Der Meineid

[76] Wenn denn Jeorjen seine Fauste

in Lottchen ihre Augen sauste,

denn freute sich det janze Haus.

Indem daß alle einich waren:

ne Frau von vierunddreißig Jahren,

die sieht jefälligst anders aus.

Na, det will ick mein –!


Von wejen: sich die Backen pudern

un nachts mit fremde Kerle ludern –

man weeß doch, wat det heißen soll!

Wer Ohren hat, kann manches hören . . .

»Det könn wa allesamt beschwörn –

er haut ihr nachts den Buckel voll!

Frau Grimkasch sacht auch.«


Frau Grimkasch hats von Frollein Klüber,

die wohnt Jeorjen jejenüber,

wer richtich kieken kann, der sieht.

Frau Grimkasch sacht noch uffn Flure:

»Na, wissen Se, die olle Hure . . . !«

denn jehn se alle nach Moabit.

Morjens halb zehn, zweiter Stock.[76]


Da stehn se nu wie Orjelpfeifen;

die Weiba fangen an zu keifen,

der Richter ruft: »Immer eine nur!«

Det sind nu Fraun von Kommenisten,

von Jelben un von Sozialisten . . .

hier is det allens eine Tour.

Denn nischt jreift so det Herze an

wie die Sorje um den Nebenmann.


Nu wird man die Pochtjehsche hören.

»Jawoll! Det kann ick jlatt beschwören!

Der kleene Horst stand ooch dabei!

Frau Grimkasch sacht, die Klübern hätte

die beiden überrascht int Bette –

und det Klosett wah auch nich frei!

So wahr mir Gott helfe!«


Der Richter schreibt det in die Biecher.

Der Staatsanwalt mit seinen Riecher . . .

Meineidsverfahren! Alle Mann.

Frau Grimkasch. Lottchen mit de Prüjel,

der janze linke Seitenflüjel –

die treten alle nochmah an.

Acht Jahre Zuchthaus.


Wat nehmlich unsa Staat ist heute –:

pisaken sone kleinen Leute,

det kann er nämich meisterlich.

A seine Deutschen Arbeit jehm

un Licht un Luft un jutet Lehm . . .

det kann er nich.

Det kann er nich.


  • · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 28.05.1929, Nr. 22, S. 825, wieder in: Lerne Lachen.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 76-77.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon