A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
R

R [DamenConvLex-1834]

R , in den meisten Alphabeten der 18. Buchstabe, ein Zungenlaut, bedeutet auf dem Revers franz. Münzen den Prägort Orleans .

Lexikoneintrag zu »R«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 331.
Raab

Raab [DamenConvLex-1834]

Raab , königl. Freistadt im Raaber Komitate Ungarns , am Einfluß der Raab in die Donau , mit 17,000 Ew., 8 Kirchen , unter denen die alte Domkirche Maria Himmelfahrt und die Benediktinerkirche sich auszeichnen, einem Ursulinernonnenkloster mit einer Erziehungsanstalt für adelige Fräulein ...

Lexikoneintrag zu »Raab«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 331.
Rabbiner

Rabbiner [DamenConvLex-1834]

Rabbiner , der Name für die Lehrer in jüdischen Schulen , namentlich aber der Vorsteher einer Synagoge .

Lexikoneintrag zu »Rabbiner«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 331.
Rabe

Rabe [DamenConvLex-1834]

Rabe . Dieß bekannte Vogelgeschlecht umfaßt alle Arten Krähen, Heher, Dohlen, Elstern etc., deren es über 60 gibt, obgleich nur 12 in Europa hausen. Sie unterscheiden sich von andern Vögeln durch erhabenen, runden, messerförmigen Schnabel, dessen Wurzel mit vorwärtsliegenden, borstenartigen ...

Lexikoneintrag zu »Rabe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 331-332.
Rabener, Gottlieb Wilhelm

Rabener, Gottlieb Wilhelm [DamenConvLex-1834]

Rabener, Gottlieb Wilhelm , Gottlieb Wilh ., dieser harmlos-vergnügliche Mann ist als Muster eines Satyrikers unter uns Deutschen von je her gepriesen worden; um es jedoch im vollen Sinne des Wortes zu sein, gebricht ihm der scharfe Stachel des Witzes, der ...

Lexikoneintrag zu »Rabener, Gottlieb Wilhelm«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 332-333.
Racine, Jean de

Racine, Jean de [DamenConvLex-1834]

Racine, Jean de , der französische Euripides , sowohl in Auffassung und Darstellung der Charaktere , als in der sanften Süßigkeit und dem duftigen Schmelz der Sprache, der über seine besten Dichtungen ausgegossen ist. Schon in frühester Jugend hegte R. einnige Liebe zu ...

Lexikoneintrag zu »Racine, Jean de«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 333-335.
Radcliff, Miß Anna

Radcliff, Miß Anna [DamenConvLex-1834]

Radcliff, Miß Anna . So wenig man geneigt ist den engl. Schriftstellerinnen in ihrem Vaterlande selbst Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, so war doch gerade die neuere Zeit ungemein fruchtbar an weibl. Autoren . Will man M. Anna auch nicht zu den besten ...

Lexikoneintrag zu »Radcliff, Miß Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 335-336.
Radegast (Mythologie)

Radegast (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Radegast (Mythologie) , eine Hauptgottheit der Wenden und Slaven , dargestellt als jugendlicher Krieger, mit großem Helm auf dem ein Schwan sitzt, und einem Schilde, auf dem ein Stierkopf prangte. Seine Waffen bestanden aus Schwert und Lanze –ch–

Lexikoneintrag zu »Radegast (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 336.
Radegunde, die Heilige

Radegunde, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Radegunde, die Heilige , deren Gebeine zu Poitiers begraben liegen liegen, war die Tochter des Königs Berthar von Thüringen und erlebte als Kind schon den Todihres Vaters und den Sturz des Reichs, als die Frankenkönige Theoderich I. und Clothar I. um ...

Lexikoneintrag zu »Radegunde, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 336-337.
Raden (Botanik)

Raden (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Raden (Botanik) , ein nelkenartiges Gewächs, von welchem mehrere Arten in unsern Gärten als Zierpflanzen gezogen werden, und deren rothe Blumen oft mit weißen und gefüllten variiren. Die Kornrade ist in Getreidefeldern ein lästiges Unkraut. L. M.

Lexikoneintrag zu »Raden (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 337.
Radieschen

Radieschen [DamenConvLex-1834]

Radieschen , siehe Rettig .

Lexikoneintrag zu »Radieschen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 337.
Radotage

Radotage [DamenConvLex-1834]

Radotage , unverständiges albernes Geschwätz.

Lexikoneintrag zu »Radotage«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 337.
Raffiniren

Raffiniren [DamenConvLex-1834]

Raffiniren , verfeinern, läutern, säubern; im gewöhnlichen Leben auch für erkünsteln, ersinnen gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Raffiniren«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 337.
Rafflesia Patma (Botanik)

Rafflesia Patma (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rafflesia Patma (Botanik) , die größte jetzt bekannte Blume, 3 Fuß im Durchmesser haltend, von rothbrauner Farbe, wie verdorbenes Rindfleisch riechend, ist uns zuerst 1824 durch Dr . Blume beschrieben worden, hat keinen Stiel und wächst als Schmarozerpflanze auf den Wurzeln einer ...

Lexikoneintrag zu »Rafflesia Patma (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 337.
Ragnarokr (Mythologie)

Ragnarokr (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ragnarokr (Mythologie) , in der scandinavischen Mythenlehre die große Götterdämmerung, das Weltende, welches dem herrschenden Göttergeschlecht, den Asen , den Untergang bereitet, aus dem aber, wenn die ringenden Weltkräfte ausgetobt, ein neuer Himmel und ein neues seliges Geschlecht aus wenigen Geretteten hervorblüht ...

Lexikoneintrag zu »Ragnarokr (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 337-339.
Ragout

Ragout [DamenConvLex-1834]

Ragout , eine mit Essig , Gewürzen , abgetrockneten Kräutern, Pilzen und dergleichen zubereitete Brühe, in welcher aufgebratenes Fleisch aufgewärmt wird. Bildlich ein Gemenge, Mischmasch. F.

Lexikoneintrag zu »Ragout«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 339.
Ragusa

Ragusa [DamenConvLex-1834]

Ragusa , früher eine kleine Republik in dem alten Illyrien am adriatischen Meere : kam 1811 unter franz. Herrschaft und bildet seit 1814 einen Kreis von Dalmatien , zu Oestreich gehörig. Die Hauptstadt desselben gl. N. hat etwa 6000 Ew., liegt an der ...

Lexikoneintrag zu »Ragusa«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 339-340.
Rahel, Antonie Friederike Robert, verehelichte Varnhagen von Ense

Rahel, Antonie Friederike Robert, verehelichte Varnhagen von Ense [DamenConvLex-1834]

Rahel, Antonie Friederike Robert, verehelichte Varnhagen von Ense , geb. 1771 zu Berlin , jene interessante Frau, die in der jüngsten Vergangenheit so oft genannt wurde, und welche, obschon sie nie etwas für die Oeffentlichkeit geschrieben hat, die literarische Welt in nicht ...

Lexikoneintrag zu »Rahel, Antonie Friederike Robert, verehelichte Varnhagen von Ense«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 340-347.
Rahel, die Gattin Jacobs

Rahel, die Gattin Jacobs [DamenConvLex-1834]

Rahel, die Gattin Jacobs , die Gattin Jacobs, des Stammvaters der Israeliten , war die jüngste Tochter Labans, eines Bruders der Rebecca, welcher in Mesopotamien wohnte. Zu diesem flüchtete sich Jacob, als er im älterlichen Hause vor der Rache seines Bruders nicht ...

Lexikoneintrag zu »Rahel, die Gattin Jacobs«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 340.
Raimund, Ferdinand

Raimund, Ferdinand [DamenConvLex-1834]

Raimund, Ferdinand . Dieser beliebte Schauspieler und Dichter für die Volksbühne der Gegenwart ist den 1. Juni 1791 in Wien geb., zeigte schon als Knabe einen unwiderstehlichen Drang für die Bühne , bemühte sich später, aber vergeblich, in Wien ein Engagement zu ...

Lexikoneintrag zu »Raimund, Ferdinand«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 347-348.

Artikel 5.449 - 5.468

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon