Vorrath

1. Der Vorrhat ist der schwerest, der Nachrath der best (bösest) vnnd macht das Hauss voll Rauch.Lehmann, 610, 11.


2. Guter Vorrath schadet dem Boden (Keller) nicht.

Böhm.: Zásoba mĕšec nekazí. (Čelakovsky, 430.)


3. Kleiner Vorrath ist bald aufgezehrt.

Schwed.: Lijtet förråd är snart förtärd. – Stackot wijsa är snart qväden. (Grubb, 739 u. 758.)


4. Kleiner Vorrath lehrt sparen.

Schwed.: Lijtet förråd gjör knapt i kjöket. (Grubb, 550.) – Lijtet förråd lährer njugga. (Grubb, 420.)


5. Lass dich mit wenigem Vorrath begnügen. Simrock, 11059a.


6. Ueber Vorrath stolpert man nicht.


7. Vöerrad is beater ässe Noaroad. (Westf.)


8. Vorraht kan nicht schaden, wer ihn haben kan.Coler, 305a.


9. Vorrath im Hause vermehrt, mit Verstand verzehrt, ist viel werth.

Frz.: Provision faite en saison, et dépenduë par raison, enrichit la maison. (Kritzinger, 570a.)


10. Vorrath ist besser als Reichthum.

Dän.: Godt forraad er rigdoms moder. (Prov. dan., 182.)


11. Vorrath ist besser als Schaffrath.Klix, 114.


12. Vorrath ist der beste Rath.


13. Vorrath ist gut Ding.

Frz.: Il faut faire vie qui dun. – Il ne faut pas manger son pain blanc le premier. – Provision fait en saison fait du bien à la maison.

Lat.: Vnde resarcitur res lapsa domus bona scitur. (Reuterdahl, 1094.)

Schwed.: Goth uer hawa nogh i bwre. (Reuterdahl, 1094.)


14. Vorrath ist gut, sagte der Pfiffikus und kaufte einen Sack Salz.

Verurtheilung derer, die ohne Noth Vorrath anschaffen, weil in der Regel Verlust damit verbunden ist. So ist Salz schlecht zu lagern.


15. Vorrath ist zu allen Dingen gut, nur nicht zum Hinterrad.Körte, 6356; Simrock, 11059; Wunderlich, 10.


16. Vorrath nimmer schad't.

Frz.: Provision – profusion. (Venedey, 124.)


17. Vorrath richtet ein Haus zu Grunde.


18. Vorrath schadet nicht.

Engl.: Store is no sore. (Gaal, 1638.)


19. Vürroth is better o'se Nohroth. (Wald. Uppland.) – Firmenich, I, 325, 23; Curtze, 335, 262.


[1696] 20. Wenn der Vorrath aus, geht die Freundschaft nach Haus.

Ist die Freundschaft auch aus.

Lat.: Diffugiunt cadis cum faece siccatis amici. (Horaz.) (Seybold, 125.)


21. Wer Vorrath hat, kann leicht auftischen.

Span.: En casa llena presto se guisa la cena. (Don Quixote.)


22. Wer Vorrath hat, übertrifft den Reichen.


23. Wo Vorrath im Hause ist, da ist bald aufgetischt.


*24. Der kroppenstädter Vorrath.

Kroppenstädt ist eine kleine, etwa drei Meilen von Halberstadt gelegene Stadt, welche den Vorrath zum Wahrzeichen hat. Es ist ein silberner Pokal mit einer lateinischen Inschrift, die, von Dr. Lucanus in Halberstadt übersetzt, dahin lautet: »Vierzehn Knaben hat einst in einem Jahre, erzählt man, mit zwölf Müttern zugleich gezeugt ein einziger Erzeuger. Dreizehn Wiegen beschafften aus Vorsicht die sorgsamen Mütter, diese doch reichten nicht aus, in den Backtrog musste der letzte. Heute noch schreibt sich daher der Vorrath in unserm Städtchen.« Auf der andern Seite sind die Namen des damals fungirenden Rathes zu lesen. Der Becher selbst heisst: der kroppenstädter Vorrath. Entstehung und Bedeutung sind noch unaufgeklärt. (Vgl. darüber Illustr. Zeitung vom 2. Juli 1857, Nr. 732.) Aber auch dort, wo der Redensart eine umfängliche Besprechung gewidmet ist, vermissen wir, in welchem Sinne sie jetzt in der Umgegend des betreffenden Ortes angewandt wird.


*25. Die Vorräthe gehen aus wie einem Vogel, der sich mausert, die Federn.


*26. Er trägt seinen ganzen Vorrath im Beutel.

Er hat nichts, als wie er geht und steht.

Lat.: Zoram perdidit. (Horaz.) (Seybold, 665.)


*27. Ist dieses Vorrath für ein Jahr?Burckhardt, 705.

Wird gebraucht, wenn man jemand den Rath gibt, seinen Vorrath zusammenzuhalten und mehr Ordnung in seine Ausgaben zu bringen.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1696-1697.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon