Kategorie: Buchhandel (569 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Kulturgeschichte
Unterkategorien: Buchhändler
Mahlau, Familie

Mahlau, Familie [Schmidt-1902]

Mahlau . Gottlieb Wilhelm Albert Mahlau wurde am 16. Dezember 1825 in Pannesheide bei Aachen als Sohn eines Steuerbeamten geboren. Im 13. Lebensjahre trat er bei seinem Onkel Gottlieb Schirmer in Jülich in die Lehre, um die Buchdruckerkunst zu erlernen. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Mahlau, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 653-654.
Manz, Georg Joseph

Manz, Georg Joseph [Schmidt-1902]

Manz, G. J. Georg Joseph Manz wurde als Kaufmannssohn am 1. 2. 1808 in Würzburg geboren. Sein Vater ließ ihm eine gute Erziehung angedeihen. Aus seinen Kindheitsjahren, die ja in eine besonders bewegte Zeit fielen, ist ihm ein Moment erinnerlich ...

Lexikoneintrag zu »Manz, Georg Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 654-658.
Marcks, Adolph von

Marcks, Adolph von [Schmidt-1902]

Marcks, A. »Wenn ein deutscher Buchhändler im Auslande zu Ehren und hohem Ansehen gelangt und nach jahrzehntelanger erfolgreicher Tätigkeit auf glänzende Resultate hinweisen kann, so wird man ein solches Ergebnis deutscher Intelligenz und deutschen Fleißes wohl rühmend hervorheben dürfen«. Diesen ...

Lexikoneintrag zu »Marcks, Adolph von«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 658-659.
Marschalk, Nikolaus

Marschalk, Nikolaus [Schmidt-1902]

Marschalk, N. Einem Drucker der Stadt Erfurt kommt der Ruhm zu, das erste in Deutschland mit griechischen Typen gedruckte Buch aufgelegt zu haben. Es ist dies der »Interpretamentum leue in Psellum etc.« welches von dem Erfurter Gelehrten Nicolaus Marschalk ...

Lexikoneintrag zu »Marschalk, Nikolaus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 659-660.
Mäser, Julius

Mäser, Julius [Schmidt-1902]

Mäser, J. Julius Mäser wurde am 1. Juni 1848 in Dresden geboren und erlernte dort in der königl. Hofbuchdruckerei von Meinhold & Söhne in fünfjähriger Lehre die Kunst Gutenbergs. Nach zweijähriger Gehilfentätigkeit in seiner Lehrdruckerei konditionierte er in den Städten Stuttgart ...

Lexikoneintrag zu »Mäser, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 660-661.
Max, Josef

Max, Josef [Schmidt-1902]

Max, J. Josef Max in Breslau, ein Mann, welcher sich um die deutsche Literatur unbestrittene Verdienste erworben und es zugleich verstanden hat, mit außerordentlich geringen Mitteln schon nach einem Jahrzehnt sein Verlagsgeschäft zu einem der bekanntesten Norddeutschlands zu erheben, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Max, Josef«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 662-663.
Mayer, Carl

Mayer, Carl [Schmidt-1902]

Mayer, C. Der Nürnberger Kunstverleger Carl Ferdinand Mayer , geboren den 21. 5. 1798 ebenda, wo er einer achtbaren Bürgerfamilie entstammte, trat, nachdem er seine Schulbildung in dem Gymnasium der Vaterstadt genossen, mit ausgezeichnetem Talent für die bildende Kunst begabt, in ...

Lexikoneintrag zu »Mayer, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 663-664.
Meder, Michael

Meder, Michael [Schmidt-1902]

Meder, M. Der wichtigste Buchdrucker in der ersten Hälfte der Stralsunder Buchdruckergeschichte ist Michael Meder. Das Jahr, in welchem Stralsund die Belagerung Wallensteins aushalten mußte, 1628, gab der Stadt auch die erste Presse. Moritz Sachs aus Rostock war auf Verlangen ...

Lexikoneintrag zu »Meder, Michael«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 664-666.
Meinhardt, Familie

Meinhardt, Familie [Schmidt-1902]

Meinhardt . Das Jahr 1736 wird als das Gründungsjahr der Th. Meinhardtschen Buchhandlung in Arnstadt angegeben. Sie ist hervorgegangen aus der Buchdruckerei von E. Mirus , deren Vorgängerin, die Trommsdorffsche Hofbuchdruckerei und Buchhandlung schon Anfangs des 18. Jahrhunderts in Arnstadt vorkommt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Meinhardt, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 666.
Meinhold, Carl Christian

Meinhold, Carl Christian [Schmidt-1902]

Meinhold, C. C. Der Stadt Dresden war es erst im Jahre 1524 beschieden, eine Druckerei in ihren Mauern zu beherbergen. Der durch den zu Anfang des 16. Jahrhunderts in Sachsen entbrannten konfessionellen Hader bedingte große Verbrauch von gedruckten Streitschriften veranlaßte ...

Lexikoneintrag zu »Meinhold, Carl Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 666-670.
Meisenbach, Georg; Riffart, Heinrich

Meisenbach, Georg; Riffart, Heinrich [Schmidt-1902]

Meisenbach-Riffart . Der Begründer der berühmten graphischen Kunstanstalten Meisenbach-Riffarth & Co . in Schöneberg bei Berlin war der Münchener Kunstbuchdrucker Georg Meisenbach . Er machte eine der wichtigsten Erfindungen auf dem Gebiete der Reproduktionstechnik, deren universelle Bedeutung für Kunst und Wissenschaft, sowie ...

Lexikoneintrag zu »Meisenbach, Georg; Riffart, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 670-672.
Mentel, Johann

Mentel, Johann [Schmidt-1902]

Mentel, J. Johann Mentel , geboren um 1410 in Schlettstadt siedelte 1447 nach Straßburg über, wo er in diesem Jahre als scriba aurarius der zugleich das Amt eines Notars versah, das Bürgerrecht kaufte. Van der Linde nimmt an, Gutenberg, der mit ...

Lexikoneintrag zu »Mentel, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 672-673.
Merian, Matthäus

Merian, Matthäus [Schmidt-1902]

Merian, M. Der Name des alten Matthäus Merian ist durch die Herausgabe der bekannten herrlichen »Topographie« seit Jahrhunderten bekannt, und wird ihm auch für die noch kommenden Erdenjahre ein ewiger Ruhm sein. Merian war aber nicht nur Künstler, sondern er ...

Lexikoneintrag zu »Merian, Matthäus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 673-677.
Messow, Carl

Messow, Carl [Schmidt-1902]

Messow, C. Carl Messow wurde am 19. 10. 1802 als Tuchmacherssohn in Brandenburg a. H. geboren, besuchte die Bürgerschule, dann das Gymnasium seiner Vaterstadt und trat 1817 bei Wiesike in Brandenburg in die buchhändlerische Lehre. Dann ging er nach Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Messow, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 677.
Metzler, J. B.

Metzler, J. B. [Schmidt-1902]

Metzler, J. B . Im vorletzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts kam als ehrsamer Buchbindergeselle August Metzler , geb. 1654 als Sohn eines sächsischen Pfarrers nach Stuttgart, nachdem er in Zwickau »das Handwerk erlernt«, und trat in das im Jahr 1670 von Joh ...

Lexikoneintrag zu »Metzler, J. B.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 677-681.
Mey & Widmayer

Mey & Widmayer [Schmidt-1902]

Mey & Widmayer . Die Verlagshandlung von Mey & Widmayer in München wurde am 17. 2. 1785 nach einer von dem damals in Bayern regierenden Churfürsten Carl Theodor erhaltenen Bewilligungsurkunde von Felix Halm , Landschaftsmaler zu München, gegründet. Hch. Widmayer aus Stuttgart vereinigte im ...

Lexikoneintrag zu »Mey & Widmayer«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 681-682.
Meydenbach, Jakob

Meydenbach, Jakob [Schmidt-1902]

Meydenbach, J. Peter Schöffers erster urkundlich nachweisbarer Konkurrent in Mainz, ein angeblicher Schüler Gutenbergs war Jakob Meydenbach oder Medenbach. Er entstammte einer angesehenen Mainzer Bürgerfamilie, doch ist der Tag seiner Geburt und seines Todes ebensowenig bekannt, wie bei den meisten ...

Lexikoneintrag zu »Meydenbach, Jakob«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 682-683.
Meyer, Carl Joseph

Meyer, Carl Joseph [Schmidt-1902]

Meyer, C. J. Carl Joseph Meyer , der geniale Begründer des Bibliographischen Instituts (Meyer) in Leipzig vordem in Hildburghausen wurde am 9. 5. 1796 in Gotha als Sohn eines ehrsamen Schuhmachermeisters geboren. Der Knabe – als Schuljunge soll er ein Tunichtgut gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Meyer, Carl Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 686-692.
Meyer, Familie (Braunschweig)

Meyer, Familie (Braunschweig) [Schmidt-1902]

Meyer [Braunschweig]. Braunschweig hat angeblich 1502 die erste Druckerei erhalten, als erster bekannter Drucker wird Hans Dorn genannt, der 1506 sein erstes Buch, ein plattdeutsches Evangelienwerk dort druckte. Im Jahre 1634 gründete Balthasar Gruber in Braunschweig eine Druckoffizin, die, erst ...

Lexikoneintrag zu »Meyer, Familie (Braunschweig)«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 683-684.
Meyer, Familie (Detmold, Lemgo)

Meyer, Familie (Detmold, Lemgo) [Schmidt-1902]

Meyer (Detmold-Lemgo). Die Meyersche Hofbuchhandlung und Hofbuchdruckerei zu Detmold und Lemgo wurde im Jahre 1570 von Bartholomäus Schlodt und Paulus Schmidt zu Lemgo begründet. Der älteste aus jener Zeit vorhandene Druck ist die im Jahre 1571 gedruckte alte Lippische ...

Lexikoneintrag zu »Meyer, Familie (Detmold, Lemgo)«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 684-686.

Artikel 355 - 374

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon