Literatur (73.101 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat [Literatur]

E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat Arm in Arme nun geht ihr zur Herrlichkeit ein, ihr vermählten Seelen, ich hüpfe als Spitz hinter euch Glücklichen her.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 502.: E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat

E. R. [Literatur]

E. R. Oft scheint es so als ob wir unsre besten Erhebungen mit ihren süssen reizen Aus früher frühe holen und mit resten Die öde ganzer lebensräume heizen · Bald so dass höchster schatz den wir besessen Nur noch in seltner ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 80-81.: E. R.

E.v.B. [Literatur]

E.v.B. Alles schreibt, es schreibt der Knabe, der Greis, die Matrone. Götter, erschafft ein Geschlecht, welchem das schreibende schrei Enthusiasmus suchst du bei deutschen Lesern? Du Armer; Glücklich, könntest du auch rechnen auf Höflichkeit nur. Eines verzeih ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 506-507.: E.v.B.

E: [Literatur]

E: Ich traf dich edlen spross in deinem lenze Vereintes leben rann in freudigem lauf .. Vielleicht blühst du nochmals als andrer auf Reisst dich der föhnwind über deine grenze.

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 102-103.: E:

Eamus omnis execrata Civitas [Literatur]

Eamus omnis execrata Civitas (November 1831.) O kommt im Verein, Ihr Männer, o kommt! Vernehmt, was allein Den Geächteten frommt! Zieht aus von dem Land Der Geburt, zieht aus Und schleudert den Brand In das eigene Haus! Landstrecken genug, Euch ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 159-160.: Eamus omnis execrata Civitas

Ebbe [Wander-1867]

1. Auf Ebbe folgt Flut . Holl. : Na de ebbe komt de vloed en de vrienden met het goed. ( Harrebomée, I, 169; Bohn I, 334. ) 2. Aus mit der Ebbe, heim mit der Flut . – Graf, 41, 128. Von der Wehrpflicht der ...

Sprichwort zu »Ebbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eben (Adj.) [Wander-1867]

Eben (Adj.). 1. Allzu eben hat weder Leck noch Schmeck. 2. Eben und gerecht, das ist des Reiches Recht . – Graf, 17, 211. 3. Eben zu masse, das hat ein gelasse. – Henisch, 784. 4. Wo es eben geht, da ist gut Fuhrmann ...

Sprichwort zu »Eben (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eben (Subst.)

Eben (Subst.) [Wander-1867]

Eben (Subst.). Der Eben und der Uneben händ mit enand es Brod g'esse. ( Luzern . ) – Kirchhofer, 353.

Sprichwort zu »Eben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 717.

Eben dergleichen [Literatur]

Eben dergleichen Hier bringen wir die Jahr In Ach und Seuffzen zu Hier schmachtet deine Schaar In Arbeit sonder Ruh: Hier eilen wir durch Zeiten O Herr der Ewigkeiten/ Nach jenem grossen Tag Den weder Sonnen-Lauff noch Abend schliessen ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 3, Tübingen 1963, S. 116-117.: Eben dergleichen
Ebenbürtig

Ebenbürtig [Wander-1867]

Wer nicht ebenbürtig ist, der mag kein Erbe nehmen. – Graf, 210, 182; Sachsenspiegel ( Berlin 1827), I, 17. Die wichtigsten Bedingungen der Erbfähigkeit sind Freiheit und Ebenbürtigkeit. Nur der Ebenbürtige geht zum Erbe . (S. ⇒ Echter .)

Sprichwort zu »Ebenbürtig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 717.

Ebendaselbst [Literatur]

Ebendaselbst Ich trink' alle Morgen zehn Becher leer Mit hundert Leuten und mehr und mehr. Zehn Tage trinken wir schon vereint, Und Keiner weiß, wie's der Andre meint. Sie trinken und ziehen ein saures Gesicht, Sie gucken mich an ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 289.: Ebendaselbst

Ebene [Wander-1867]

1. Die Ebene kann wol einen See gebären, aber keinen Fluss . 2. Die Ebenen rechnen sich eher zu den Bergen als die Hügel . ( Russ. ) 3. Es sind die Ebenen, welche die Berge tragen. – Altmann V. 4. In der Ebene gilt ...

Sprichwort zu »Ebene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ebene Landschaft [Literatur]

Ebene Landschaft Die Erde kam, ein grauer Strom, geflossen. Kein Damm, der ihre Flut zusammenhält, Sie hat sich über Berg und Tal und Haus ergossen. Fern, wo ein schmaler Strich den Horizont erhellt, Ein Baum. Entwurzelt. Der ins Leere fällt ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Imago. Starnberg 1946, S. 10.: Ebene Landschaft

Ebenengewitter [Literatur]

Ebenengewitter So löst sich denn die Spannung schwer. Erfüllt ist, was wir baten: Vom Himmel rauscht ein breites Meer auf durstig-dürre Saaten. Und herrlich stürzt ein Donnerkeil sein Siegel auf all den Segen. O Frucht, nun reifst du wieder ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 12-13.: Ebenengewitter

Ebenfals auf diesen Todes-Fall [Literatur]

Ebenfals auf diesen Todes-Fall In andern Namen Ode. Was ist wohl unsre Lebens-Zeit? Was Kunst und Reichthum, Pracht und Schöne? Was Ehre und Geschicklichkeit? Ein Nebel, Rauch und Dunst und flüchtigs Lust-Gethöne. Wie lauft nicht unser Leben ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 194-197.: Ebenfals auf diesen Todes-Fall
Ebenmass

Ebenmass [Wander-1867]

Ebenmat is tau allen Dingen gaut. ( Hannover . ) – Schambach, 82. Lat. : Ne quid nimis.

Sprichwort zu »Ebenmass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 718.
Ebenso viel

Ebenso viel [Wander-1867]

* Dat is even so veel as kumm her un do'tnog mol un schêt mi wat. ( Hamburg . ) Von vergeblichem, nichts wirkendem Thun oder schlechter, unbrauchbarer Arbeit .

Sprichwort zu »Ebenso viel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 718.
Ebenteuer

Ebenteuer [Wander-1867]

1. Ebentewr bringts vortheil. – Petri, II, 158. 2. Ebentewr ist selten allein. – Petri, II, 158.

Sprichwort zu »Ebenteuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 718.

Ebentheuer [Adelstan und Röschen] [Literatur]

Ebentheuer von einem Ritter, der sich in ein Mädchen verliebt, und wie sich der Ritter umbrachte 1. Ein Mann mit einem Ordensband, Der Ritter Hardiknut, Verließ die Stadt, und kam aufs Land, Wie oft der Städter thut. Von Geigern und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 57-62.: Ebentheuer [Adelstan und Röschen]
Eber

Eber [Wander-1867]

1. Wenn dem Eber der Hauer nur etwas länger wächst, hält er sich gleich für einen Elefanten . – Altmann V. 2. Wenn der Eber den Elefanten gesehen hat, preiset er den eigenen Rüssel . ( Abyssinien. ) – Altmann II. 3. Wer vorm Eber flieht, eh ...

Sprichwort zu »Eber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1209.

Artikel 27.935 - 27.954

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon