Seite 29

Seite 29

[31] WK

141620Die Zauberflöte, große Oper in zwei1791

Akten, Text von Emanuel

Schikaneder. Erstaufführung in[31]

dessen Theater auf der Wieden,

unter Mozarts Leitung, am 30.

September 1791 mit folgender

Besetzung: Pamina – Anna Gottlieb

(die erste Barbarina im Figaro),

Königin der Nacht – Josepha Hofer

(s. Nr. 111), Papagena – Frau Gerl,

die drei Damen – Frl. Klöpfer, Frl.

Hofmann, Frau Schack; Tamino –

Benedikt Schack (s. Nr. 134),

Sarastro – Franz Xaver Gerl (s. Nr.

133 und 134), erster Priester –

Urban Schikaneder, zweiter Priester

– Hr. Kistler, Papageno – Emanuel

Schikaneder, Monostatos – Johann

Joseph Nouseul. – Mozart hatte

Anfang Juli 1791 mit der

Instrumentierung des ersten Aktes

begonnen und beendigte das Werk

nach der Heimkehr aus Prag am 28.

September (s. Nr. 143).

142621La Clemenza di Tito, Opera seria in1791

zwei Akten, Text nach Pietro

Metastasio vom sächsischen

Hofpoeten Caterino Mazzolá.

Erstaufführung am 6. September 1791

in Prag, anläßlich der Krönung

Leopolds II. zum König von Böhmen,

mit folgender Besetzung: Vitellia –

Maria Marchetti-Fantozzi, Servilia

– Frau Antonini, Sesto – Carolina

Perini (Hosenrolle); Annio – Herr

Bedini, Tito – Antonio Baglioni

(der erste Don Ottavio im Don

Giovanni), Publio – Herr Campi. –

Mozart arbeitete daran seit Mitte

August in Wien und Prag, wo er das

Werk am 5. September 1791

vollendete.

143620,Nr. 9 (Priestermarsch) und1791

Ouvertüre der Zauberflöte (s. Nr.

141).

144622Klarinettenkonzert in A-dur, Anfang1791

Oktober 1791 für den Klarinettisten

Anton Stadler (s. Nr. 112)

geschrieben, aber schon Ende 1789

als Bassetthorn-Konzert entworfen

(K. 584 b).

145623Eine kleine Freimaurer-Kantate Laut1791

verkünde unsre Freude, Text von

Emanuel Schikaneder. Für die

Einweihung des zweiten Tempels der

Loge Zur neugekrönten Hoffnung

geschrieben und von Mozart selbst

noch zwei Tage, bevor er sich zu

Bette legte, dirigiert (etwa am 18.

November 1791); die letzte Arbeit,

die er vollendet hat.

Quelle:
Otto Erich Deutsch: Wolfgang Amadeus Mozart. Verzeichnis aller meiner Werke. Wien/Leipzig/Zürich/ London 1938, S. 31-32.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon