[41] Seite 41
Seite 41 - Tafel 20
/ Tafel 20

à Gent


Logé à St: Sebastien, auf dem Parade Platz.

Auf dem Thurm die Stadt übersehen. Den Carillon betrachtet und ein paar Kürchen besehen.


à Antwerpen


Logé à la Poste.

Mr. van den Bosch. Organist de la grande Eglise.

In Anvers ist die Börse ungemein schön, aber ausgestorben. Die Zimmer der Ost- und West-indischen Comp: sind leer, ein hüpscher Concert-Saal und der Saal und das Theater, die Mahler Accademie. – – alle Kirchen sind von Malereyen voll und nichts als weis und schwarzer Marmor zu sehen. Bey den Carmelittern, auf dem großen Platz de Meir, ist das schöne Bild v. Rubens die hl: Dreyfaltigkeit. Christi liegt in dem Schoß des himmlischen Vatters. In der Hauptkirche notre Dame ist das unbeschreibliche Kunststück die Abnehmung Christi vom Kreutz. Bey den Jacobern oder S: Jacob des Rubens Grab und das Altar Blat sein und seiner Familie Portrait angebracht etc:

à la Haye


Logé chez Mr. Richard, à la Ville de Paris prèz

le Marchal Tourenne, une très mauvaise Auberge.

Le Prince d'Orange.

Le Prince de Weilburg & la Princesse et le Prince de Nassau-Sarbrück. l'Ambassadeur d'Espange et Mdme:

l'Ambassadeur de l'Empereur Baron de Reischach.

General-Major de Cavallerie Mr: Bigot, au Voorhout,

le Professeur Weis.

l'Ambassadeur d'Angleterre Mr. York.

l'Ambassadeur de Portugall Comte de Salem.

Isac Pinto et Andrè Pinto et sa famille.

le Professor de la Medicine Schwenke,

le Docteur Haymans.[41]

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 41-42.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon