A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Nachtwächter

Nachtwächter [Goetzinger-1885]

Nachtwächter , ahd. nahtwahtari , ist schon durch das Horn , das er trägt, als eine sehr alte Erscheinung bezeugt. Karl d. Gr. verordnete, dass die freien Leute ausser dem Heerdienste im Felde ausdrücklich hoch bei Strafe des Heerbannes zum Wachedienste (wacha aut ...

Lexikoneintrag zu »Nachtwächter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 709-710.
Namen

Namen [Goetzinger-1885]

Namen , siehe auch Personen- und Familiennamen , Ortsnamen .

Lexikoneintrag zu »Namen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 710.
Namen von Sachen

Namen von Sachen [Goetzinger-1885]

Namen von Sachen. Ausser den Personen erhalten namentlich in ältester Zeit auch Gegenstände nicht menschlicher Art Sondernamen, es sind Waffen, Haustiere und dergleichen andere Dinge, die dem Besitzer vertraulich nah stehen, gleich einem Familiengliede, denen eine gewisse dämonische Beseelung, eine ...

Lexikoneintrag zu »Namen von Sachen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 710-712.
Narren

Narren [Goetzinger-1885]

Narren. Name und Begriff des Narren, ahd. narro , mhd. narre , dunkler Herkunft, spielen in den Zeiten des ausgehenden Mittelalters eine grosse Rolle; seitdem sich der Geist der Zeit von den religiösen, gesellschaftlichen, staatlichen, künstlerischen Prinzipien der höfischromantischen Welt losgelöst hatte ...

Lexikoneintrag zu »Narren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 712-719.
Narrenhäuschen

Narrenhäuschen [Goetzinger-1885]

Narrenhäuschen , frz. cachot , nannte man ein auf der Vorderseite offenes, vergittertes Verliess, in dem namentlich Ehebrecher von der kirchlichen Behörde an den Pranger gestellt wurden. Es war in der Kirche selber, meist zur rechten oder linken des Chors angebracht, so ...

Lexikoneintrag zu »Narrenhäuschen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 719.
Nasenschirme

Nasenschirme [Goetzinger-1885]

Nasenschirme , frz. und engl. nasal; lat. nasale. Der Nasenschirm ist ein circa 4 cm breiter Metallstreifen, der zum Schutze der Nase auf den ursprünglich glocken- oder kegelförmig gestalteten Helm des Kriegers aufgenietet wurde. Siehe den Art. Helm . Auch die Rossstirn ...

Lexikoneintrag zu »Nasenschirme«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 719.
Nekrologien

Nekrologien [Goetzinger-1885]

Nekrologien heissen Verzeichnisse der Todestage aller derer, deren Gedächtnis in der Kirche oder dem Kloster , dem diese Aufzeichnungen angehörten, durch Einschliessung in die öffentliche Fürbitte gefeiert werden sollte. Sie sind nach dem Kalender geordnet und enthalten, da jeder angesehene Mann ...

Lexikoneintrag zu »Nekrologien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 719-720.
Nestel

Nestel [Goetzinger-1885]

Nestel , lat. nustula, stigula , nennt man eine zum Zusammenschnüren der Kleider dienende Schnur, die meist – nach Art der heutigen Schuhnesteln – an den Enden mit Metallspitzen versehen waren.

Lexikoneintrag zu »Nestel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720.
Netz

Netz [Goetzinger-1885]

Netz. Das Fischernetz ist in vorgeschichtlicher Zeit erfunden worden und ist ohne Zweifel der Kunst, Tuch zu weben, vorausgegangen. Das Haarnetz, lat. flecta, flexa, cratula , kam auf deutschem Boden im 14. Jahrhundert in Gebrauch. Frauen schmückten und banden damit das ...

Lexikoneintrag zu »Netz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720.
Neumen

Neumen [Goetzinger-1885]

Neumen , siehe Musik .

Lexikoneintrag zu »Neumen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Goetzinger-1885]

Nibelungenlied , ein strophisches Epos der mittelhochdeutschen Zeit, dessen Stoff der Volkssage entnommen ist, wurde wahrscheinlich zwischen 1180 und 1190 gedichtet. Es ist nur in zwei Umarbeitungen aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erhalten. I. Sein Inhalt ist in den ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720-733.
Nimbus

Nimbus [Goetzinger-1885]

Nimbus , Glorie , Heiligenschein, kommt schon bei den alten Hindus, Ägyptern, Griechen und Römern an Götter- und Heldenbildern in Gestalt einer runden Scheibe um das Haupt vor. In der christlichen Kunst findet dieses symbolische Zeichen des sinnlichen Glanzes zuerst im Orient ...

Lexikoneintrag zu »Nimbus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 733.
Nixen

Nixen [Goetzinger-1885]

Nixen , von noch unerklärter Ableitung (ahd. nihhus bedeutet Krokodil) sind Wassergeister, männliche und weibliche, mit den besondern Namen Nicker, Nickel, Nickelmann, Wassermann, Hakemann, Seemensch, Wasserjungfern, Wasserfräulein, Wasserfrauen, Seejungfern, Seeweibel, Wasserlissen. Sie hängen mit Wodan zusammen, der als Wolkengeist auch Meergeist ...

Lexikoneintrag zu »Nixen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 733-734.
Nornen

Nornen [Goetzinger-1885]

Nornen heissen in altnordischer Sprache die Schicksalsgöttinen; der Name ist noch nicht genügend erklärt; bei den Angelsachsen heissen sie Mettena , d.h. die abmessenden, abwägenden, oder Vyrdha , alts. Wurthi. Sie werden oft als Spinnerinnen genannt; doch ist die griechische Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Nornen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 734-735.
Noten

Noten [Goetzinger-1885]

Noten , siehe Musik .

Lexikoneintrag zu »Noten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 735.
Novelle

Novelle [Goetzinger-1885]

Novelle. Mit diesem in Deutschland erst seit dem 18. Jahrhundert aufgekommenen Namen, der ursprünglich von den Italienern aufgebracht wurde und so viel als neue Erzählung bedeutet, benennt man in der Litteraturgeschichte verschiedene Erscheinungen, die darin zusammentreffen, dass es schriftstellerische Erzeugnisse ...

Lexikoneintrag zu »Novelle«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 735-739.
Oblate

Oblate [Goetzinger-1885]

Oblate oder Hostie, lat. oblata, oblia, oblagia, obleta, hostia, formata, munus ecclesiasticum, panis benedictus, sancta species heisst die aus Weizenteig gebackene Waffel, die seit dem 11. Jahrhundert an der Stelle des üblichen runden Brotes als Leib Christi bei der Messe ...

Lexikoneintrag zu »Oblate«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 739-740.
Ochsenzunge

Ochsenzunge [Goetzinger-1885]

Ochsenzunge hiess ein circa 0,45 m langer Dolch , der von der Bürgerschaft bis zu Ende des Mittelalters viel getragen wurde.

Lexikoneintrag zu »Ochsenzunge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 740.
Octavianus

Octavianus [Goetzinger-1885]

Octavianus heisst der Held eines nach französischer Quelle bearbeiteten Volksbuches, das dem karolingischen Sagenkreise angehört. Die erste 1535 erschienene Ausgabe führt den Titel: Eine schöne und kurzweilige Histori von dem Keyser Octaviano, seinem weib und zweien sünen, wie die in ...

Lexikoneintrag zu »Octavianus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 740.
Odin

Odin [Goetzinger-1885]

Odin , siehe Wuotan.

Lexikoneintrag zu »Odin«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 740.

Artikel 621 - 640

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon