Die Schule

[131] Wer die Schule hat, hat das Land.

Aber wer hat die bei uns in der Hand!


Du hörst schon von weitem die Schüler schnarchen.

Da sitzen noch immer die alten Scholarchen,

die alten Pauker mit blinden Brillen,

sie bändigen und töten den Schülerwillen.

Und lesen noch immer die alte Fibel

und lehren noch immer den alten Stiebel:


Wie in den alten Zeiten die wichtigen Schlachten

die großen Völkerentscheidungen brachten,

wie die Fürsten und die Söldnerlanzen

den großen blutigen Contre tanzen,[131]

und ohne die heilige Monarchie

sei die Hölle auf Erden – und schließlich, wie

die Völker nur eigentlich Statisten seien.

Man müßte ihnen die Dumpfheit verzeihen.

Könnten eben nichts weiter dafür . . .


Und sie lernen vom Kupfercyanür.

Und von den braven Kohlehydraten.

Und von den beiden Koordinaten.

Und von der Verbindung mit dem Chrome.


Lernen auch allerhand fremde Idiome.

Ut regiert den Konjunktiv.

Polichinelle ist ein Diminutiv.

Und was so dergleichen an Stoff und an Wissen.


Himmelherrgott! ist die Schule beschmissen!

Seelenmord und Seelenraub!

Unter die Kruste von grauem Staub

drang auch kein Luftzug der neuen Zeit.

Der alte Schulrat im alten Kleid.

Wundert euch nicht! Was kommt aus dem Haus

schließlich nach Oberprima heraus?


Ein nationalistischer langer Lümmel.

Gut genug für den Ämterschimmel.

Gut genug für die alten Karrieren –

als ob die heute noch notwendig wären!


Türen auf und Fenster auf!

Lege deine Hand darauf,

lieber Herr Haenisch, und zeige den Jungen,

wie die alten Griechen sungen –

aber ohne die Philologie

und ohne die Kriegervereinsmelodie!


Wer die Jugend hat, hat das Land.

Unsre Kinder wachsen uns aus der Hand.

Und eh wir uns recht umgesehn,

im Handumdrehn,

sind durch die Schulen im Süden und Norden

aus ihnen rechte Spießbürger geworden.


  • [132] · Kaspar Hauser
    Die Weltbühne, 24.07.1919, Nr. 31, S. 110.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 131-133.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon