Boyer [3]

[292] Boyer (spr. bŭajē), 1) Jean Pierre, Präsident der Republik Haïti, geb. 28. Febr. 1776 zu Port-an-Prince, gest. 9. Juli 1850 in Paris, Mulatte, erwarb sich in Frankreich europäische Bildung und trat 1792 in das Militär ein. Bald zum Bataillonschef befördert, focht er unter Rigaud gegen die Schwarzen unter Toussaint l'Ouverture, mußte jedoch nach Frankreich flüchten, von wo er erst 1802 zurückkehrte. Nun kämpfte er anfangs wieder gegen die Schwarzen, trat dann aber in die Verbindung aller Farbigen zur Befreiung der Kolonie. Nach Dessalines' Thronbesteigung stellte sich B. mit Péthion an die Spitze der Farbigen. Beide halfen dem Negergeneral Christoph 1806 Dessalines stürzen, verließen ihn aber, als er selbst nach der Herrschaft strebte. Péthion stiftete im südwestlichen Teil der Insel eine unabhängige Republik, B. aber erhielt die Kommandantur der Hauptstadt Port-au-Prince. Siegreich gegen die schwarzen Horden Christophs, wurde er von Péthion dem Volk als Nachfolger empfohlen und 1818 zum Präsidenten erwählt. Er ordnete das Finanzwesen, verbesserte die Verwaltung und begünstigte Künste und Wissenschaften. Nach Christophs Tode vereinigte er 1820 die Neger- mit der Mulattenrepublik, nahm 1821 das östliche, spanische Gebiet in Besitz und erwirkte 1825 die Anerkennung Frankreichs. Nachdem er über 25 Jahre an der Spitze der Republik gestanden, wurde er 1843 durch einen Aufstand gestürzt und mußte auf einem englischen Kriegsschiff Zuflucht suchen, wo er förmlich abdankte. Nach längerm Aufenthalt in Jamaika begab er sich nach Paris.

2) Louis, franz. Schriftsteller, geb. 1810 in Paris, gest. daselbst 15. März 1866, gründete 1848 mit Villemessant und de Montépin das Journal »Le Lampion, ou Éclaireur politique«. Von 1851–54 war er im Staatsministerium als Inspektor, dann als Theaterzensor angestellt, und 1854–56 führte er das Direktorium des Vaudevilletheaters mit großem Glück. B. verfaßte selbst eine Reihe von Vaudevilles; noch mehr Stücke schrieb er mit andern Mitarbeitern, die unter dem Pseudonym La Roque erschienen. Auch sein Sohn Georges (geb. 1850) ist Schriftsteller.

3) B., franz. Vaudevilledichter, s. Partout.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 292.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: