K. Musik für Orgel.

[64] 241. SONATE für 2 Violinen und Orgel.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Sonata di Wolfgango Amadeo Mozart nel Luglio 1775.)


K. Musik für Orgel

242. SONATE für 2 Violinen und Orgel.


K. Musik für Orgel

243. SONATE für 2 Violinen und Orgel.


K. Musik für Orgel

244. SONATE für 2 Violinen und Orgel.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: di Amadeo Wolfgango Mozart mpr. nel mese di Gianaio 1776.)


K. Musik für Orgel

245. SONATE für 2 Violinen und Orgel und 2 Trompeten.


K. Musik für Orgel

246. SONATE für 2 Violinen und Orgel.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Sonata di Amadeo Wolfg. Mozart. Aprile 1776.)


K. Musik für Orgel

247. SONATE für 2 Violinen und Orgel.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Sonata, Aprile 1776.)


K. Musik für Orgel

248. SONATE für 2 Violinen und Orgel.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Sonata di Amadeo Wolfgango Mozart mpr. 1777.)


K. Musik für Orgel

249. SONATE für 2 Violinen, Violoncell, Bass und Orgel, 2 Oboen, Trompeten und Pauken.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Sonata pro festis palii.)


K. Musik für Orgel

250. SONATE für 2 Violinen, Bass und Orgel.


K. Musik für Orgel

251. SONATE für 2 Violinen, 2 Oboen, 2 Hörner, Orgel, Violoncell und Bass, Trompeten und Pauken.


K. Musik für Orgel

252. SONATE für Orgel mit Begleitung von 2 Violinen und Bass.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: di Wolfgango Amadeo Mozart, nel Marzo 1780.)


K. Musik für Orgel
Quelle:
André, Anton: Thematisches Verzeichnis derjenigen Originalhandschriften von W. A. Mozart, welche Hofrath André in Offenbach a. M. besitzt, Offenbach 1841, S. 64-68.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon