Elfter Teil

Belaṭṭhakāni

[304] 101

Als Bettler pilgernd, ungeheilt im Herzen,

Ein maulvergnügter Magenknecht, ein Feigling,

Wie alter Elefant genährt in Gnaden,

Geburten wechselnd wandelt er erbärmlich.


Setuccho

102

Aus Eigendünkel unbedacht,

Um bunte Bilder süchtig sein,

Von Gunst und Ungunst gleich verstört:

Nicht kennt ein solcher stilles Glück.


Bandhuro

103

Nach diesem Becher dürst' ich nicht:

Gesättigt von der Wahrheit Wonnetrunk,

Von bester Würze Kraft erfüllt

Will nimmer nippen an dem Giftpokal.


Khitako (I)

104

Wie leicht ist, wahrlich, doch mein Leib,

Von lichter Freude rüstig froh belebt!

Wie Wolle, die der Wind vom Baume weht,

Getragen treibt mein Leib dahin.


Malitavambho

[305] 105

Verharre nicht in Angst und Not,

Und auch behaglich sollst nicht sein:

Die Stätte, die dir nimmer nützt,

Verlasse, Weiser, weile nicht.


Suhemanto

106

Was hundertfach ist offenbar,

Was hundert Zeichen zeigt genau,

Gewahrt ein Tropf als Trümmer nur:

Als Ganzes wer um Wissen geht.


Dhammasavano

107

Hab' abgewogen Wohl zu Weh,

Und bin als Bettler zogen hin;

Drei Wissenschaften sind geschafft,

Erfüllt ist was der Herr befiehlt.


Der Vater Dhammasavano

108

An Jahren hundertzwanzig alt

Bin noch als Bettler zogen aus;

Drei Wissenschaften sind geschafft,

Erfüllt ist was der Herr befiehlt.


Saṉgharakkhito

109

Und übt er einsam Wort um Wort nicht innig ein,

Vom höchsten Mitleid, Mitgefühl das Meisterwort?

Er weilt ja klug besonnen, weislich sinnenklar,

Der Hindin gleich, die zart und zag im Haine haust.


[306]

Usabho (I)

110

Die Bäume, hoch gewipfelt, breit gespreitet,

Von höhrer Wolkentraufe frisch beträufelt,

Entbieten ihm, der einsam will im Walde sein,

Dem Mönch allmählich gern gesellig sichre Gunst.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 304-307.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon