A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Taback

Taback [Brockhaus-1837]

Taback (der) ist eine in Amerika einheimische Pflanze, welche durch ihren Verbrauch als Rauch - und Schnupftaback die allgemeinste Verbreitung gefunden hat und deren Anbau und Verarbeitung eine große Anzahl von Menschen beschäftigt. Den Namen Taback leiten Einige von der Insel ...

Lexikoneintrag zu »Taback«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 349-351.
Tabellen

Tabellen [Brockhaus-1837]

Tabellen nennt man übersichtlich geordnete Verzeichnisse aller Art, in denen verwandte Gegenstände nach ihren entsprechenden und verschiedenen Verhältnissen zusammengestellt, Notizen zusammengetragen sind und dergl.

Lexikoneintrag zu »Tabellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 351.
Tabernakel

Tabernakel [Brockhaus-1837]

Tabernākel , eigentlich ein Zelt, ist in der lat. Bibelübersetzung der gewöhnliche Name zur Bezeichnung der Stiftshütte (s.d.) der Israeliten. In der röm. Kirche bezeichnet das Wort Tabernakel das Ciborium oder Sacramentshäuschen, ein kleines, altar- oder nischenförmiges Behältniß, welches auf ...

Lexikoneintrag zu »Tabernakel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 351-352.
Tabor

Tabor [Brockhaus-1837]

Tabor ist der Name eines Berges im mittlern Palästina . Er liegt fast einzeln und ragt über alle benachbarten Gipfel hinaus; südl. und westl. breitet sich die fruchtbare Ebene Esdrelon oder Jesrel aus. Er hat die Gestalt eines Zuckerhuts oder Kegels ...

Lexikoneintrag zu »Tabor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 352.
Tabulatur

Tabulatur [Brockhaus-1837]

Tabulătur , fälschlich auch Tablatur ausgesprochen, heißt ursprünglich die Gesammtheit aller zur Aufführung eines Tonstücks üblichen musikalischen Schriftzeichen. Diese Zeichen waren früher Buchstaben und Ziffern, wozu später noch die Linien kamen, welche die Octave andeuten, in der der betreffende Ton zu ...

Lexikoneintrag zu »Tabulatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 352.
Tacitus

Tacitus [Brockhaus-1837]

Tacĭtus (Cajus Cornelius), einer der berühmtesten röm. Geschichtschreiber, wurde zu Terni, dem alten Interamna in Latium, 57 n. Chr. geboren und gehörte einer plebej. Seitenlinie des in der röm. Geschichte hochberühmten Geschlechts der Cornelier an. Unter dem Kaiser Titus wurde ...

Lexikoneintrag zu »Tacitus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 352-353.
Tafelrunde

Tafelrunde [Brockhaus-1837]

Tafelrunde wird die Vereinigung der ausgezeichnetsten Ritter genannt, welche der britische König Arthur oder Artus (516–542) in seiner Residenz Carleol (dem jetzigen Carlisle) gestiftet haben soll. Der berühmte Zauberer Merlin soll sie angeordnet haben. Die Ritter kamen an einer ...

Lexikoneintrag zu »Tafelrunde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 353.
Tag

Tag [Brockhaus-1837]

Tag , der astronomische oder bürgerliche , umfaßt die Zeit einer vollständigen Umdrehung der Erde um ihre Axe. Der natürliche Tag dagegen hebt mit dem Aufgange der Sonne an und schließt mit dem Untergange derselben. Im ersten Sinne also schließt der Tag ...

Lexikoneintrag zu »Tag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 353-354.
Tagbogen

Tagbogen [Brockhaus-1837]

Tagbogen nennt man den Theil eines Parallelkreises (s. Parallel ), welcher über dem Horizont eines bestimmten Beobachtungsortes liegt, wogegen der unter den Horizont fallende Theil desselben Parallelkreises Nachtbogen heißt. Die Größe des Tagbogens bestimmt die Dauer, während welcher ein in ihm ...

Lexikoneintrag zu »Tagbogen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 354.
Tajo

Tajo [Brockhaus-1837]

Tajo in Spanien , Tejo in Portugal heißt der größte Fluß der pyrenäischen Halbinsel, welcher auf der Sierra von Albaraçin entspringt, auf der Grenze von Cuenca und Aragonien , und in erst nördl., dann südwestl. Richtung durch Spanien und Portugal nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Tajo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 354.
Takel

Takel [Brockhaus-1837]

Takel , Takelwerk, Takelage nennt man in der Schiffersprache Alles, was zur Ausstattung eines Schiffs gehört, damit es in See gehen kann, also Taue, Segel , Segelstangen, Winden , Rollen , Anker u.s.w. Takeln heißt ein Schiff ausrüsten, es mit allen den ...

Lexikoneintrag zu »Takel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 354.
Takt

Takt [Brockhaus-1837]

Takt ist das Gleichmaß der Zeit, welches in der Musik bei der Aufeinanderfolge der Töne, in der Tanzkunst und in andern Bewegungen beobachtet wird, sodaß sich die Tonstücke oder diese Bewegungen als ein in sich gegliedertes und nach diesen Gliederungen ...

Lexikoneintrag zu »Takt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 354-355.
Taktik

Taktik [Brockhaus-1837]

Taktik nennt man die Kunst der Anwendung der verschiedenen Truppen nach der Art ihrer Bewaffnung und sonstigen Ausrüstung und nach den Zwecken, welche man zu erreichen wünscht, im Gefecht . In engerer Bedeutung bezeichnet man mit Taktik auch die Fechtart, welche ...

Lexikoneintrag zu »Taktik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 355.
Talar

Talar [Brockhaus-1837]

Talar ist ein langes, weites Feierkleid, welches Fürsten und Priester im Ornate zu tragen pflegen.

Lexikoneintrag zu »Talar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 355.
Talent

Talent [Brockhaus-1837]

Talent hieß bei den Griechen eine große Rechnungsmünze, welche z.B. in Athen an 1350 Thlr. Werth hatte, sowie ein großes Gewicht , nahe an 54 Pfund . – In übertragener Bedeutung nennt man Talent eine hervorragende Fähigkeit für bestimmte geistige Verrichtungen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Talent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 355.
Talg

Talg [Brockhaus-1837]

Talg oder Unschlitt , auch Inselt , nennt man das feste Fett mehrer pflanzenfressenden Säugthiere . Das Zellgewebe dieser Thiere gibt den meisten Talg. Der Rindstalg ist von heller, blaßgelber Farbe und widerlichem, aber schwachem Geruch , dabei fester als Schöpsentalg, welcher anfangs weiß ...

Lexikoneintrag zu »Talg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 355.
Talion

Talion [Brockhaus-1837]

Talion bedeutet so viel wie Wiedervergeltung, jus talionis (lat) das Recht der Wiedervergeltung, welches aller Gesetzgebung ursprünglich zu Grunde liegt. Dieses Recht selbst begründet sich auf das natürliche Gefühl , daß vermöge der geistigen Würde des Menschen alle Einzelnen gleichberechtigt sind ...

Lexikoneintrag zu »Talion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 355-356.
Talipotpalme

Talipotpalme [Brockhaus-1837]

Talipot- oder Schirmpalme (die) ist in den gebirgigen Gegenden Ostindiens , namentlich Malabar und Ceylon , einheimisch. Sie wird 100 F. hoch und erlangt einen Umfang von 5 F. Der vollkommen gerade Stamm nimmt allmälig an Stärke ab, hat keine Zweige ...

Lexikoneintrag zu »Talipotpalme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 356-357.
Talisman

Talisman [Brockhaus-1837]

Talisman (der) ist der arab. Name für eine gewisse Art abergläubischer Schutzmittel, die man als kleine, in Metall gegossene oder in Stein gegrabene Bilder oder Abzeichen bei sich führt. Dergleichen Bilder werden zu einer besondern Zeit, bei Erhöhung gewisser Sterne ...

Lexikoneintrag zu »Talisman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 357.
Talk

Talk [Brockhaus-1837]

Talk (der) ist ein grünlichweißes Mineral mit fettartigem Perlmutterglanze, das in dünnen, sechsseitigen Tafeln, gewöhnlich jedoch derb und eingesprengt, besonders in den Alpen vorkommt. Es ist weich, biegsam und fettig mild, fast dreimal so schwer als Wasser . Man braucht den ...

Lexikoneintrag zu »Talk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 357.

Artikel 5.970 - 5.989

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon