Zweite Szene


[672] Der Wanderer (Wotan) tritt aus dem Wald an das hintere Tor der Höhle. Er trägt einen dunkelblauen langen Mantel; einen Speer führt er als Stab. Auf dem Haupt hat er einen breiten runden Hut mit herabhängender Krempe.


DER WANDERER.

Heil dir, weiser Schmied!

Dem wegmüden Gast

gönne hold

des Hauses Herd!

MIME erschrocken auffahrend.

Wer ist's, der im wilden

Walde mich sucht?

Wer verfolgt mich im öden Forst?

WANDRER sehr langsam, immer nur um einen Schritt, sich nähernd.

»Wandrer« heißt mich die Welt;

weit wandert ich schon:

auf der Erde Rücken

rührt ich mich viel!

MIME.

So rühre dich fort

und raste nicht hier, –

nennt dich »Wandrer« die Welt!

WANDRER.

Gastlich ruht ich bei Guten,

Gaben gönnten Viele mir,

denn Unheil fürchtet,

wer unhold ist.

MIME.

Unheil wohnte

immer bei mir;

willst du dem Armen es mehren?

WANDRER langsam immer näher schreitend.

Viel erforscht ich,

erkannte viel;

wicht'ges konnt ich

manchem künden,

manchem wehren,

was ihn mühte,

nagende Herzensnot.

MIME.

Spürtest du klug,

und erspähtest du viel,

hier brauch ich nicht Spürer noch Späher.

Einsam will ich

und einzeln sein:

Lungerern laß ich den Lauf.[673]

WANDRER wieder etwas näher tretend.

Mancher wähnte

weise zu sein;

nur was ihm not tat

wußte er nicht:

was ihm frommte,

ließ ich erfragen:

lohnend lehrt ihn mein Wort.

MIME immer ängstlicher, da er den Wanderer näher sieht.

Müß'ges Wissen

wahren Manche;

ich weiß mir grade genug:


Wanderer vollends bis an den Herd vorschreitend.


mir genügt mein Witz;

ich will nicht mehr!

Dir Weisem weis ich den Weg!

WANDRER am Herd sich setzend.

Hier sitz ich am Herd,

und setze mein Haupt

der Wissens-Wette zum Pfand. –

Mein Kopf ist dein,

du hast ihn erkiest,

erfrägst du dir nicht,

was dir frommt,

lös ich's mit Lehren nicht ein.

MIME der zuletzt den Wanderer mit offenem Munde angestarrt hat, schrickt jetzt zusammen. Kleinmütig für sich.

Wie werd ich den Lauernden los? –

Verfänglich muß ich ihn fragen. –


Er ermannt sich wie zur Strenge.


Dein Haupt pfänd ich

für den Herd:

nun sorg es sinnig zu lösen!

Drei der Fragen

stell ich mir frei.

WANDRER.

Dreimal muß ich's treffen. –

MIME sammelt sich zum Nachdenken.

Du rührtest dich viel

auf der Erde Rücken,

die Welt durchwandertest weit; –

nun sage mir schlau:

welches Geschlecht

tagt in der Erde Tiefe?[674]

WANDRER.

In der Erde Tiefe

tagen die Nibelungen;

Nibelheim ist ihr Land;

Schwarzalben sind sie;

Schwarz-Alberich

hütet' als Herrscher sie einst.

Eines Zauberringes

zwingende Kraft

zähmt' ihm das fleißige Volk;

reicher Schätze

schimmernden Hort

häuften sie ihm:

der sollte die Welt ihm gewinnen. –

Zum zweiten, was frägst du, Zwerg?

MIME versinkt in immer tieferes Nachsinnen.

Viel, Wanderer,

weißt du mir

aus der Erde Nabelnest.

Nun sage mir schlicht:

welches Geschlecht

wohnt auf der Erde Rücken?

WANDRER.

Auf der Erde Rücken

wuchtet der Riesen Geschlecht:

Riesenheim ist ihr Land.

Fasolt und Fafner,

der Rauhen Fürsten,

neideten Nibelungs Macht;

den gewaltigen Hort

gewannen sie sich,

errangen mit ihm den Ring,

Um den entbrannte

den Brüdern Streit:

der Fasolt fällte,

als wilder Wurm

hütet nun Fafner den Hort.

Die dritte Frage nun droht.

MIME ganz entrückt und nachsinnend.

Viel, Wanderer,

weißt du mir

von der Erde rauhem Rücken.

Nun sage mir wahr,

welches Geschlecht

wohnt auf wolkigen Höhn?[675]

WANDRER.

Auf wolkigen Höhn

wohnen die Götter:

Walhall heißt ihr Saal.

Lichtalben sind sie;

Licht-Alberich,

Wotan, waltet der Schar.

Aus der Weltesche

weihlichstem Aste

schuf er sich einen Schaft:

dorrt der Stamm,

nie verdirbt doch der Speer;

mit seiner Spitze

sperrt Wotan die Welt.

Heil'ger Verträge

Treue-Runen

schnitt in den Schaft er ein.

Den Haft der Welt

hält in der Hand,

wer den Speer führt,

den Wotans Faust umspannt:

ihm neigte sich

der Niblungen Heer;

der Riesen Gezücht

zähmte sein Rat:

ewig gehorchen sie alle

des Speeres starkem Herrn.


Er stößt wie unwillkürlich mit dem Speer auf den Boden, wovon Mime heftig erschrickt.


Nun rede, weiser Zwerg!

Wußt ich der Fragen Rat?

Behalte mein Haupt ich frei?

MIME nachdem er den Wanderer mit dem Speer aufmerksam beobachtet hat, gerät nun in große Angst, sucht verwirrt nach Gerätschaften und blickt scheu zur Seite.

Fragen und Haupt

hast du gelöst:

nun, Wandrer, geh deines Wegs!

WANDRER.

Was zu wissen dir frommt,

solltest du fragen:

Kunde verbürgte mein Kopf.

Daß du nun nicht weißt,

was dir frommt,

des faß ich jetzt deines als Pfand. –[676]

Gastlich nicht

galt mir dein Gruß;

mein Haupt gab ich

in deine Hand,

um mich des Herdes zu freun.

Nach Wettens Pflicht

pfänd ich nun dich,

lösest du drei

der Fragen nicht leicht.

Drum frische dir, Mime, den Mut!

MIME sehr schüchtern und zögernd, endlich in furchtsamer Ergebung sich fassend.

Lang schon mied ich

mein Heimatland,

lang schon schied ich

aus der Mutter Schoß:


Verstohlen zum Wandrer ein wenig aufblickend.


mir leuchtete Wotans Auge,

zur Höhle lugt er herein:

vor ihm magert

mein Mutterwitz.

Doch frommt mir nun weise zu sein, –

Wandrer, frage denn zu!

Vielleicht glückt mir's – gezwungen –

zu lösen des Zwergen Haupt. –

WANDRER wieder gemächlicher sich niederlassend.

Nun ehrlicher Zwerg!

Sag mir zum ersten!

Welches ist das Geschlecht,

dem Wotan schlimm sich zeigte,


Sehr leise, doch vernehmbar.


und das doch das liebste ihm lebt?

MIME sich ermunternd.

Wenig hört ich

von Heldensippen;

der Frage doch mach ich mich frei. –

Die Wälsungen sind

das Wunschgeschlecht,

das Wotan zeugte,

und zärtlich liebte,

zeigt er auch Ungunst ihm.

Siegmund und Sieglind'

stammten von Wälse,

ein wild verzweifeltes[677]

Zwillingspaar:

Siegfried zeugten sie selbst,

den stärksten Wälsungensproß. –

Behalt ich, Wandrer,

zum ersten mein Haupt?

WANDRER gemütlich.

Wie doch genau

das Geschlecht du mir nennst!

Schlau eracht ich dich Argen. –

Der ersten Frage

wardst du frei;

zum Zweiten nun sag mir, Zwerg!

Ein weiser Niblung

wahret Siegfried;

Fafnern soll er ihm fällen,

daß den Ring er erränge,

des Hortes Herrscher zu sein.

Welches Schwert

muß Siegfried nun schwingen,

taug' es zu Fafners Tod?

MIME seine gegenwärtige Lage immer mehr vergessend, reibt sich vergnügt die Hände.

Nothung heißt

ein neidliches Schwert;

in einer Esche Stamm

stieß es Wotan:

dem sollt es geziemen,

der aus dem Stamm es zög.

Der stärksten Helden

keiner bestand's;

Siegmund der kühne

konnt's allein:

fechtend führt er's im Streit,

bis an Wotans Speer es zersprang.

Nun verwahrt die Stücken

ein weiser Schmied;

denn er weiß, daß allein

mit dem Wotans-Schwert

ein kühnes, dummes Kind,

Siegfried, den Wurm versehrt.

Behalt ich Zwerg

auch zweitens mein Haupt?

WANDRER lachend.

Haha, haha, hahahaha!

Der Witzigste bist du[678]

unter den Weisen,

wer käm dir an Klugheit gleich?

Doch bist du so klug,

den kindischen Helden

für Zwergenzwecke zu nützen, –

mit der dritten Frage

droh ich nun.

Sag mir, du weiser

Waffenschmied:

wer wird aus den starken Stücken

Nothung, das Schwert, wohl schweißen?

MIME fährt im höchsten Schrecken auf.

Die Stücken! Das Schwert!


Kreischend.


O weh, mir schwindelt!

Was fang ich an?

Was fällt mir ein?

Verfluchter Stahl!

Daß ich dich gestohlen!

Er hat mich vernagelt

in Pein und Not!

Mir bleibt er hart,

ich kann ihn nicht hämmern;

Niet und Löte

läßt mich im Stich!


Er wirft wie sinnlos sein Gerät durcheinander und bricht in helle Verzweiflung aus.


Der weiseste Schmied

weiß sich nicht Rat!

Wer schweißt nun das Schwert,

schaff ich es nicht?

Das Wunder, wie soll ich's wissen!

WANDRER ist ruhig vom Herd aufgestanden.

Dreimal solltest du fragen,

dreimal stand ich dir frei: –

nach eitlen Fernen

forschtest du;

doch was zunächst dir sich fand,

was dir nützt, fiel dir nicht ein;

nun ich's errate,

wirst du verrückt:

gewonnen hab ich

das witzige Haupt! –[679]

Jetzt, Fafners kühner Bezwinger,

hör, verfallner Zwerg!

»Nur wer das Fürchten

nie erfuhr,

schmiedet Nothung neu.«


Mime starrt ihn groß an; er wendet sich zum Fortgang.


Dein weises Haupt

wahre von heut –

verfallen laß ich es dem,

der das Fürchten nicht gelernt.


Er wendet sich lächelnd ab und verschwindet schnell im Walde. Mime ist wie vernichtet auf den Schemel zurückgesunken.


Quelle:
Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 672-680.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon