Rote Melodie

[252] Für Erich Ludendorff

Gesungen von Rosa Valetti


Die Frau singt:

Ich bin allein.

Es sollt nicht sein.

Mein Sohn stand bei den Russen.

Da fuhr man sie,

wies liebe Vieh,

zur Front – in Omnibussen.

Und da – da blieb die Feldpost weg –

Haho! Er lag im Dreck.

Die Jahre, die Jahre,

sie gingen träg und stumm.

Die Haare, die Haare

sind grau vom Baltikum . . .

General! General!

Wag es nur nicht noch einmal!

Es schrein die Toten!

Denk an die Roten!

Sieh dich vor! Sieh dich vor!

Hör den brausend dumpfen Chor!

Wir rücken näher ran – Kanonenmann!

Vom Grab – Schieb ab –!


Ich sah durchs Land

im Weltenbrand –

da weinten tausend Frauen.

Der Mäher schnitt.

Sie litten mit

mit hunderttausend Grauen.

Und wozu Todesangst und Schreck?

Haho! Für einen Dreck!

Die Leiber – die Leiber –

sie liegen in der Erd.

Wir Weiber – wir Weiber –

wir sind nun nichts mehr wert . . .

General! General.

Wag es nur nicht noch einmal!

Es schrein die Toten!

Denk an die Roten!

Sieh dich vor! Sieh dich vor!

Hör den brausend dumpfen Chor![252]

Wir rücken näher ran, Kanonenmann,

zum Grab! – Schieb ab –!


In dunkler Nacht,

wenn keiner wacht –:

dann steigen aus dem Graben

der Füselier,

der Musketier,

die keine Ruhe haben.

Das Totenbataillon entschwebt –

Haho! zu dem, der lebt.

Verschwommen, verschwommen

hörst dus im Windgebraus.

Sie kommen! Sie kommen!

und wehen um sein Haus . . .

General! General!

Wag es nur nicht noch einmal!

Es schrein die Toten!

Denk an die Roten!

Sieh dich vor! Sieh dich vor!

Hör den unterirdischen Chor!

Wir rücken näher ran – du Knochenmann! –

im Schritt!

Komm mit –!


  • · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 03.08.1922, Nr. 31, S. 122, wieder in: Mit 5 PS.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 252-253.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon