Lesarten

A1 1. und 2. Auflage: W – G; geändert nach der Druckvorlage von Engels.


A2 1. Auflage: Warenform


A3 1. und 2. Auflage: w – g; geändert nach dem Manuskript von Marx.


A4 Hier im Manuskript von Marx vermerkt: »Gegen Tooke«.


A5 1. und 2. Auflage: nun; geändert nach dem Manuskript von Marx


A6 1. und 2. Auflage: »Problèmes économiques«


A7 1. und 2. Auflage: die


A8 1. und 2. Auflage: 6 1/3


A9 1. und 2. Auflage: umgekehrten


A10 1. und 2. Auflage: »Origine & Progrès d'une science nouvelle«, 1767


A11 1. und 2. Auflage: den flüssigen; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A12 1. und 2. Auflage: Es; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A13 1. und 2. Auflage: letztern sich von den erstern


A14 1. und 2. Auflage: Landbodens


A15 1. und 2. Auflage: Forsten


A16 1. und 2. Auflage: Feuer


A17 1. und 2. Auflage: Fruchtfolgeaussaat


A18 1. und 2. Auflage: Betrag


A19 1. und 2. Auflage: Verkaufsplatz


A20 1. und 2. Auflage: Umschlagszeit


A21 1. und 2. Auflage: Geldprodukts; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A22 1. und 2. Auflage: Warenvorrat; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A23 1. und 2. Auflage: Geldform; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A24 1. und 2. Auflage: »Problèmes économiques«


A25 1. und 2. Auflage: und


A26 1. und 2. Auflage: und


A27 1. und 2. Auflage: es


A28 2. Auflage: Arbeitskraft; geändert nach der 1. Auflage


A29 1. und 2. Auflage: und; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A30 1. und 2. Auflage: 1/10


A31 1. und 2. Auflage: IIc (2)


A32 1. und 2. Auflage: und; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A33 1. und 2. Auflage: I


A34 2. Auflage; Mißverständnis; geändert nach der 1. Auflage


A35 1. und 2. Auflage: Geldproduktion; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A36 1. und 2. Auflage: Geldprodukt; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A37 1. und 2. Auflage: ihre; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A38 1. und 2. Auflage: Akkumulation


A39 1. und 2. Auflage: 1100 Ic; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A40 1. und 2. Auflage: Akkumulation

Quelle:
Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon