[22] Seite 22
Seite 22 - Tafel 1
/ Tafel 1

Wasserburg. H: Choriregens Diez


Wirtshaus

zum goldenen Stern.


München. Madame Woditska. Töchter Josepha und

Walburgis. Sohn Willhelm p: Die 2 H: Sachsen

Baron Hopfgarten et Bose. Mr: König v. Hamburg. Mr: Wahler aus Frankfurt.


Beym Störzer.

Nymphenburg, Badenburg, Amalienburg.

Bagottenburg. Eremitasch.


Augsburg. Madame Linay. Tochter Walburga.

2 Söhne Frantz et Joseph. Kellner Simon. Mr: Lotter.

Stein. Gingeoux, Haydn, Seiffert, Streele, H:

Oberlieut: Roff. H: Herzog. H: Mayr et Violand.

H: Geisler. Consulent Recher, abermahl die 2 H: Sachsen.

Nardini, Violinist v. Stuttgard. Trompeter Baur. Concertmstr: Lang.

H: Göz und Madame et Mademoiselle Maria Anna Gözin.


Bey den 3 Mohren. H: Linay.

Das Rathaus p:p:


Ulm. H: Organist Walther. H: Peter Obladen.

Zu den Wengen: ein luth: Cantor N: N:


Beym goldenen Rad.

Das Münster und die grosse

Orgel mit 2 Manualen.

Kloster zu den Wengen.


Ludwigsburg. abermahl die 2 H: Sachsen. Jomeli.

Pietro Santi.


Im goldnen Waldhorn.

Das Schloß oder Residentz, Comoedienhaus, Schloßcapelle, Garten, Alléen,

Sallon etc:


*und Cammerdiener

Bruchsal. H: Musicdirector* Treybott, seine Frau

und ihre Schwester, beyde Sängerinnen. H: Canonicus

v. Hutten, spielte ein Clavier-Concert. Mr. Trau, Hofmahler.


Im Riesen.

Das Schloß oder Residentz mit

laquierten Zimmern u. schönen Garten etc:


Schwezingen. Mr: Danner et Frau. Mr: Wendling,

Flutraversist, et Frater, Violinista. Des ersten Frau.

die Sängerin. Mr: Sarselli, Tenor, et Tochter, die

sehr gut singt. Mr. Toeschi und Brud: et Frau, eine

Französin. Mr: Ritschel, Vice-Concertm. Excellenz Krieger.

Violinista Fränzl. Mr: Ritter. Fagot. Mr. Erau. Baron Eberstein.

Clarinetist Qual[len]berg. Ingenieur-Lieut: Pfister und sein Brud: d. Obrist.

Cannabich und seine Frau.


im Roth Hauß.

Das Schloß und Capellen.

Der Garten. Comoedienhaus.

Stern-Allée.[22]

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 22-23.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon