A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Z

Z [Brockhaus-1911]

Z , der letzte, 26. Buchstabe unsers Alphabets , ein Doppelkonsonant (= ts); z in der Mathematik , wie x und y, Zeichen für eine unbekannte, noch zu suchende Größe.

Lexikoneintrag zu »Z«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Z-Eisen

Z-Eisen [Brockhaus-1911]

Z-Eisen , Formeisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »Z-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1017.
z.D.

z.D. [Brockhaus-1911]

z.D. , Abkürzung für zur Disposition .

Lexikoneintrag zu »z.D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1015.
Zaandam

Zaandam [Brockhaus-1911]

Niederlande, Belgien und Luxemburg I. (Karten) Zaandam ( Saardam ), Stadt in der niederländ. Prov. Nordholland , an der Mündung der Zaan in den Nordseekanal , (1904) 23.517 E.; früher Schiffswerften (auf denen 1697 Peter d. Gr. arbeitete). [Karte: Niederlande etc. I, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Zaandam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zaar

Zaar [Brockhaus-1911]

Zaar , s. Zar.

Lexikoneintrag zu »Zaar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zaardam

Zaardam [Brockhaus-1911]

Zaardam , niederländ. Stadt, s.v.w. Zaandam .

Lexikoneintrag zu »Zaardam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zabathai Sewi

Zabathai Sewi [Brockhaus-1911]

Zabathai Sewi , s.v.w. Sabbatai Z'vi (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Zabathai Sewi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zabel

Zabel [Brockhaus-1911]

Zabel (mhd., vom lat. tabula), s.v.w. Spielbrett.

Lexikoneintrag zu »Zabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zabel [2]

Zabel [2] [Brockhaus-1911]

Zabel , Eugen , Schriftsteller, geb. 23. Dez. 1851 in Königsberg i. Pr.; schrieb die Biogr.: » Berthold Auerbach « (1882), »Turgenjew« (1884), » Schack « (1885), » Rubinstein « (1892), »Hans von Bülow « (1894), »L. N. Tolstoj « (1901); die Reisewerke: »Auf der Sibir. Bahn nach China« (2 ...

Lexikoneintrag zu »Zabel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zabeltitzer Diamanten

Zabeltitzer Diamanten [Brockhaus-1911]

Zabeltitzer Diamanten , s. Bergkristall .

Lexikoneintrag zu »Zabeltitzer Diamanten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zabergau

Zabergau [Brockhaus-1911]

Zabergau , Zabergäuweine , s. Brackenheim .

Lexikoneintrag zu »Zabergau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zabern

Zabern [Brockhaus-1911]

Zabern (frz. Saverne ), Kreisstadt im Unterelsaß , an der Zorn und dem Rhein-Marne-Kanal , (1905) 8937 E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Schloß (jetzt Kaserne ), Gymnasium , Museum (röm. Funde ). Z., das röm. Tres Tabernae , war bis zur Revolution Residenz der Bischöfe von ...

Lexikoneintrag zu »Zabern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zabie

Zabie [Brockhaus-1911]

Żabie (spr. schabĭe), Dorf in Galizien , am Czeremosz, (1900) 6729 E.; Ausgangspunkt für Wanderungen auf die Czerna Gora .

Lexikoneintrag zu »Zabie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zabier

Zabier [Brockhaus-1911]

Zabĭer (Savier), s. Mandäer .

Lexikoneintrag zu »Zabier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zaborze

Zaborze [Brockhaus-1911]

Zaborze (spr. saborsche), Gemeinde im preuß. Reg.-Bez. Oppeln , Kr. Zabrze , (1900) 22.587 E.; Steinkohlenbergbau, Steinbrüche .

Lexikoneintrag zu »Zaborze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zabrze

Zabrze [Brockhaus-1911]

Zabrze (spr. sabsche), Gemeinde und Kreisort im preuß. Reg.-Bez. Oppeln , am Beuthener Wasser, (1900) 44.691 (1905: 55.629) E., Amtsgericht; Drahtseilfabrikation, Eisen -, Glashütten , Steinkohlenbergbau. Z. wurde 1. April 1905 aus Alt-, Klein-, Gutsbezirk Zaborze , Dorotheendorf etc. zu einer ...

Lexikoneintrag zu »Zabrze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zacatecas

Zacatecas [Brockhaus-1911]

Zacatēcas , einer der Binnenstaaten von Mexiko , 63.386 qkm, (1900) 462.190 E., meist ödes Hochland , reich an Silberminen. – Die Hauptstadt Z., 2450 m ü. d. M., 32.856 E.

Lexikoneintrag zu »Zacatecas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zachan

Zachan [Brockhaus-1911]

Zachan , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Stettin , (1905) 1386 E.

Lexikoneintrag zu »Zachan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zacharia

Zacharia [Brockhaus-1911]

Zacharĭa ( Sacharja , d.h. Jahve gedenkt), der elfte der Kleinen Propheten , trat nach der Rückkehr aus der babylon. Gefangenschaft um 520 für den Tempelneubau auf; nur Kap. 1-8 des Buches Z. von ihm, 9-14 sind jüngern Ursprungs.

Lexikoneintrag zu »Zacharia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zachariä

Zachariä [Brockhaus-1911]

Zachariä , Heinr. Albert , Rechtslehrer, geb. 20. Nov. 1806 zu Herbsleben ( Gotha ), seit 1835 Prof. in Göttingen , 1848 Mitglied des Vorparlaments und der Nationalversammlung , 1867 des konstituierenden Norddeutschen Reichstags , dann lebenslängliches Mitglied des Herrenhauses , gest. 29. April 1875 zu Cannstatt ; Hauptwerke ...

Lexikoneintrag zu »Zachariä«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.

Artikel 81.382 - 81.401

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon