Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Juwelirer

Juwelirer [Pierer-1857]

Juwelirer ( Juwelenhändler ), der mit Perlen u. Edelsteinen handelt, letztere schleifen u. fassen läßt; vgl. Goldschmied .

Lexikoneintrag zu »Juwelirer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 200.
Jux

Jux [Brockhaus-1911]

Jux , türk. Rechnungsmünze, s. Juk.

Lexikoneintrag zu »Jux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
Jux

Jux [Herder-1854]

Jux , Juk, in der Türkei eine Summe von 2 Beuteln Silbergeld.

Lexikoneintrag zu »Jux«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521.
Jux

Jux [Meyers-1905]

Jux , s. Jokus .

Lexikoneintrag zu »Jux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Jux

Jux [Pierer-1857]

Jux (spr Dschux ), türkische Münzwährung , welche zwei Beutel od. 100,000 Asper beträgt.

Lexikoneintrag zu »Jux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 200.
Jux

Jux [Wander-1867]

*1. He hett Jux makt. ( Holst. ) – Schütze , II, 201. Er hat sich unrechtlichen Gewinn verschafft, etwa in dem Sinne wie Schwenzelpfennig. *2. Seinen Jux mit etwas treiben. Einen lustigen Scherz damit machen. Auch Jucks, von niederländisch jok, altklevisch (1475) jock = Scherz ...

Sprichwort zu »Jux«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1476.
Juxta

Juxta [Brockhaus-1911]

Juxta (lat., »daneben«), meist gemusterte Bogenleiste, innerhalb welcher kleine Wertpapiere (Lotterielose etc.) abgeschnitten werden, um später ihre Echtheit durch Anlegen an die Stelle des Abschnitts , zu der sie in Schnittfläche und Muster passen müssen, zu prüfen.

Lexikoneintrag zu »Juxta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
Juxta

Juxta [Meyers-1905]

Juxta (lat., »daneben, dabei«), bei Lottozetteln, Lotterielosen und Wertpapieren der meist an der schmalen linken Seite befindliche, verschieden gemusterte Streifen , der bei Ausgabe des Loses oder Papieres von diesem teilweise getrennt wird. Der Abschnitt wird vom Aussteller zurückbehalten und dient ...

Lexikoneintrag zu »Juxta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Juxtabuch

Juxtabuch [Meyers-1905]

Juxtabuch , s. Stammregister .

Lexikoneintrag zu »Juxtabuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Juxtaposition

Juxtaposition [Herder-1854]

Juxtaposition , latein.-deutsch, in der Naturgeschichte das Wachsthum unorganischer Körper , indem sich Schichten übereinander ansetzen; also J. der Mineralien .

Lexikoneintrag zu »Juxtaposition«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521.
Juxtaposition

Juxtaposition [Kirchner-Michaelis-1907]

Juxtaposition , s. Intussusception .

Lexikoneintrag zu »Juxtaposition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 296.
Juxtaposition

Juxtaposition [Meyers-1905]

Juxtaposition (lat.), die »Nebeneinanderstellung«, z. B. von Ziffern , die dadurch verschiedenen Wert erhalten; das Wachsen anorganischer Körper durch Ansetzen neuer Schichten von außen.

Lexikoneintrag zu »Juxtaposition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401-402.
Juxtaposition

Juxtaposition [Pierer-1857]

Juxtaposition (v. lat., d.i. Nebeneinanderstellung), 1 ) Nebeneinanderstellung von Zahlen ; 2 ) Anreihung; 3 ) das Wachsen anorganischer Körper durch Ansetzen neuer Schichten von Außen , im Gegensatz zu dem Wachsen organischer Körper von Innen heraus.

Lexikoneintrag zu »Juxtaposition«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 200.
Juxtapositionszwillinge

Juxtapositionszwillinge [Meyers-1905]

Juxtapositionszwillinge , soviel wie Aneinanderwachsungszwillinge, s. Kristall .

Lexikoneintrag zu »Juxtapositionszwillinge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.
Juzlik

Juzlik [Pierer-1857]

Juzlik , Münze , so v.w. Juspara .

Lexikoneintrag zu »Juzlik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 200.
Jylland

Jylland [Meyers-1905]

Jylland , dän. Name für Jütland .

Lexikoneintrag zu »Jylland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.
Jynx

Jynx [Lemery-1721]

Jynx. Jynx, Torquilla, Jonst. Cinclida, Galeni Suid. teutsch, Wendehals. Ist ein kleiner Vogel, ein wenig grösser als ein Fincke, und wird unter die Aglester Geschlechte gerechnet, von wegen seines Schnabels und Zunge Gestalt. Der Schnabel ist hart und starck, von ...

Lexikoneintrag »Jynx«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 588-589.
Jynx

Jynx [Meyers-1905]

Jynx , s. Iynx .

Lexikoneintrag zu »Jynx«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.
Jynx (Mythologie)

Jynx (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Jynx (Mythologie) ( Mythologie ), die Tochter des Pan (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Jynx (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 33.

Jzoulet, Jean [Eisler-1912]

Jzoulet, Jean , geb. 1855, Prof. in Paris.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jzoulet, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Artikel 459.134 - 459.153

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon