephan geben Euch einen guten Abend; ich habe Euch einen Brief gebracht und ein Paar Tauben.


Der Kaiser liest den Brief.


SATURNINUS. Führt ihn hinweg und hängt ihn alsogleich!

BAUER. Wie viel Geld krieg' ich?

TAMORA. Geh, Freund, du wirst gehängt.

BAUER. Gehängt! Meiner Seel', so nimmt mein Hals ein saubres Ende. Ab.

SATURNINUS.

Schmachvoll und unerträglich! Welcher Hohn!

Ich weiß, von wem der ganze Einfall stammt;

Ich trag' es nicht! Als ob die Frevlerbrut,

Gefällt nach Recht für unsres Bruders Mord,

Von mir geschlachtet wäre wider Recht!

Geht, schleppt den Schurken bei den Haaren her:

Nicht Alter, Würde sei ein Vorrecht ihm:

Für diesen Spott will ich sein Schlächter sein;

Verstellt wahnwitz'ger Hund! zur Krone halfst du,

In Hoffnung, über Rom und mich zu herrschen! –


Ämilius tritt auf.


Was gibt's, Ämilius?

ÄMILIUS.

Zu den Waffen, Herr! Rom hatte nie mehr Grund:

Es naht ein Gotenheer; mit einer Macht

Entschloßner Krieger, die nach Beut' entflammt,

Ziehn sie heran in schnellem Marsch, geführt

Von Lucius, dem Sohn Andronicus',

Der droht, in seiner Rache zu erfüllen,

So viel als jemals Coriolan vollbracht.

SATURNINUS.

Der tapfre Lucius führt das Gotenheer?

Die Zeitung sticht; und wie die Blum' im Frost,

Wie Gras geknickt vom Sturm häng' ich das Haupt.

Ja, nun beginnt die Sorge mir zu nahn:

Er ist es, den der Pöbel stets geliebt;

Ich selber hörte klagen unterm Volk

(Wenn ich umherging wie ein Bürgersmann),[64]

Daß Lucius widerrechtlich sei verbannt,

Und wie sie Lucius sich zum Kaiser wünschten.

TAMORA.

Was fürchtet Ihr? Ist unsre Stadt nicht fest?

SATRUNINUS.

Ja, doch die Bürger sind dem Lucius hold,

Und fallen ab von uns, ihm beizustehn.

TAMORA.

Sei wie dein Name kaiserlich gesinnt!

Verfinstert auch die Sonn' ein Mückenschwarm?

Der Adler duldet kleiner Vögel Sang,

Ganz unbekümmert, was ihr Zwitschern meint.

Er weiß, wie mit dem Schatten seiner Flügel

Er nach Gefallen sie zum Schweigen bringt:

So kannst auch du die Schwindelköpfe Roms.

Drum Mut gefaßt! Denn wisse, mein Gemahl,

Ich will bezaubern den Andronicus

Mit Worten, süßer und gefährlicher

Als Wurm dem Fisch und Honigklee dem Schaf:

Da jenem mit dem Wurm der Hamen droht,

Und diesem Krankheit bringt die süße Kost.

SATURNINUS.

Doch nimmer bittet er für uns den Sohn!

TAMORA.

Wenn Tamora ihn bittet, wird er's tun;

Denn schmeicheln kann ich, und sein Ohr erfüllen

Mit goldner Hoffnung, daß, wär' auch sein Herz

Fast unangreifbar, taub sein altes Ohr,

Doch meine Zung' ihm Herz und Ohr besiegt. –

Geh du voran, sei Abgesandter uns,

Sag, daß der Kaiser ein Gespräch begehrt

Vom tapfern Lucius; laß den Ort bestimmen!

SATURNINUS.

Ämilius, führ' die Botschaft würdig aus,

Und wünscht er Geiseln ihm zur Sicherheit,

So nenn' er selbst, welch Unterpfand er heischt!

ÄMILIUS.

Den Auftrag werd' ich alsobald vollziehn.


Ab.

TAMORA.

Jetzt eil' ich zu dem Greis Andronicus:

Mit allen meinen Künsten täusch' ich ihn,

Daß er den Lucius abruft von dem Heer.

Nun, teurer Kaiser, sei vergnügten Muts,

Und alle Furcht begrab' in meiner List!

SATURNINUS.

So geh nun augenblicks und wirb um ihn!


Sie gehn ab.[65]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 62-66.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Titus Andronicus
TheComplete Arkangel Shakespeare: Titus Andronicus by Shakespeare, William ( Author ) ON Jan-01-1900, Audio cassette
Titus Andronicus [Zweisprachig]
Titus Andronicus: Zweisprachige Ausgabe
Titus Andronicus / Julius Caesar

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon