Kategorie: Fotografie (5.415 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Kulturgeschichte
Waterhouse, John William: Die Lady von Shalott

Waterhouse, John William: Die Lady von Shalott [Fotografien]

Fotograf: Waterhouse, John William Entstehungsjahr: um 1878 Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung Harker Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Waterhouse, John William: Die Lady von Shalott« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Watkins, Carleton: Eisenbahnlinie in Oregon

Watkins, Carleton: Eisenbahnlinie in Oregon [Fotografien]

Fotograf: Watkins, Carleton Entstehungsjahr: 1868 Land: USA Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Watkins, Carleton: Eisenbahnlinie in Oregon« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Watkins, Carleton: »Cathedral Rock« im Yosemite Valley

Watkins, Carleton: »Cathedral Rock« im Yosemite Valley [Fotografien]

Fotograf: Watkins, Carleton Entstehungsjahr: um 1866 Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Sammlung Library of Congress Land: USA Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Watkins, Carleton: »Cathedral Rock« im Yosemite Valley« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Watkins, Carleton: »Half Dome« im Yosemite Valley

Watkins, Carleton: »Half Dome« im Yosemite Valley [Fotografien]

Fotograf: Watkins, Carleton Entstehungsjahr: um 1866 Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Sammlung Library of Congress Land: USA Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Watkins, Carleton: »Half Dome« im Yosemite Valley« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Watkins, Carleton: »Ten Pin Rock« im Yosemite Valley

Watkins, Carleton: »Ten Pin Rock« im Yosemite Valley [Fotografien]

Fotograf: Watkins, Carleton Entstehungsjahr: um 1874 Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Daniel Wolf Gallery Land: USA Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Watkins, Carleton: »Ten Pin Rock« im Yosemite Valley« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert, Bertha und Eduard: Die Vorleserin, Leipzig

Wehnert, Bertha und Eduard: Die Vorleserin, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Wehnert, Bertha und Eduard Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 94 x 68 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert, Bertha und Eduard: Die Vorleserin, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert, Bertha und Eduard: Kindergruppe mit Taube, Leipzig

Wehnert, Bertha und Eduard: Kindergruppe mit Taube, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Wehnert, Bertha und Eduard Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 148 x 110 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Agfa Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert, Bertha und Eduard: Kindergruppe mit Taube, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert, Bertha und Eduard: Porträt des Handelsschülers August Weiß von Eßlingen, Leipzig

Wehnert, Bertha und Eduard: Porträt des Handelsschülers August Weiß von Eßlingen, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Wehnert, Bertha und Eduard Entstehungsjahr: um 1847 Maße: 75 x 59 Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Rolf H. Krauss Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert, Bertha und Eduard: Porträt des Handelsschülers August Weiß von Eßlingen, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert, Bertha und Eduard: Vier Studenten an einem Tisch, Leipzig

Wehnert, Bertha und Eduard: Vier Studenten an einem Tisch, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Wehnert, Bertha und Eduard Entstehungsjahr: um 1848 Maße: 72 x 98 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstichkabinett Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert, Bertha und Eduard: Vier Studenten an einem Tisch, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert-Beckmann, Bertha: Antonie Halberstadt als Braut, Leipzig

Wehnert-Beckmann, Bertha: Antonie Halberstadt als Braut, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: 1857 Maße: 267 x 207 mm Technik: Salzpapierkopie, übermalt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Orlando Cedrino Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert-Beckmann, Bertha: Antonie Halberstadt als Braut, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert-Beckmann, Bertha: Frauenporträt, Leipzig [1]

Wehnert-Beckmann, Bertha: Frauenporträt, Leipzig [1] [Fotografien]

Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: um 1848 Maße: 65 x 80 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Überherrn-Berus Sammlung: Sammlung Uwe Scheid Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert-Beckmann, Bertha: Frauenporträt, Leipzig [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert-Beckmann, Bertha: Frauenporträt, Leipzig [2]

Wehnert-Beckmann, Bertha: Frauenporträt, Leipzig [2] [Fotografien]

Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: 1869 Maße: 248 x 195 mm Technik: Koloriertes Salzpapier von Kollodiumnegativ Aufbewahrungsort: Göttingen Sammlung: Sammlung Adam Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert-Beckmann, Bertha: Frauenporträt, Leipzig [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert-Beckmann, Bertha: Porträt des Ehepaares Schmidt zur Silbernen Hochzeit, Leipzig

Wehnert-Beckmann, Bertha: Porträt des Ehepaares Schmidt zur Silbernen Hochzeit, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: 1862 Maße: 68 x 85 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert-Beckmann, Bertha: Porträt des Ehepaares Schmidt zur Silbernen Hochzeit, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert-Beckmann, Bertha: Porträt eines Mannes, Leipzig

Wehnert-Beckmann, Bertha: Porträt eines Mannes, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: um 1869 Maße: 238 x 196 mm Technik: Salzpapierabzug von Kollodiumnegativ Aufbewahrungsort: Göttingen Sammlung: Sammlung Adam Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert-Beckmann, Bertha: Porträt eines Mannes, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert-Beckmann, Bertha: Selbstporträt

Wehnert-Beckmann, Bertha: Selbstporträt [Fotografien]

Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 48 x 60 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert-Beckmann, Bertha: Selbstporträt« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert-Beckmann, Bertha: Wilhelm Schmidt als Bräutigam, Leipzig

Wehnert-Beckmann, Bertha: Wilhelm Schmidt als Bräutigam, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: 1857 Maße: 253 x 202 mm Technik: Salzpapierkopie, übermalt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Orlando Cedrino Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert-Beckmann, Bertha: Wilhelm Schmidt als Bräutigam, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Weninger, Joseph und Heinrich: Porträt eines jungen Mannes aus St. Petersburg

Weninger, Joseph und Heinrich: Porträt eines jungen Mannes aus St. Petersburg [Fotografien]

Fotograf: Weninger, Joseph und Heinrich Entstehungsjahr: 1847 Maße: 200 x 130 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Weninger, Joseph und Heinrich: Porträt eines jungen Mannes aus St. Petersburg« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Weninger, Joseph: Familie Fixsen in St. Petersburg

Weninger, Joseph: Familie Fixsen in St. Petersburg [Fotografien]

Fotograf: Weninger, Joseph Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Russland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Weninger, Joseph: Familie Fixsen in St. Petersburg« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Weninger, Joseph: Porträt von Vladimir Graf Bobrinskij

Weninger, Joseph: Porträt von Vladimir Graf Bobrinskij [Fotografien]

Fotograf: Weninger, Joseph Entstehungsjahr: 1849 Technik: Ferrotypie Land: Russland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Weninger, Joseph: Porträt von Vladimir Graf Bobrinskij« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wenzel, Edward: Das Dyckman Haus

Wenzel, Edward: Das Dyckman Haus [Fotografien]

Fotograf: Wenzel, Edward Entstehungsjahr: 1892 Land: USA Kommentar: Architektur

Fotografie: »Wenzel, Edward: Das Dyckman Haus« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Artikel 5.154 - 5.173

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon