Bettelmann

1. Bettelmanns Erbe liegt in allen Landen.

Holl.: Bedelaars erf ligt in alle landen. (Harrebomée, I, 36; Bohn, I, 300.)


2. Bettelmanns Tasche wird nicht voll.


3. Der Bettelmann ist fertig.Eiselein, 73.

Von jemand, dessen Vermögen dahin ist.

Lat.: Ad manticam res rediit. (Philippi, I, 9.)


4. Ein Bettelmann hat die eigenen Aeltern nicht zu Freunden.

Reichthum schafft Freunde; Armuth entfremdet uns selbst die Personen, die mit uns durch die Bande des Bluts verbunden sind.

Lat.: Mendico ne parentes quidem amici sunt. (Erasmus, 723.)


5. Einen Bettelmann muss man zum Narren haben, der hat einen langen Sack. (Schles.)

Damit weist der Schlesier scherzweise den Spott zurück.


6. In eines Bettelmanns Hirn verdirbt viel Witz.


7. Sau lange de Baddelmann noch einen Pennig in der Ficken hat, sau jücket he sau lange bet dat he wêer rût is.Schambach, 322.

Es gibt Leute, die keinen Pfennig in der Tasche zu behalten vermögen, darum nagen sie auch stets am Hungertuche.


8. 'S kummt alles aufs höchst, hod da Bedlman gsagt, haan iehm d' Läus aufm Huet rumkrocha.Zaupser; hochdeutsch bei Hoefer, 56.

Wird gebraucht, wenn ein unbedeutender Mensch eine hohe Stellung erhält.


9. Wenn de Baddelmann nits hem sal, sau fällt 'ne âk noch de Botter von'n Brôe.Schambach, 92.


10. Wenn de Baddelmann nits hem sal, sau fällt'ne dat Brât dôr den Büel.Schambach, 92.

Die Butter fällt ihm vom Brote, das Brot durch den Beutel; er verliert auch noch das, was er bereits besitzt.


11. Wenn de eine Baddelmann en'n andern wat gift, sau freut sek de Engel in'n Himmele. Schambach, 51.

Besondere Anerkennung der Mildthätigkeit, wenn sie von solchen geübt wird, die selbst arm sind.

12. Wer den Bettelmann ins Haus geladen, der muss mit den gemalten Bildern essen.Eiselein, 73.


[Zusätze und Ergänzungen]

13. Bann der Bâtelmö niss hâ soll, verliert 'r d's Brûd in Sack. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 139.


14. Deär Bettelman löpt sich nischt üm. (Neunmark.) – Engelien, 220, 97.


15. Ein Bettelmann auf dem Pferd reitet den Edelmann unter die Erd'. (Rheinpfalz.)


16. Wenn der Böt'lmô nix hôb'n soll, verlêiert er's Brâud ass'n Soak. (Nürnberg.) – Frommann, VI, 415, 5.


[979] 17. Wenn der Bettelmann aufs Ross kommt, reitet er's zu todt.


18. Wenn er 'm Beddelmann op ä Päd setz, kann öm ke Deuwel noriede. (Düsseldorf.) – Frommann, I, 438, 10.


19. Zieh dem Bettelmann ein Rock an, wenn er keinen hat. (Oberösterr.)


*20. Da ist Bettelmanns Umkehr. (Ulm.)


*21. Den Bettelmann mit dem Kaiser vergleichen.

Lat.: Minervae felem. (Philippi, I, 250.)


*22. Der gibt keinem Bettelmann was.


*23. Du hast wol einen Bettelmann todt geschlagen.

Wenn jemand viel kleines Kupfergeld bei sich führt. (S. Klingelbeutel.)


*24. Er ist ein Bettelmann zu Pferde.

»Des Menschen Dünkel hebt sich von der Erde und wird – ein Bettelmann zu Pferde.« (A.v. Maltitz, Drei Fähnlein, Sinngedichte, S. 5.)


*25. Vom Bettelmann zum Edelmann.

Lat.: E caula ad aulem. (Binder II, 892; Schreger, 7.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon