[27] Seite 27
Seite 27 - Tafel 6
/ Tafel 6

Aachen.

Hr: v. Guaita, Kayserl. Rath. Sohn d. Madame in Cöln.

Mr. v. Strauch. Kaufmann. Hr: Bürgermeister Gahr.

Hr: Baron v. Gayer, Vogt-Major, das ist Representans

des Churfürsten v.d. Pfaltz, der Schutzherr von Aachen ist.

Mr. le Can. Directeur v. der Musik in Münster.

Mr: Pastor, Kaufm: Tuch-Fabricant. Monsieur Conte de Boislin.

NB. mit einem Arm. Baron Rauschblat, Cammerherr v.d. Printzessin

Amalie. La princesse Amalia v. Preußen. Baron

Neujan. Graf Spenz, General v. Schweden. Baron Lillien,

Hauptmann unter Teutschmeister. Mr. Bertoldi, admodiateur.

General v. Pfältzisch: Mauth v. Jüllich und Bergen und Mr: Clemens, sein Buchhalter.


Im goldenen Drachen

bey Hrn: Fincken.


*beim schwarzen Adler

Dann über Lüttich. nachts* – eine große, volkreiche und nahrhafte Stadt.

Tirlemonde. nachts – rouinierte Vestung, hat einen schönen großen Platz und freye Lage.

Löwen, mittags – ist sehr volkreich und nahrhaft. Ein wegen dem Alterthum schönes Rathshaus. Die Hauptkirche hat viele Altäre von dem schönsten schwartzen und weißen Marmor, auch sehr viele alte treffliche Malereyen.

im Wilden Mann gut logiert.


Bruxelles. Brüssel.

Im Englischen Gasthaus.

Die große Kirche, wo die schönsten

Malereyen vom Rubens und

anderen anzutreffen sind. NB in der Capelle,

wo Christus Petro die Schlüssel übergibt.

Die große Carmeliter, wo nebst den

schönsten Malereyen die besondere Canzel

aus einem großen Baum gehauen.

Die kleine Carmeliter, wo neben bey der

Pallast des Duc d'Armberg.


Der Herzog Printz Carl v. Lothringen.

S. Exz. Graf v. Cobenzl. Mr. le Comte Coronini.

Mr. le Conte Ferari. Generalmajor. Graf v.

Colloredo, Großkantzler vom Teutschen Orden.

Secrétaire v. Starck. Monsgre. Le Duc d'Armberg avec

sa Familie. Ertzbischof Graf v. Frankenberg.

Mr: Schwindel, Virtuoso di violino. Herzog d'Ursel, Stadt-

Commendant. Mr. Domaneck, Hofgoldarbeiter, seine Frau

und Tochter Barbara. Monsieur de la Fontaine, Hofchirurgus.

Monsieur Adam Lambman, ein trefflicher Uhrmacher u.[27]

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 27-28.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon