Wucher

1. Der Wucher frist vmb sich wie der Krebs. Franck, II, 111b; Lehmann, II, 68, 210; Simrock, 11902; Braun, I, 53, 23; Eiselein, 651; Körte, 7016.


[439] 2. Der wucher hat schnell füsse, er laufft auff, ehe man sich vmbsihet.Gruter, I, 9; Petri, II, 115; Eiselein, 651.

Die Sprichwörter über Wucher stammen, wie die Wuchergesetze, aus einer Zeit, die einer gesunden Volkswirthschaft noch fern stand, vielmehr vom Geldverkehr so kindliche Ansichten hatte, dass eine Kirchenversammlung im Jahre 1311 sogar schon die blosse Vertheidigung des Zinsnehmens für Ketzerei erklärte. Aber auch in diesem Falle zeigen sich die Sprichwörter als die Träger der Ansichten ihrer Zeit.

Böhm.: Lichva jest rychlonohá a dlužníka šlohá. (Čelakovsky, 54.)

Lat.: Ut discum disco, sic fiscum comparo fisco, quatit fiscus opes, utpote discus aves. (Sutor, 30.)

Poln.: Sichwa jest prędkonog i dłužnikowi sroga. (Čelakovsky, 54.)


3. Der wucher hat schnelle füss, er leufft auff, eh man sich vmbsiht.Franck, II, 111b; Tappius, 178b; Schottel, 1142b; Graf, 269, 268; Braun, I, 5325; Simrock, 11903; Körte, 7017.

Lat.: Citius usura crescit, quam Heraclitus. (Erasm., 968; Tappius, 178a.) – Hinc usura vorax rapidumque in tempora foenus. (Hertius, II, 3, 330.)


4. Der Wucher ist des Geizes und der Habsucht Sohn.

Dän.: Aager er pengegierrigheds og ærgierrigheds daatter. (Prov. dan., 2.)


5. Der Wucher ist des Teufels bester Apostel.

Böhm.: Neda sedlání božího požehnání. – Lichva a lest' dĕlá dáblu čest'. (Čelakovsky, 54.)


6. Der Wucher ist eine wilde Bestie, die nicht gezähmt werden kann.

Frz.: L'usure est une bête, qu'on ne peut apprivoiser. (Kritzinger, 728a.)


7. Der Wucher leufft schneller, denn der behend heraclius.Eyering, I, 611.


8. Fünf Wucher find man, die seynd rein, die man nennt Erwucher insgemein.Zinkgref, IV, 416.

9. Kein Wucher kann jemals bestehen, es muss dem Nachbar stets abgehen.Binder III, 4134.


10. O Wucher, wer hat dich erdacht, dem Menschen bist zum Nachtheil bracht.Gruter, III, 74.


11. Was Wucher fressen kann, sehe man zu Frankfurt auf der Messe.Körte, 7019; Körte2, 8783.


12. Wer mit Wucher will plagen, soll ein jüdisch Ringlein tragen.


13. Wer sagt, dass Wucher kein Sünd sey, der hat kein Gott, das glaub nur frey.Pistor., V, 135; Einfälle, 301; Gruter, III, 110; Lehmann, 912, 2; Lehmann, II, 976, 225; Zinkgref, IV, 114; Petri, II, 750; Gerlach, 117; Chaos, 72; Sailer, 336.

Der ganze Wucherstreit dreht sich um einen inhaltlosen Begriff. Es wird so lange Wucher geben, als es Gesetze gibt, die ihren Grund in irrigen und beschränkten nationalökonomischen Anschauungen haben.

Dän.: Hvo som siger: Aager er ei synd har ey gud. (Prov. dan., 2.)

Lat.: Qui putat, usuras peccatum esse, is caret auro. (Binder II, 2798; Seybold, 212.)


14. Wer sagt, dass Wucher sünde sey, der hat kein Gelt, das glaub nur frey.Luther's Tischr., 238a; Pistor., I, 98; Eisenhart, V, 5; Gruter, III, 109; Lehmann, 912, 2; Lehmann, II, 876, 224; Zinkgref, IV, 114 u. 379; Petri, III, 14; Eiselein, 655; Simrock, 11905; Körte, 7018; Chaos, 71.


15. Wer selber nicht kann Wucher treiben, der thut es andern für Sünde schreiben.Petri, III, 15.


16. Wucher ist ein mord.Lehmann, 913, 10.

»Vrsach ist, er bringt die Leut in armut, hunger vnd verderben.«


17. Wucher ist Götzendienst.

Dän.: Aager er et afguderie. (Prov. dan., 2.)


18. Wucher ist mir verboten, es fehlt mir an der Hauptsumme.Eiselein, 651; Hillebrand, 113; Simrock, 11908; Sailer, 116.


19. Wucher ist von unserm Herrgott verboten. Graf, 268, 261.

Fries.: Wokere îs fon use hera Gode urbeden. (Hettema, I, 43, 17.)


[440] 20. Wucher reichet wol, aber haftet nicht.

Der mittels Wucher erworbene Reichthum hat keine Dauer.

Böhm.: Z cizího nezbohatneš. (Čelakovsky, 54.)


21. Wucher steht einen Monat frei.Graf, 269, 270.

Unter Wucher werden hier Verzugszinsen verstanden, in Betreff deren bestimmt war, dass sie nicht sofort am Verfalltage beginnen, dass vielmehr dem Schuldner eine Frist von zwei bis vier Wochen frei stehen solle.

Mhd.: Der wucher sted einen manden fry. (Ortloff, III, 17, 26.)


22. Wucher und Geiz hindern Gottes Segen. Simrock, 11901a.


23. Wucher und Renten laufen, wenn wir liegen und schlafen.


[441]

24. Wucher ist des Teuffels Zehend.Harssdörffer, 2611.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 439-442,1818.
Lizenz:
Faksimiles:
439 | 440 | 441 | 442 | 1818
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon