Mager

1. Is mager de Tewe (s.d.), sünt grot de Flöhe.Eichwald, 1919.


2. Je maogerer der Hund, je mêr Flei'n. (Altmark.) – Danneil, 278.


3. Mager ist kein Hemmniss.Petri, II, 443.


4. Mager öss kein Fehler, twintig Jahr kein Oeller, seggt de Zigener. (Stallupönen.) – Frischbier2, 2515.


5. Wer mager sein will, muss ein Geizhals werden.

Holl.: Die mager wil zijn, moet gierig worden. (Harrebomée, II, 50a.)


6. Wer Mager vnnd Ran ist, dem fallen leicht die Hosen ab.Lehmann, 737, 23.


*7. A ies su mager, a möchte brennen.Robinson, 164; Gomolcke, 100.


*8. Du bist magerer als ein Holzapfelbaum.

Lat.: Macilentior umbris. (Chaos, 385.)


*9. Er ist magerer als ein Hering.

Lat.: Macilentior Leotrephide. – Philippide tenuius. (Philippi, I, 233; II, 94.)


*10. Er ist so mager, dass er kaum die Zähne bedecken kann.


*11. Er ist so mager, man kann ihm ein Vaterunser durch die Backen blasen. (Schles.)


*12. Er ist so mager, man könnte Muskatennuss auf ihm reiben.


*13. Er ist so mager wie e Wäntele1.Sutermeister, 57.

1) Wandwanze. (Stalder, II, 434.) Zur Bezeichnung sehr hagerer Personen hat man in der Schweiz eine Menge Redensarten, die a.a.O. zusammengestellt sind. Man sagt von einem solchen: Er ist so dünn wie e Namebüechli. Er het Lende wie e Namebüechli. Er ist so feiss, er chönnt e Geiss zwüschet de Hörnere chüsse. Er ist so lang wie e Latte. Er hot Späcksite wie e Wanze. Er ist en Heinrich vo Gottes Gnade, het hinne d' Schinbei und vorne d' Wade. D' Wentile heind nu wie a Exehomo zugreisot (Wallis). Er ist en Dürrbireheini, e Beihüsli, en G'stüdel, en Megerlich, en Spägi, en Spiislig. Von einer weiblichen Person dieser Art sagt man: Sie ist es Hüggeli (schmächtig). Sie ist vo Glattfelde (plattbrüstig).

*14. Er ist so mager wie ein Kienstock.


*15. Er ist so mager wie ein Pökling (oder: ausgenommener Hering).

Frz.: Elle est maigre comme un harang saur. (Kritzinger, 637b.)


*16. Er ist so mager wie ein Todtengerippe (Skelet).

Frz.: Il est maigre comme un squelete. (Kritzinger, 427a.)


*17. Er ist so mager wie ein Zaunstecken.

Ein Farmer aus Illinois erzählte seinem Freund, einem Farmer aus Missouri, er habe Schweine gesehen, so mager, dass zwei nebeneinander stehen mussten, um einen Schatten zu werfen; worauf dieser erwiderte, er habe selber Schweine gehabt, so mager, dass sie immer durch die Risse zwischen den Bretern am Stalle durchschlüpften, was er nur dadurch habe verhüten können, dass er ihnen Knoten in die Schwänze knüpfte. (Wächter am Erie, Cleveland vom 21. Januar 1869.) Die Franzosen sagen von einem, der sehr mager ist: Er kommt von der Belagerung von Rochelle. (Il revient de la Rochelle.) (Kritzinger, 427.)

Frz.: Il revient de la Rochelle, il est chargé de maigre. (Kritzinger, 427a.)

Holl.: Hij is te mager, om tot boter en brood te eten. – Hij is zoo mager, dat hij met zijn gebeente wel twalf uren kan luijen. (Harrebomée, II, 50b.)

Lat.: Haud stillans massa, non es pinguis, neque crassa. (Sutor, 24.)


[336] *18. Er ist so mager wie eine Schindel.

Frz.: Il est maigre comme une planche. (Kritzinger, 540b.)


*19. Er ist so mager wie eine Wanze (eine Laus).


*20. He is so mager as en Rifft. (Holst.) – Schütze, III, 296; Eichwald, 1588.

So mager als ein Gerippe.


*21. He is so mager as 'n Rupe.Kern, 826.


*22. He is so mager as 'n Sprick (dürres Reis), he kann wol brannen.Eichwald, 1816; Kern, 1564.


*23. He is so mager as 'n Stück Holt.Kern, 1100.

Frz.: C'est une peau étenduë sur des os. – Elle n'a que la peau et les os. (Kritzinger, 494b.)


*24. He is so mager, dat he klötert (klappert).


*25. Mager wie die Falken.Kritzinger, 213a.


*26. Mager wie e Bohne(Hoppe-)stang'.Frischbier2, 2516.


*27. Mager zum Anzünden.


*28. So mager as en Ruien (Hund). (Iserlohn.) – Frommann, V, 165, 113.


*29. So mager wie eine Zinshenne. (Schles.) – Schles. Provinzialbl., 1862, 570.


[Zusätze und Ergänzungen]

*30. So mager sên, wi em Haverkiz.Röttscher, 43.

Besonders von einem magern Pferde. Habergeiss heisst in Franken und Henneberg die Krebsspinne, Phalangium opilio, der Weberknecht. (Vgl. Grimm, IV, 82, 2.)


*31. Mager wie ein Nussheher.Wetterbergh, Neue Genrebilder, II, 43.


*32. Mager wie ein saurer Hering.

»Noch gestern rief der Figaro aus: «politique de carême», mager wie ein saurer Hering


*33. Mager wie ein wiener Gasthaushuhn.Wiener Jagdzeitung, 1858, S. 289a.

*34. Mager wie ein Zaunstecken in einer Kapuzinerkutte.Gotthelf, Erzählungen, V, 83.


*35. Mager wie eine Studentensuppe.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon